- Flassbeck:"Es muss wohl noch schlimmer kommen" - Philipp Steinhauer, 15.03.2003, 16:50
- "Es muss wohl noch schlimmer kommen", damit faster back es auch merkt - Dieter, 15.03.2003, 17:22
- Re:"Es muss wohl noch schlimmer kommen", damit faster back es auch merkt - chiquito, 15.03.2003, 17:54
- Konsum oder Investition - Dieter, 15.03.2003, 18:26
- Re:"Es muss wohl noch schlimmer kommen", damit faster back es auch merkt - chiquito, 15.03.2003, 17:54
- Re:...und eine Stimme sprach vom Himmel:... - Tassie Devil, 15.03.2003, 22:28
- Re: Flassbeck:"Es muss wohl noch schlimmer kommen" - Aristoteles, 16.03.2003, 00:14
- Re: Flassbeck: - Kasi, 16.03.2003, 10:56
- "Es muss wohl noch schlimmer kommen", damit faster back es auch merkt - Dieter, 15.03.2003, 17:22
"Es muss wohl noch schlimmer kommen", damit faster back es auch merkt
-->Wo werden die Konsumartikel produziert, die Sozialhilfeempfänger und Arbeitslosenhilfeempfänger konsumieren? In Deutschland doch nicht, bei den hohen Lohnnebenkosten.
Außer 10 Stellen in der Importindustrie würden Fl.becks Ideen nichts bringen.
Wieso sagt dieser Mensch nicht ehrlich was er will. Nämlich eine weiterführende Umverteilung von den Trägern von Leistung zu den Trägern des Konsums, von der zukünftigen Generation zur heutigen.
Gruß Dieter
Chefökonom der UN-Organisation Unctad. Auf
>der
>folgenden Seite sind einige Kommentare aus Wissenschaft und Wirtschaft
>zusammengefasst.
>Von A wie Arbeitslosengeld bis Z wie Zahnersatz reicht die"Agenda
>2010",
>mit der der Bundeskanzler gestern die Wende in der Wirtschaftspolitik
>einläuten wollte. Hatten wir so etwas nicht schon einmal gehört. Seltsam
>vertraut klangen die Begriffe, die uns da präsentiert wurden: Das
>"milliardenschwere" Kreditprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau
>(KfW)
>etwa fehlte in keinem der vielen 20-, 40- oder 90-Punkte-Programme, mit
>denen uns schon Kanzler Kohl alle paar Jahre weismachen wollte, jetzt
>werde
>alles anders.
>Kündigungsschutz lockern, Sozialausgaben senken, Bürokratie abbauen,
>Gesundheit bezahlbar machen, alles schon mal da gewesen, alles nichts
>gebracht. Nach der monatelangen Hartz-Arie, die die Arbeitslosigkeit
>halbieren sollte, jetzt also eine Agenda 2010. Dass die Beibehaltung der
>Leistungen für Zahnersatz weder Wachstum noch Arbeitsplätze schafft,
>muss
>man nicht lange erläutern, dass man aber im Jahre 2003 immer noch ohne
>rot
>zu werden vorgeben kann, mit dem"Spielgeld" der Kreditanstalt
>konjunkturell
>etwas bewegen zu wollen, ist beeindruckend.
>Dass die Binnennachfrage darniederliegt, hat man erkannt, aber welche
>Schlussfolgerungen sind daraus gezogen worden? Zu Recht hat der
>Bundeskanzler festgestellt, dass"ohne konjunkturpolitisches
>Gegensteuern
>die Reformen ins Leere laufen". Er hat aber zugleich deutlich gemacht,
>dass
>die Investitionsförderung via KfW keine"kurzfristiges
>Konjunkturprogramm
>mit Strohfeuereffekt sein wird, weil dafür weder neue Schulden
>aufgenommen
>werden, noch die Steuern erhöht werden".
>Genau damit hat er aber dem"konjunkturpolitischen Gegensteuern" von
>vorneherein jeden Sinn genommen. Im Kern läuft die Ã-konomie der Agenda
>folglich darauf hinaus, durch die Kürzung des Arbeitslosengeldes und die
>Umfinanzierung der Sozialhilfe die Gemeinden zu entlasten und auf diese
>Weise ein paar öffentliche Investitionen zu finanzieren. Oder anders:
>Die
>Arbeitslosen finanzieren jetzt den Straßenbau der Gemeinden. Ist das
>nicht
>eine gute Idee, fragten schon vor einigen Wochen die Kolumnisten einer
>Reihe
>von"Fachzeitschriften": Wir finanzieren öffentliche Investitionen statt
>den
>Konsum der Transferempfänger. Das ist nicht nur für die Bauindustrie
>gut, es
>schafft auch Arbeitsplätze für die älteren und arbeitslosen Bauarbeiter,
>die
>nun nur noch Sozialhilfe statt Arbeitslosengeld erhalten.
>Nichts zeigt besser als ein solcher Kurzschluss, wie groß die Konfusion
>in
>der wirtschaftspolitischen Debatte in Deutschland ist. Nein, es ist eine
>absurde Idee und bei einem Hauch von Vernunft würden Unternehmen und
>Gewerkschaften gemeinsam dagegen auf die Barrikaden gehen. Wenn man die
>Leistungen für Arbeitslose um drei Milliarden kürzt, sind im gleichen
>Augenblick drei Milliarden Gewinne der Unternehmen und ein paar tausend
>Arbeitsplätze verloren. Den Menschen nahe am Existenzminimum bleibt
>nämlich
>nichts übrig, als ihren Gürtel noch enger zu schnallen und, so schwer es
>jedem einzelnen fallen mag, auf drei Milliarden Ausgaben insgesamt zu
>verzichten, die den Unternehmen fehlen. Wenn die Gemeinden mit den neu
>gewonnenen drei Milliarden Straßen bauen, entstehen zwar neue
>Arbeitsplätze
>und neue Einkommen an anderer Stelle, aber per Saldo ist außer
>Umverteilung
>nichts gewesen.
>Der Bundeskanzler hat jedoch erstaunlicherweise die ganze Rede unter das
>Motto gestellt"Wir können nur verteilen, was wir vorher erwirtschaftet
>haben". De facto hat er mit dieser Agenda ein Programm vorgestellt, das
>nur
>umverteilt, ohne etwas zu erwirtschaften. Um die Unternehmen anzuregen,
>etwas Neues zu wagen, in Kapital und in Arbeit zu investieren, genügt es
>bei
>andauernder wirtschaftlicher Flaute nicht, mit ein paar Millionen einige
>Kredite durch die KfW verbilligen zu lassen. Diese werden mitgenommen
>von
>Betrieben, die ohnehin investieren wollten, ohne dass sich das Geringste
>an
>der Lage ändert. Wer etwas für Investitionen und neues Wachstum tun
>will,
>muss richtiges Geld in die Hand nehmen.
>Richtiges Geld wären, sagen wir, 20 Milliarden für öffentliche
>Investitionen
>oder für ein Vorziehen der gesamten Steuerreform. Solches Geld aber ist
>nicht da, sagt Wolfgang Clement seit Wochen, obwohl auch er gerne etwas
>mehr
>ausgeben möchte. Hier liegt der Hund begraben. Offenbar hat die deutsche
>Wirtschaftspolitik nicht begriffen, dass man mit Geld, das schon da ist,
>auf
>keinen Fall Wachstum und Beschäftigung fördern kann. Der Staat verfügt,
>ohne
>Kredite aufzunehmen, immer nur über Geld, das er anderen abgenommen hat.
>Wer
>anderen Geld abnimmt, um es selbst wieder auszugeben, bewirkt
>selbstverständlich wieder genau nichts außer Umverteilung. Das ist oft
>sinnvoll in einer sozialen Marktwirtschaft, hat wiederum aber mit der
>Nachfrageseite der Volkswirtschaft, die der Bundeskanzler doch
>hochzuhalten
>vorgibt, nichts zu tun.
>Wer tatsächlich glaubt, dass"die Reformen ohne konjunkturpolitisches
>Gegensteuern ins Leere laufen", muss sich trauen, wie das die
>französische
>Regierung tut, den Europäischen Stabilitätspakt und seine unsinnige
>Knebelung der Finanzpolitik in der längsten Stagnationsphase der
>Nachkriegsgeschichte, offensiv und massiv in Frage zu stellen. Wer das
>glaubt, muss auch eine weit offensivere Politik der Europäischen
>Zentralbank
>einfordern, wenngleich es jetzt für effektive Zinssenkungen wohl schon
>zu
>spät ist. Das Missverständnis, das die ganze Schrödersche Agenda
>durchzieht,
>ist der Glaube, es gebe zu den klassischen, die Konjunktur anregenden
>Maßnahmen wie Zinssenkung und staatliche Defizitpolitik irgendeine
>ernsthafte Alternative. Das angebotene Sammelsurium von
>Angebotspetitessen,
>Umverteilung zulasten der Arbeitslosen und das Spielgeld der
>Kreditanstalt
>werden verpuffen wie bei allen anderen Programmen dieser Art vorher.
>Nur wenn der Staat neue Kredite aufnimmt, also die vorhandenen
>Ersparnisse
>der privaten Haushalte nutzt, um selbst zu investieren, oder das
>Einkommen
>anderer - ohne Umverteilung - zu erhöhen, können die Gewinne der
>Unternehmen
>wirklich steigen, kann Neues geschehen, kann sich die Volkswirtschaft
>aus
>der Stagnation lösen. Das mag man Strohfeuer nennen, weil es natürlich
>nur
>für eine Zeit wirkt, wenn sich die Unternehmen durch die Verbesserung
>ihrer
>Situation nicht selbst zu neuer Kreditaufnahme anregen lassen. Ohne
>dieses
>Strohfeuer am Anfang gibt es aber gar kein Feuer, keine Wärme und keine
>Verbesserung der Lebensbedingungen. Wer aber immer noch glaubt, die
>Kombination von temporär höherer staatlicher Verschuldung und - im
>gleichen
>Atemzug höheren Gewinnen der Unternehmen - sei eine Belastung
>zukünftiger
>Generationen, muss Berater haben, für die das kleine Einmaleins hohe
>Wissenschaft ist.
>Dafür spricht einiges, denn sonst wäre der Bundeskanzler von diesen
>Beratern
>auch darauf hingewiesen worden, dass - jenseits der alltäglichen
>Propaganda
>von Interessenvertretern - Deutschland weder ein Lohn- noch ein
>Lohnnebenkostenproblem hat. Die Löhne zuzüglich der Lohnnebenkosten
>steigen
>in Deutschland seit zwanzig Jahren weniger stark als die Produktivität.
>Insbesondere seit 1996 ist diese Tendenz stärker ausgeprägt als jemals
>zuvor
>und stärker als in allen vergleichbaren Ländern der Welt. Der"für eine
>gewisse Zeit substanzielle Abschlag des Lohnanstiegs von der neutralen
>Lohnrate", den die Bundesbank jüngst in ihrer Kampfschrift einforderte,
>existiert längst. Er hat nur nichts bewirkt - außer eine
>binnenwirtschaftliche Nachfrageschwäche. Weil die Reallöhne seit Jahren
>nicht mehr steigen und die Beschäftigung zugleich sinkt, stagniert der
>private Verbrauch, und nicht, weil die Verbraucher verunsichert wären
>oder
>gar den"Käuferstreik" proben.
>Im Februar dieses Jahres waren - unter Ausschaltung von Saisoneinflüssen
>-
>4,35 Millionen Menschen arbeitslos. Allein in den letzten beiden Monaten
>sind 150 000 Menschen zusätzlich arbeitslos geworden. Dem standen 380
>000
>offene Stellen gegenüber. Wer glaubt, man müsse Arbeitslose"ermutigen",
>Arbeit zu suchen, um das Problem zu lösen, wird kläglich scheitern. Es
>muss
>wohl noch schlimmer kommen, bevor es besser wird. In weniger als sechs
>Monaten wird über richtiges Geld gesprochen werden und, nicht zu
>vergessen,
>über richtige Politik.
>[ document info ]
>Copyright © Frankfurter Rundschau 2003
>Dokument erstellt am 14.03.2003 um 18:40:01 Uhr
>Erscheinungsdatum 15.03.2003

gesamter Thread: