- Ich glaub mich tritt ein Pferd - Euklid, 03.04.2003, 22:53
- Re: Ich glaub mich tritt ein Pferd - und die Hürden wollen sie senken... - kizkalesi, 03.04.2003, 23:07
- zum Darlehn - Dieter, 04.04.2003, 00:24
- Re: Ich glaub mich tritt ein Pferd - tstg, 03.04.2003, 23:41
- Re: Ich glaub mich tritt ein Pferd - und die Hürden wollen sie senken... - kizkalesi, 03.04.2003, 23:07
Re: Ich glaub mich tritt ein Pferd - und die Hürden wollen sie senken...
-->>Die Regierung will die kleinen und mittleren Unternehmen in die Pflicht nehmen damit sie Lehrlinge einstellen.
ja und es sollen auf einmal welche ausbilden, die bisher als"untauglich" galten...und die Unternehmer koennen zusätzlichen Kredit über 100.000 € (je Stift) kriegen, was bisher nur für Arbeitslose galt.
<font size="5">Ministerin Bulmahn senkt Anforderungen -
Lehrstelle künftig auch ohne geprüften Ausbilder </font>
von Stefan von Borstel
Berlin - Betriebe sollen künftig ohne speziellen Nachweis ihrer Eignung als Ausbilder Lehrlinge ausbilden können. Dafür soll die Ausbilder-Eignungsverordnung für fünf Jahre ausgesetzt werden. Entsprechende Pläne stellte Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) im Kabinett vor. Die Verordnung habe sich zu einer Hürde für viele ausbildungswillige Betriebe entwickelt, erklärte die Ministerin. Sie soll nun bereits schon zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2003/2004 ausgesetzt werden. Bulmahn erwartet, dass jährlich bis zu 20.000 Betriebe diese Chance für mehr Lehrstellen nutzen.
Die Regierung reagiert damit auf die dramatische Verschlechterung der Lehrstellensituation. 2002 sank die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge um sieben Prozent oder 41.600 auf 568.000, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Dabei war im größten Ausbildungsbereich"Industrie und Handel", zu dem Banken, Versicherungen, Gast- und Verkehrsgewerbe gehören, auch die größte Abnahme zu verzeichnen. Insgesamt befanden sich Ende 2002 1,62 Millionen Jugendliche in einer Ausbildung. Das sind fast vier Prozent weniger als im Vorjahr.
Bislang mussten ausbildende Betriebe berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse in einem Lehrgang mit Prüfung nachweisen. Darauf soll nun verzichtet werden. Allerdings bleibt es bei der üblichen Überprüfung der Eignung durch die Kammern. Das Kabinett wird hierüber am 14. Mai beschließen. 2001 haben rund 54.000 Ausbilder ihre Prüfung absolviert. Zugleich beantragten aber mehr als 18.000 Betriebe eine Ausnahme von der Prüfung und boten zusätzliche Lehrstellen an.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) begrüßte die Aussetzung der Verordnung als"prinzipiell sinnvollen Schritt". Allerdings sei die erhoffte Zahl von 20.000 zusätzlichen Lehrstellen wohl zu hoch gegriffen, sagte DIHK-Bildungsexperte Markus Kiss."Wenn sich die Konjunktur nicht deutlich belebt, werden wohl nicht viel mehr Betriebe ausbilden", fürchtet Kiss. Auch müsse darauf geachtet werden, dass die Qualität der Ausbildung nicht unter der neuen Regelung leide.
Bereits am Wochenende hatten Bulmahn und Wirtschaftsminister Clement weitere Maßnahmen gegen den Lehrstellenmangel angekündigt. Unternehmer, die einen zusätzlichen Ausbildungsplatz anbieten, können dafür ein Darlehen von bis zu 100 000 Euro im Rahmen des Kreditprogramms"Kapital für Arbeit" bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau beantragen. Bislang galt dies nur für die Einstellung von Arbeitslosen.

gesamter Thread: