- CSCO - Marktwert in 10 Jahren um die 16 Billionen $! Oder wie oder was? - dottore, 16.10.2000, 13:22
- Re: CSCO - Marktwert in 10 Jahren um die 16 Billionen $! Oder wie oder was? - JüKü, 16.10.2000, 13:50
- Cisco - Marktwert in 10 Jahren um die 16 Billionen $! Verrückt!! mT - Sascha, 16.10.2000, 20:19
CSCO - Marktwert in 10 Jahren um die 16 Billionen $! Oder wie oder was?
Diesen geschätzten Kurzbeitrag stellt der Vermögensverwalter Dr. Thilenius bei boerse.de rein:
Der Blick voraus
Beim mehr oder weniger betrübten Blick auf das derzeitige Geschehen an den Aktienmärkten sollte der kaltblütige Investor nicht die
mittelfristige Perspektive aus dem Auge verlieren, sondern nach vorne schauen. Zunächst braucht er nur bis zehn zu zählen.
----
Man braucht eigentlich nur bis Drei zu zählen. Denn in 3 Monaten sind wir schon tief im nächsten Jahrtausend.
----
In zehn Wochen von jetzt beginnt das Jahr 2001 und dann werden die Aktien auf der Basis der für das darauf folgende Jahr, also 2002,
erwarteten Gewinne gehandelt. Cisco Systems zum Beispiel dürfte das seit Jahren gewohnte Gewinnwachstum von etwa 38% p.a. auch
im Jahr 2002 erreichen. Die hohen Investitionen beim Ausbau der Internet-Infrastruktur werden noch weit über 2002 hinaus zu den
treibenden Kräften für Cisco gehören. Der für 2002 erwartete Gewinn dürfte dann auf 1,03 Dollar steigen.
----
"Dürfte" - ist das nicht ein wenig dürftig? Und warum nicht heute schon die erwarteten Gewinne von 2102 gehandelt werden, will mir immer noch nicht in den Kopf. Da wir doch die Gewinne"gewohnt" sind.
----
Auf der Basis des heutigen Kurses von 53 Dollar ergibt das ein KGV von 51.
----
"Das", aha. Heute liegt das KGV bei 108.
----
Gemessen an der langfristigen Wachstumsrate von 38%
errechnet sich daraus ein Kurs-Wachstums-Verhältnis von 1,4, das sowohl in absoluten Zahlen, als auch im langfristigen Vergleich
günstig ist.
----
Das KWV - na da schau' her. Bei Gewinnsteigerungen von 38 % p.a. verdoppelt sich jener (der Gewinn) alle 22 bis 23 Monate. Der Gewinn von CSCO würde demnach in zehn Jahren sich so knapp vervierzigfacht haben. Und der Market Cap sollte dann bei 16 Billionen (unsere Billionen!) Dollar liegen (heute knapp bei 400 Mrd. $).
----
Der Kurseinbruch bei Intel ist auch einer näheren Betrachtung wert. Aufgrund des schwachen Euro sind die Überweisungen von den
europäischen Tochtergesellschaften nach USA heute in Dollar gerechnet weniger hoch als vor einem halben Jahr. Der Intel-Kurs ist
daraufhin von 75 Dollar auf 40 Dollar und damit das Niveau vom Jahresanfang zurückgegangen.
Das Geschäft von Intel hat immer sehr stark und unvorhersehbar geschwankt, zuletzt vor zwei Jahren beim Übergang von einer
Chipgeneration zur nächsten. Die Erholung der Erträge und des Kurses fällt dann erfahrungsgemäß ähnlich dramatisch aus. Zudem ist
Intel auf diesem Niveau mit einem KGV von 21 für 2001 und deutlich unter 20 für 2002 niedrig bewertet.
----
Für Intel gilt die gleiche Rechnung. Sein Mkt Cap dürfte dann auch höher sein als das heutige BIP der USA. WUNDERBAR!
----
Das Unternehmen ist unangefochten Weltmarktführer bei Chips und wird diese Stellung auch dann nicht verlieren, wenn sich das
Wachstum des PC-Marktes einmal verlangsamen sollte. Die langfristigen Perspektiven von Intel sind unverändert sehr gut.
----
Wenn sich das Wachstum verlangsamt bleibt die langfristigen Perspektiven doch"unverändert sehr gut". Beruhigend! Was mag bloß passieren, wenn sich das Wachstum beschleunigen sollte? Das sprengt unsere Vorstellungskraft.
----
Heute sind erst
4% der Infrastruktur installiert, die benötigt werden, um den Internet-Verkehr des Jahres 2004 abzuwickeln.
----
Verkehr"abwickeln", aha. Und das vor dem Hintergrund der Tatsache, dass weltweit erst 4 % der Straßen gebaut sind, um den Verkehr des Jahren 2010"abzuwickeln". Oder so (ich kann mich an gar keinen Tag mehr erinnern, da ich nicht im Stau gestanden habe).
----
Der weitsichtige Investor wird daher bis zehn zählen und die derzeitige Schwäche der Aktienmärkte als Kaufgelegenheit betrachten. Er
wird aber darauf achten, nur die Aktien der Marktführer der jeweiligen Branche zu kaufen. Die Erfahrung mit ähnlichen Korrekturen in der
Vergangenheit ist, daß sich zuerst die Marktführer erholen. Viele der zweitklassigen Werte werden noch auf lange Zeit gedrückt bleiben.
----
Also nichts wie ran, an die Marktführer. Früher war Mal Krupp der Marktführer in Deutschland und auch die größte Firma da selbst, auch VW war's Mal, und war nicht eben noch die Telekom der größte Haufen Geld &"Wert", den die deutsche Geschichte je hatte schauen dürfen?
----
Dr. Georg Thilenius
Jawoll, Herr Doktor, Scheck zur pfleglichen Verwaltung ist ausgeschrieben. Jetzt weiß ich bloß noch nicht, ob ich ihn dem Marktführer"Aktie gelb" zum Transport anvertrauen oder doch lieber warten soll, bis das Briefmonopol fällt.
Mein lieber Mann! Und wenn er selbst nicht daran glaubt, dann sicher seine Klienten...
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: