- Der GOLDRAUSCH birgt für Anleger Tücken - manolo, 28.03.2003, 16:02
- Dazu passt:: PLATIN sei lukrativer, nämlich auf Höchststand seit 20 Jahren - manolo, 28.03.2003, 16:08
- Hmm, insbesondere... - Saint-Just, 28.03.2003, 16:30
- Ja ja, immer schön die Leute in Papier treiben - Diogenes, 28.03.2003, 20:53
- Re: Ja ja, immer schön die Leute in Papier treiben - wasil, 28.03.2003, 22:36
- Re: Schau doch mal bei eBay, werden dort als Schweinefutter angeboten. ;-) (owT) - JLL, 28.03.2003, 22:47
- Re: Ja ja, immer schön die Leute in Papier treiben - wasil, 28.03.2003, 22:36
- Dazu passt:: PLATIN sei lukrativer, nämlich auf Höchststand seit 20 Jahren - manolo, 28.03.2003, 16:08
Dazu passt:: PLATIN sei lukrativer, nämlich auf Höchststand seit 20 Jahren
-->>aufgeschnappt in einer Sonderbeilage"Optionsscheine und Derivate".
>Ich meine, es passt ein wenig zu den Diskussionen von gestern über Turbos und sonstige Beschleuniger.
>man
<font="4">Platin ist nicht nur in der Krise ein lohnendes Investment</font>
Vieles spricht für einen dauerhaft hohen Preis
Die Renaissance der Edelmetall-Märkte hat nicht nur dem Gold zu neuem Glanz verholfen. Auch das noch noblere Platin ist gefragt wie selten zuvor. Während der Goldpreis noch weit von seinen historischen Höchstmarken entfernt ist, kletterte die Platin-Notiz Anfang März auf den höchsten Stand seit mehr als 20 Jahren. Und dies obwohl die beiden südafrikanischen Giganten Anglo Platinum und Impala Platinum im vergangenen Jahr massive Produktionsausweitungen angekündigt und damit im ersten Moment Sorgen vor einem Angebotsüberhang geweckt hatten.
Nach dem für die USA erfolgreichen Beginn des Irak-Krieges sind die Platin-Notierungen zwar etwas gesunken, ebenso wie der Preis anderer Krisen-Investments. Am Grundtrend ändert dies nach Einschätzung vieler Marktbeobachter aber nichts. Dies zeigt sich auch an den extremen Zinssätzen, die derzeit bei der Platin-Leihe zwischen Banken gezahlt werden. Diese Leihesätze waren im Februar kurzfristig bis nahe an die 30 Prozent Marke emporgeschossen und bewegen sich aktuell noch immer bei zwölf Prozent. Das liegt deutlich über den durchschnittlichen Sätzen der vergangenen Jahre und um ein Vielfaches höher als die vergleichbaren Sätze bei der Goldleihe."Dies allein kann ausreichen, um das Kursniveau beim Platin noch eine ganze Weile hoch zu halten", vermutet Stefan Gresse von der ABN Amro.
Gestützt wird der Platin-Preis aber auch durch fundamentale Faktoren. Denn Platin ist nicht nur in der Schmuckindustrie begehrt, sondern inzwischen auch ein elementarer Werkstoff in der Automobilindustrie, der insbesondere bei Katalysatoren für Dieselmotoren zum Einsatz kommt. Der Markt für Dieselfahrzeuge befindet sich Analysten zufolge weiter im Aufwind und konnte 2002 in Europa seinen Marktanteil gegenüber den"Benzinern" auf rund 40 Prozent ausbauen. Und ein Ende dieses Trends ist angesichts hoher Benzinpreise und eines zunehmenden Umweltbewusstseins kaum zu erkennen. Hinzu kommt die Hoffnung, dass die Amerikaner, die bislang als Diesel-Muffel gelten, noch von der schadstoffärmeren Antriebsform überzeugt werden können.
Aber selbst wenn der europäische Diesel-Boom nicht den Weg in die USA findet, steht mit dem beginnenden Einsatz der Brennstoffzellen-Technologie bereits der nächste Hoffnungsträger parat, der ebenfalls für anhaltende Nachfrage bei Platin sorgen dürfte. Denn auch bei der auf einem Wasserstoff-Antrieb basierenden Zukunftstechnologie gehört Platin zu den wichtigsten Werkstoffen.
Das wachsende Interesse an Platin zeigt inzwischen auch bei den Derivate-Emittenten Wirkung. Nach der Dresdner Bank bietet nun auch ABN Amro Endloszertifikate auf den Preis der Feinunze Platin an (WKN: 163 574). Dabei setzt der Neuling derzeit sehr viel engere Handelsspannen zwischen Geld- und Briefkurs an als die Vorreiterin bei ihrem Papier (WKN: 684651). Außerdem beschränkt sich die ABN Amro nicht auf das Angebot eines"einfachen" Preistrackers, sondern stellt diesem eine ebenfalls ohne Laufzeitbeschränkung ausgestattete Turbo-Variante zur Seite, die auch gehebelte Platin-Investments ermöglicht. Das defensivere von zwei angebotenen Bull-Papieren ist dabei mit einem Basispreis von 571 Dollar und einem Stop-Kurs von 600 Dollar ausgestattet (WKN: 237 242). Bear-Turbos für fallende Platin-Notierungen sind indes noch nicht im Angebot.
[b]Informationen zu den Edelmetall-Märkten im Internet:
<font size="5">www.kitco.com</font>

gesamter Thread: