- Für Geld braucht es mehr als nur seine Funktion als gesetzliches Zahlungsmittel - R.Deutsch, 14.03.2003, 19:47
- Wär schön, wenn dottore antworten würde... (owT) - yatri, 14.03.2003, 22:52
- Re: Bitte sehr: - dottore, 15.03.2003, 19:46
- lieber dottore... mkT - igelei, 15.03.2003, 20:23
- Re: lieber dottore... mkT - dottore, 15.03.2003, 21:06
- Im Leben zählt nur eins: - le chat, 15.03.2003, 21:27
- Re: Im Leben zählt nur eins: - Pulpo, 16.03.2003, 13:23
- Re: Im Leben zählt nur eins: - Euklid, 16.03.2003, 14:28
- Re: Im Leben zählt nur eins: - Pulpo, 16.03.2003, 15:00
- Re: Im Leben zählt nur eins: - Euklid, 16.03.2003, 15:16
- Re: Im Leben zählt nur eins: - Pulpo, 16.03.2003, 15:45
- Re: Im Leben zählt nur eins: - Euklid, 16.03.2003, 15:16
- Re: Im Leben zählt nur eins: - Pulpo, 16.03.2003, 15:00
- Re: Im Leben zählt nur eins: - Euklid, 16.03.2003, 14:28
- Re: Im Leben zählt nur eins: - Pulpo, 16.03.2003, 13:23
- Re: Bitte sehr: / danke sehr, das kommt in die d.-sammlung (owT) - -- Elli --, 15.03.2003, 22:18
- lieber dottore... mkT - igelei, 15.03.2003, 20:23
- Re: Bitte sehr: - dottore, 15.03.2003, 19:46
- Gut Ding braucht (manchmal) Weile... - Silberfuchs, 14.03.2003, 23:30
- Jetzt kapier' ich endlich, was 'GZ' ist! Na dann! Knapp's 'staatliche Theorie - Galiani, 15.03.2003, 01:54
- Zinseszinssystem oder nicht - d a s ist der springende Punkt (owT) - Frank, 15.03.2003, 13:26
- Re: Abgabensystem (= Zins = Censussystem) oder nicht - das ist der Punkt! (owT) - dottore, 15.03.2003, 21:10
- Re: Abgabensystem (= Zins = Censussystem) oder nicht - das ist der Punkt! (owT) - Tassie Devil, 16.03.2003, 01:25
- Re: Abgabensystem (= Zins = Censussystem) oder nicht - das ist der Punkt! (owT) - dottore, 15.03.2003, 21:10
- Zinseszinssystem oder nicht - d a s ist der springende Punkt (owT) - Frank, 15.03.2003, 13:26
- Re: Für Geld braucht es mehr als nur seine Funktion als gesetzliches warum? - igelei, 15.03.2003, 10:51
- Arg schlechte Beispiele - Galiani, 15.03.2003, 11:29
- Re: Arg schlechte Beispiele - igelei, 15.03.2003, 11:52
- Re: Arg schlechte Beispiele - Galiani, 15.03.2003, 13:20
- Re: Die Arbeit zum Hobby - Tassie Devil, 15.03.2003, 18:12
- Hallo Tassie Devil! - Galiani, 15.03.2003, 21:25
- Re: Heiliger Goldhunger - Tassie Devil, 16.03.2003, 01:18
- Nicht böse sein! Aber wenn »Sparen=Vorenthalten v. Leistung z. Nachteil Dritter« - Galiani, 16.03.2003, 16:21
- Re: Warum sollte ich Dir boese sein? - Tassie Devil, 16.03.2003, 21:17
- Dein Link ist riesig! Kam sofort zu meinen Favoriten! Du bist in Australien? (owT) - Galiani, 16.03.2003, 21:49
- Re: Warum sollte ich Dir boese sein? - Tassie Devil, 16.03.2003, 21:17
- Nicht böse sein! Aber wenn »Sparen=Vorenthalten v. Leistung z. Nachteil Dritter« - Galiani, 16.03.2003, 16:21
- Re: Heiliger Goldhunger - Tassie Devil, 16.03.2003, 01:18
- Hallo Tassie Devil! - Galiani, 15.03.2003, 21:25
- Re: Die Arbeit zum Hobby - Tassie Devil, 15.03.2003, 18:12
- Re: Arg schlechte Beispiele - Galiani, 15.03.2003, 13:20
- Re: Arg schlechte Beispiele - igelei, 15.03.2003, 11:52
- Arg schlechte Beispiele - Galiani, 15.03.2003, 11:29
- Wär schön, wenn dottore antworten würde... (owT) - yatri, 14.03.2003, 22:52
Re: Arg schlechte Beispiele
-->>Hallo
>Die GZ-Theorie funktioniert (auf Dauer) vor allem deshalb nicht, weil sie (implizite!!!) den Begriff des"Wertes" aus dem Geldbegriff eliminiert.
>Ist doch logisch, oder?
Warum? Aus meiner Sicht funktioniert es auf Dauer nur aus einem Grund nicht: Weil der Staat es nicht lassen kann, immer mehr Geld auszugeben, als ihm an Steuereinnahmen zur Verfügung stehen. Wäre der Staat selbst verpflichtet zu bilanzieren und es wäre ihm verboten, Kredit aufzunehmen, könnte ein fiat money system vermutlich sehr wohl ewig funktionieren, sofern es immer von verantwortungsbewußten Leuten gesteuert würde.
>Wer sagt, daß das Geld seine Funktion ausschließlich durch den Machtanspruch des Staates erhält (das tut ja die GZ-Theorie per definitionem), für den stellt der"Wert" des Geldes (neben dessen Funktion) kein konstituierendes Element des Geldes mehr, sondern nur noch einen Störfaktor dar.
Naja, berücksichtigt man z. B. die Entstehung des Muschelgeldes von irgendwelchen Südseeinseln, definiert sich Geld auch nur ausschließlich über seine Funktion als Tauschmittel. Ob das nun vom Staat vorgeschrieben oder sich einfach durch Tradition und guter praktischer Erfahrung durchgesetzt hat spielt keine Rolle. Der einzig notwendige Faktor ist aber ausschließlich das Vertrauen der Masse der"Nutzer".
>Dies führt, wenn man es logisch weiterdenkt, dazu, daß GZ-Theorie und"Marktwirtschaft" (die ja fundamental vom Wertbegriff lebt) miteinander unvereinbar sind.
>Deine Überlegung somit, daß die GZ-Theorie in der früheren DDR oder in Rußland deshalb nicht funktioniert haben könne, weil es dort keine Marktwirtschaft gab, ist also ein Widerspruch in sich: Eine GZ-Theorie des Geldes kann nur in einem nicht-marktwirtschaftlichen Umfeld eingeführt werden.
Naja, wenn man davon ausgeht, dass wir derzeit in einem weitgehend GZ-theoretischem Umfeld leben würde deine Aussage bedeute, dass wir aktuell also keine Marktwirtschaft haben. Mag Sektorenweise stimmen (siehe Gesundheitswesen), aber generell fühle ich mich schon so, als würde ich in einer Marktwirschaft leben ;-).
>Deine Forderung, beides miteinander zu verbinden, erinnert somit fatal an den Ausspruch jenes Denkers, der meinte, man müsse ja bloß die Städte auf dem Lande bauen, damit dort eine"bessere Luft" sei....
>Gruß
>G.
Da hat er ja auch recht - eine Ziet lang ;-)!
MfG
igelei

gesamter Thread: