- Kritisches über Illig, für Toni u. dottore - Kleinanleger, 14.10.2000, 14:23
- Re: Kritisches über Illig, für Toni u. dottore - Jochen, 14.10.2000, 14:39
- Re: Kritisches über Illig, für Toni u. dottore - Und Metakritik, massiv! - dottore, 14.10.2000, 15:24
- Re: Karl d.G - - - Metakritik, massiv! - - - Jetzt ist Toni aber häppy: - Toni, 14.10.2000, 18:57
- Re: Karl d.G auch nützlich fürs Business - Toni, 14.10.2000, 19:57
- Re: Jetzt ist Toni aber häppy - Warum wurde"gefälscht"? Und Beispiel Israel: - dottore, 15.10.2000, 12:58
- Re: Warum wurde"gefälscht"? - Historikerschlachtfest - Toni, 15.10.2000, 13:27
- Tolle Ausführung, dottore. Siehe dazu auch de.sci.geschichte (owT) - Kleinanleger, 15.10.2000, 20:16
- Re: Warum wurde"gefälscht"? - Historikerschlachtfest - Toni, 15.10.2000, 13:27
- Re: Bezahlen und Lesen in der Karolingerzeit - Toni, 16.10.2000, 10:20
- Re: Bezahlen und Lesen in der Karolingerzeit - dottore, 16.10.2000, 11:30
- Re: Illig & Co. - Toni, 16.10.2000, 20:11
- Re: Illig & Co. Und Toni wird selbst mir unheimlich (bist Du der CIA?) ;-) - dottore, 16.10.2000, 20:28
- Re: Illig & Co. Und Toni ist halt manchmal etwas bescheuert. - Toni, 16.10.2000, 20:53
- Re: Illig & Co. Und Toni wird selbst mir unheimlich (bist Du der CIA?) ;-) - dottore, 16.10.2000, 20:28
- Re: Illig & Co. - Toni, 16.10.2000, 20:11
- z.B. http://home.ivm.de/~Guenter/index.html (owT) - Kleinanleger, 16.10.2000, 19:55
- Re: z.B. http://home.ivm.de/~Guenter/index.html (mkT) - Toni, 16.10.2000, 20:14
- So klein ist die Welt. (owT) - Kleinanleger, 16.10.2000, 20:31
- Re: z.B. http://home.ivm.de/~Guenter/index.html (mkT) - Toni, 16.10.2000, 20:14
- Re: Bezahlen und Lesen in der Karolingerzeit - dottore, 16.10.2000, 11:30
- Re: Karl d.G - - - Metakritik, massiv! - - - Jetzt ist Toni aber häppy: - Toni, 14.10.2000, 18:57
Re: Kritisches über Illig, für Toni u. dottore - Und Metakritik, massiv!
>http://home.snafu.de/tilmann.chladek/Seiten/Mittelalter.html
>Aber nicht traurig sein, vielleicht kann ja dottore mal wieder eine kleine Geschichtsstunde einschieben.
>Gruß Kleinanleger
Schönen Dank für den - mir natürlich bekannten - Link.
Ich habe die Illig-These anhand der Überprüfung von zwei Bereichen gecheckt:
1. Numismatik.
2. Schriftenkunde.
Aus beiden ergibt sich, dass die herkömmliche Historiographie bodenlos schlampig gearbeitet hat: Es gibt keine KdG zuzuordnenden Münzen, die Bildnismünzen (gefunden in skandinavischen Gräbern) sind Fabrikate des 12./13. Jh., das Karls-Monogramm ist den byzantinischen Kreuz-Invokationsmonogrammem nachempfunden (Kyrie Boetei), und erst im Gefolge der Kreuzzüge nach Westen gekommen, die Münzfunde mit Harun-ar-Raschid-Münzen lassen sich auch Jahrhunderte früher datieren, da sie auch Münzen von Chosroe II. enthalten, die byzantinischen und langobardischen Münzen"seiner" Zeit sind Gold, KdG hatte aber einen Silberstandard, wobei die Datierung seiner berühmten"Münzreform" nicht stimmen kann, da sie laut einem St. Galler Codex schon früher bekannt war, Byzanz prägt noch nach dem Aachener Vertrag (811; Anerkennung KdG als"Westkaiser") Münzen mit"Basileus Romaion" - der Byzantiner herrscht also über das KdG"gehörende" Rom, die Urkunden sind sämtlich spätere Fabrikate, um vor Gericht Eigentumsansprüche zu"belegen" (ich habe selbst Karls-Ukrunden im Kloster Nonantola eingesehen), der anerkannte Diplomatiker Faußner veröffentlicht demnächst in 3 Bänden, dass alle Urkunden vor dem Wormser Konkordat 1122 gefälscht sein müssen, da es erst danach die Forderung gab, Titel belegen zu müssen, der Bildungsauftrag KdGs an das Kloster Fulda von 789 ist ein Märchen, da Fulda noch nicht Mal eine komplette Bibel, die Regeln Bendikts oder die Vita seine Gründer Bonifatius besaß, die karolingische Schriftreform (Übergang von der insularen zur karolingischen Minuskel) ist frei erfunden, da auch später noch insular geschrieben und gelesen wurde, das Capitulare de villis, das"Grundgesetz" KdGs zu Wirtschaftsfragen kann erst nach den Kreuzzügen entstanden sein, es nennt die Stadt Askalon, die von den Kreuzrittern erobert wurde, und beschreibt z.B."maurische Erbsen", obwohl die Araber in der Karlszeit"Sarazenen" hießen (und"Mauren" ein Begriff aus der Zeit der"Reconquista" ist), karolingische Bücherverzeichnisse nennen lateinisch-griechische Texte, obwohl Greichisch erst nach 1300 im Abendland bekannt wurde, es gibt kein römisches Recht in der Karolingerzeit, sondern es entsteht erst nach 1000 an den italienischen Universitäten, der in Florenz liegende Codex Justiniani wird erst nach 1400 bekannt, aber verschwindet wieder rätselhaft und taucht nicht in der Medici-Bibliothek auf (obendrein ist der Codex unschwer als Fälschung erkennbar), im Karlsepos von 799 ist von einem"Hafen" in Aachen die Rede, um nur einiges kurz heraus zu greifen.
Die Illig-Argumente mit Schwerpunkt Architektur sind am besten in seinen Büchern nachzulesen (Aachener Pfalzkapelle hat Jahrhunderte vorher und nachher keinerlei architektonische Parallelen, rätselhaft verschwundene Pfalzen und sonstige Bauwerke usw., usw.).
So einfach ist es also nicht.
KdG wurde von Klöstern erfunden, um einen"Urkaiser" zu haben, der die zahllosen Schenkungsurkunden ausgestellt hat, die den Besitz der Klöster wasserdicht machen sollten. Alle Schriften ringsum, von den Reichsannalen, der Karls-Vita Einhards (der nicht lesen und schreiben konnte, wie KdG selbst auch, jedenfalls nicht schreiben - sein"Vollziehungsstrich" auf den"Urkunden" ist nicht Mal zwei Millimeter groß, was Prof. Fried zu der Aussage veranlasste, seine"schwertgewohnte" Hand konnte eben nicht mehr vollbringen).
Es wird daran gearbeitet und so schmerzhaft der Abschied von KdG auch sein mag: er ist unvermeidlich.
Es wird das Cannae der Geschichtswissenschaft. Das verspreche ich.
Vielleicht mal auf Illigs Homepage gehen und sich mit Hilfe seiner Zs."Zeitensprünge" auf die Sprünge helfen lassen. Meine Aufsätze"Können Münzen Karl den Großen retten?" und"Was las man denn zur Karolingerzeit (I)" schicke ich ansonsten gern zu. 040-34724709, Frau Grahnert.
Als gelernter Fachhistoriker (Diss. 1963"summa cum laude") und langjähriger Geschäftsführender Assistent des Bonner Historischen Seminars weiß ich schon ein wenig, wo von ich schreibe und rede.
Schönen Dank und Grüße
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: