- @Theo Stuss - einige strategische Überlegungen - R.Deutsch, 14.03.2003, 12:48
- Re: Ich verstehe Dottores Einwand zur Hereinnahme von Aktien und Immos - Theo Stuss, 14.03.2003, 14:46
- Re: Vertrauen in Geld = 100%ig, nur nicht mehr in Forderungen - dottore, 14.03.2003, 15:45
- Reinhard, das zentrale Problem für Greenscam ist ein guter Abgang.... - CRASH_GURU, 14.03.2003, 21:57
Re: Vertrauen in Geld = 100%ig, nur nicht mehr in Forderungen
-->Hi,
>Es gibt nur eine realistische (und erprobte) Alternative - Rückkehr zur Deckung.
Die einzige"Deckung", die Geld braucht, ist seine Funktion als GZ. Solange jeder Zwangszahlungen darin leisten kann, ist alles paletti. Erst wenn der Staat sagt, das von der ZB ausgegebene"Geld" nimmt er selbst nicht mehr an, ist es aus.
Und da er von der Verausgabung dieses"Geldes" lebt (Machterhalt, Polizei, Armee, Bodyguards), werden wir dieses GZ noch lange genießen dürfen.
>Das zentrale Problem für Greenspan (und alle die etwas davon verstehen) ist jetzt, den Übergang zu organisieren - fiat money einigermaßen turbulenzfrei auslaufen zu lassen und Golddeckung parallel und möglichst turbulenzfrei wieder einzuführen und Vertrauen in Geld wieder herzustellen.
Immer wieder des Selbe. Geld mit Kredit verwechselt.
Machen wir es doch umgekehrt: Die Bürger geben, jeder nach Wunsch, Anleihen aus, und erklären dem STAAT, dass sie ihre Steuern hinfort mit diesen Privatpapieren bezahlen.
Und wenn die Anleihen auslaufen, werden sie prolongiert. Der Witz dabei: Wir müssen niemals mehr was an den Staat bezahlen, jedenfalls nichts, was wir vorher als Produktion oder Leistung erbracht hätten...
>Die Strategie dürfte sein fiat money so schnell und stark wie möglich auszuweiten, als Kreditgeld und parallel dazu assets (Gold) anzukaufen als gedecktes Nettogeld. Die Frage ist, wie und in welcher Form das gedeckte Geld erkennbar und unterscheidbar gemacht wird (neuer Dollar). Eine Parität macht zunächst keinen Sinn, weshalb eher Ankäufe bei freien (steigenden) Preisen zu erwarten sind und zunehmend gedeckte Währungen (Gold Dinar, E-gold etc.) Verwendung finden.
Wieso denn bloß Kreditgeld"ausweiten"? Nochmals mein Vorschlag in schlichtest möglicher Form:
1. ZBs kaufen Gold.
2. Solange bis der gesamte ZB-Goldbestand zum Tageskurs bewertet eine stille Reserve ausmacht, die gleich ist der Summe von ZB-Geld, die als Fiat erschienen ist.
3. Stille Reserve wird aktiviert. Aktiv dann Summe Gold. Passiv Summe Noten (besteht aus Kreditgeld- und Goldankaufnoten).
4. Kreditgeld-Noten laufen automatisch nach max. 3 Monaten komplett an ZB zurück (Repo-Geschäfte usw.). Banken erhalten dagegen Titel zurück."Leitzins" wird beschafft, indem GBs der ZB Gold andienen und die dazu benötigten Noten erhalten und gleich wieder zurückgeben.
5. Aktiv: Gold (Summe), Passiv goldgedeckte Noten (Summe). Neue Gold/Noten-Parität ist da.
ZB ab dann reine Golddepotbank. Wer Noten präsentiert erhält Gold und wer Gold anbietet, erhält Noten (Depotscheine).
Dann hat die liebe Seele endlich Ruh.
Es gibt allerdings keine Goldmünzen, es sei denn, jemand ist so blöd und prägt welche, wobei er dann die Präge- und Prüfkosten selbst zu tragen hat.
Gruß!

gesamter Thread: