- Gibt es in deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn??? - Denis, 05.04.2003, 15:41
- Re: Nein, und hoffentlich bleibt das so! Mindestlohn - nein danke! - Wal Buchenberg, 05.04.2003, 18:59
- Re: Nein, und hoffentlich bleibt das so! Mindestlohn - nein danke! - vasile, 05.04.2003, 20:17
- Gratulation! - Miesespeter, 05.04.2003, 21:50
- Re: Gratulation! - Denis, 06.04.2003, 00:45
- Theoretisch ja, praktisch nein - Miesespeter, 06.04.2003, 01:32
- Re: Gratulation! - Denis, 06.04.2003, 00:45
- da gibt´s noch Mischformen - Dieter, 06.04.2003, 01:00
- Re: Nein, und hoffentlich bleibt das so! Mindestlohn - nein danke! - Wal Buchenberg, 05.04.2003, 18:59
Gratulation!
-->>>Meiner Meinung nach wird eine Senkung des Sozialhilfesatzes zu einem Fallen der Löhne im untersten Bereich kommen. Es sei denn, es gibt einen Mindestlohn. Gibt es diesen? Die sozialen Folgen möchte ich hier nicht weiter beschreiben. Wie seht Ihr das?
>Hallo,
>sinkende Löhne in den unteren Lohnbereichen gibt es in Deutschland seit mindestens 15 Jahren. Da spielen viele Faktoren eine Rolle: Modernisierungsinnovationen, die die Nachfrage nach einfachen Qualifikationen reduzieren, die EU und EU-Erweiterung, wodurch das Arbeitsmarktangebot ungeheuer ausgeweitet wird, die Zuwanderung, die das Arbeitskräfteangebot vor allem im unteren Lohnbereich ausdehnt usw.
>Was soll da ein gesetzlicher Mindestlohn? Meinst du durch einen Parlamentsbeschluss wĂĽrden die Gesetze von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt beseitigt?
>Meinst du, die Parlamentsmuftis sollen das Recht bekommen, den Lohnarbeitern vorzuschreiben, mit welchem Mindestlohn sie auszukommen haben?
>Gesetzlicher Mindestlohn - nein danke!
Wenn's nicht als Satire gemeint waere, koenntest Du Dich als Reformer im marxistischen Lager wohl verdient machen......
Es macht aber wirklich der Wirtschaft wenig aus, ob Mindestloehne eingefuehrt sind oder nicht. auch bei Mindestloehnen gilt: wenn der Verbraucher nicht bereit ist, fuer ein Gut einen Preis zu zahlen, der alle in ihm enthaltenenen Kosten abdeckt, dann wird dieses Gut nicht lange hergestellt werden koennen. Ergo: Der Verbraucher bestimmt den Mindestlohn. Zu teure Produkte werden nicht gekauft, und somit erst gar nicht hergestellt, womit die Lohnkosten dann auf null fallen.
Umgekehrt wird ebenso ein Schuh draus: Wenn der Verbraucher einen Preis bezahlt, der nur Loehne erlaubt, zu denen niemand arbeiten moechte, dann wird das Produkt ebenfalls nicht hergestellt.
Den Preispunkt zu finden, an dem das Produkt zu optimalen Nutzen moeglichst vieler Arbeiter und Verbraucher hergestellt werden kann, ist Funktion des Marktes. Diese Funktion ist so keoplex, dass sie nicht mathematisch beschrieben werden kann. Dementsprechend laecherlich ist die Vorstellung, ein durchschnittlicher Sozilakunde-Realschullehrer (Parlamentarier) koennte sie loesen.

gesamter Thread: