- Heute"Zinsanpassung" meiner Hausbank - jetzt nur noch 10,25% ;-) - vladtepes, 11.03.2003, 22:18
- Wie steht es jetzt eigentlich ganz genau im Koran? - Emerald, 11.03.2003, 22:30
- Re: Wie steht es jetzt eigentlich ganz genau im Koran? - vladtepes, 11.03.2003, 22:33
- Re: Wie steht es jetzt eigentlich ganz genau im Koran? Kurze Erklärung - SchlauFuchs, 12.03.2003, 00:39
- Re: Ist riba richtig erklärt? - dottore, 12.03.2003, 10:27
- Re: Wie steht es jetzt eigentlich ganz genau im Koran? Kurze Erklärung - SchlauFuchs, 12.03.2003, 00:39
- Re: Wie steht es jetzt eigentlich ganz genau im Koran? - vladtepes, 11.03.2003, 22:33
- Wie steht es jetzt eigentlich ganz genau im Koran? - Emerald, 11.03.2003, 22:30
Re: Ist riba richtig erklärt?
-->Hi SchlauFuchs,
schönen Dank fürs Reinstellen. IMHO stellt sich riba als etwas ganz anderes dar, nämlich als eine Strafzahlung bei nicht termingerechter Erfüllung eines Kaufvertrages, weshalb auch im Koran der Zusammenhang mit erlaubten Kaufgeschäften und unerlaubtem riba hergestellt ist: Der säumige Erfüller soll nicht bestraft werden. Er hat sein Säumen, da dieses in Allahs Hand lag, nicht selbst zu vertreten - es ist halt Schicksal, für das er nicht kann.
Dieser Säumniszuschlag (eben riba) war, so jedenfalls die Literatur, in den orientalischen Gegenden gang und gäbe. Eine Religion, die alles in die Hand Allahs legt, muss den Säumniszuschlag als nicht dem Allmacht Gottes entsprechend deklarieren.
Wie hätte es auch sonst gehen sollen?
Es gab in diesen Gesellschaften kaum eine immobile Sicherheit, die für einen Kredit (und damit dann für einen vor Vereinbarung des Kredits kontrahierten Zins) hätte dienen können. Vieh usw. lässt sich aus naheliegenden Gründen nicht beleihen. Ein Geld-(d.h. Münz)-Kredit) ist kaum vorstellbar, da eben die Besicherung fehlt. Hätte jemand Münzgeld benötigt, hätte er etwas verkaufen können (Eigentum). Hätte er kein Eigentum gehabt, hätte ihm niemand kreditiert. Auf welche Sicherheit hin?
Auch gibt es die Deutung"Riba = Verdoppelung". Auch dies war altorientalischer Usus: Bei nicht termingerechter Erfüllung war die vereinbarte Leistung zu verdoppeln. Dieses musst eine Religion wie der Islam verbieten, da die Nichtleistung eben ein von Allah gewolltes Schicksal war. Riba musste demnach Allah lästern (seinen Ratschluss in Frage stellen) und so war es in der Logik des Islams, riba eben zu verbieten.
Mit dem"Zins", so wie wir ihn heute verstehen, hat das nichts zu tun. Außerdem wird er geschickt ausgehebelt, ähnlich übrigens wie bei den Juden, sehr informativ dazu die Studien von Katz, die ich gerade nicht zur Hand habe.
Schönen Gruß!

gesamter Thread: