- Kommentar zur Prognose Dow 2010 auf 36'000 bis 45'000 - Frank, 04.05.2000, 17:49
- Als das Gold bei 800 Dollar pro Feinunze stand... - JFO, 04.05.2000, 18:24
- Re: Kommentar zur Prognose Dow 2010 auf 36'000 bis 45'000 - Dieter, 04.05.2000, 18:36
- Re: Kommentar zur Prognose Dow.. - Black Elk, 04.05.2000, 18:50
- Re: Kommentar zur Prognose Dow 2010 auf 36'000 bis 45'000 - Uwe, 04.05.2000, 19:44
Re: Kommentar zur Prognose Dow 2010 auf 36'000 bis 45'000
Hallo Frank,
für den Dow Jones hat Glenn Neely für das Jahr 2060 einen Indexpunktestand von 100'000, auf der Grundlage seiner Methodik der Wählenzählung, prognostiziert und seine Sicht begründet. Entnommen ist diese Aussage einem Artikel von Glenn Neely, den der in seinem Buch:"Mastering Elliott Wave", Vers. 2.0, Ausg.1990, als Anhang wiedergebenen hat. Wie weit er heute noch zu diesem Count steht, entzieht sich meiner Kenntnis, ist für mich aber Anlass einmal diesbezüglich nachzuforschen.
Dies war wie gesagt, im Sommer 1998, nach dem 1987er"Crash", bei einem Dowstand von zwischen 2040 und 2170 (Artikel für die Sept./Okt. 1988er-Ausgabe"Elliott Wave", herausgegeben von der"Foundation of Study of Cycles") bzw. legt man das Erscheinungsjahr des Buches zugrunde, bei einem Punktestand unter 3000!
Obwohl seine, in diesem Buch vorgestellte Zählmethode sehr"gewöhnungsbedürftig" ist, wenn man sich an die bekannten"Regeln & Richtlinien" halten will, so liegt die derzeitige Punktrange durchaus gut in der Zeit, also auf der gedachten Zeit-/Wegstrecke. Die vorgestellte Methodik und Systematik ist jedoch ohne technische Hilfsmittel m.E. nicht umsetzbar, und wie weit dieser Weg vom Autor weiterverfolgt wurde, vermag ich nicht zu sagen.
Ansonsten und gerade bei deratigen Zeithorizonten, möchte ich derartige Aussagen ins Reich des Spekulativen und nicht des Analytischen platzieren, da einfach zuviele"wenn" und"aber" damit verbunden sein müssen und wirklich realistische"Stopploss"-Marken nicht gesetzt werden können (welcher Drowdown muss einkalkuliert werden?). Dieters Anmerkungen, bezüglich der Handelbarkeit, sind da sehr zutreffend.
Bleibt die Frage zu beantworten, in wie weit es rechtlich zulässig ist, eine entsprechende Auszugskopie der Grafik als Besprechungsgrundlage ins Internet zu stellen, oder ob man dazu bereits die Einwilligungserklärung des Autor benötigt.
Alles Gute
Uwe
Nur der Vollständigkeit halber, da ich von dem Link, für mich als Informationssuchender, nicht gerade begeistert bin.
<ul> ~ Link auf die Homepage von Glenn Nelly (Elliott Wave Institute) </ul>
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: