- @ Dottore wg. Infla/Defla - vasile, 26.03.2003, 14:01
- Re: @ Dottore wg. Infla/Defla - dottore, 26.03.2003, 17:11
- Frage dazu bezüglich Staatstitel und Handelswechsel - McShorty, 26.03.2003, 17:56
- Re: Ja, Wechsel-Rediskont plus Goldankauf - das wäre die Hinauszögerung - dottore, 26.03.2003, 18:50
- Danke für die umfangreiche Antwort! owT - vasile, 26.03.2003, 20:37
- Frage dazu bezüglich Staatstitel und Handelswechsel - McShorty, 26.03.2003, 17:56
- Re: @ Dottore wg. Infla/Defla - dottore, 26.03.2003, 17:11
@ Dottore wg. Infla/Defla
-->Hallo,
hat zwar leider etwas gedauert, aber hier meine Antwort.
Du schriebst Folgendes:
Hi,
Die Preissteigerungen sind das Symptom, die Inflation die Ursache. Die Inflation ist das Symptom, die Geldmengenausweitung > BIP-Wachstum die Ursache. Soweit Deine Erklärung, wenn ich sie richtig verstanden habe.
Zwei Fragen dazu:
1. Wer oder was weitet die Geldmenge aus?
2. Wer oder was lässt das BIP wachsen?
Meine Antwort magst Du kennen: Die GM ist die Summe aller Kredite, von M3 zurück bis MZM (zero"maturity" kann sich immer nur auf einen Kredit beziehen, da nur ein Kredit eine"maturity" haben kann; die"Fälligkeit" definiert den Kredit).
Zustimmung
Die Kredite schaffen, da sie buchungsgleich den Schulden sind, just den Erfüllungsdruck, der das BIP"wachsen" lässt. Entfällt der Erfüllungsdruck = weniger oder schließlich gar kein Zwang mehr, BIP zu erstellen = Inflation.
Entfällt der Erfüllungsdruck besteht kein Interesse mehr zur Rückzahlung. Somit steigen die Preise dauerhaft, da keine Rückzahlung der Schulden = Inflation. Bin ich einer Meinung.
Jedes (private) Wirtschaften startet mit einem Kredit, der auf ein bereits vorhandenes BIP trifft und ergo die Preise steigen lässt. Die Erfüllung des Kredits in Form von Rückzahlung (Tilgung plus Zins) nach vermarktetem BIP schafft just die Produktion, die danach die Preise wieder auf den Ausgangspunkt zurück holt.
Zustimmung, s.o.
Tritt ein Schuldner auf, der nicht (nie) leisten muss = tendenzielle Dauerinflation. Nehmen die Kreditierungs- und Verschuldungsmöglichkeiten relativ zu den zur Tilgung plus Verzinsung erforderlichen ab = Dauerdeflation.
Du meinst, etwas weniger theoretisch ausgedrückt, wenn sich nicht genügend WiSus zur Neuverschuldung bereit finden (um die Zinslast zu erbringen), stagniert das System und implodiert durch die folgende Pleitewelle. Ursache ist der Schuldner der nie leistet = Staat. Sehe ich das richtig?
Falls Du es anders erklärst, würde es mich freuen, dazu etwas zu lesen.
Dank + Gruß!
Weißt Du zuffällig, was die Zentralbanken mit der Gebühr aus der Geldproduktion tun, bzw. wer diese kassiert. Die EZB oder FED sind ja im Privatbesitz, oder? Leider habe ich dazu trotz eifrigster Recherche nur Stuss gefunden.
Grüße
vasile

gesamter Thread: