- Eine naive Frage zu"Liberalisierungen"! Kennt ihr eigentlich Beispiele für Libe - Luigi, 08.04.2003, 00:35
- Falsche Fragestellung - Miesespeter, 08.04.2003, 00:54
- Re: Falsche Fragestellung - silvereagle, 08.04.2003, 16:09
- Re: Falsche Fragestellung! Für wie blöd hält ihr mich eigentlich? - Luigi, 08.04.2003, 16:24
- Re: Falsche Fragestellung! Für wie blöd hält ihr mich eigentlich? - Euklid, 08.04.2003, 16:41
- Re: Das mit Blöd war wohl ein bisschen übertrieben! Aber: Warum hat kein Politik - Luigi, 08.04.2003, 16:43
- gute Frage - nasdaq, 08.04.2003, 01:00
- Re: gute Frage - Euklid, 08.04.2003, 08:47
- Das ist ja der Jammer: Man glaubt, 'liberal sein' heiße, daß jeder tun darf, - Galiani, 08.04.2003, 14:24
- Falsche Fragestellung - Miesespeter, 08.04.2003, 00:54
gute Frage
-->ich bin eigentlich der Meinung, dass man staatliche Monopole nur sehr schwer auflösen kann. Die Probleme sind vielfältig und je nachdem verschieden aber meistens ähnlich:
- Der Staat seine Kontrolle nicht vollständig aufgeben und es kommt zu Interessenkonflikten mit schweren Folgen (Eisenbahnen UK)
- Der Staat reguliert weiter fröhlich die Einkaufspreise und lässt die Liberalisierung nur auf den Verkaufspreis durchschlagen. (Strommärkte USA und UK)
- Der Staat bucht mit den Aktien auch gleich die Jahrzehntelang aufgehäuften Schulden und zukünftigen Sozialkosten aus und öffnet den Markt für Unternehmen die keinen cent in eine notwendige Infrastruktur investieren brauchen (Dt. Telekom)
Schuld ist also in der Regel nicht der freie Markt, wie so oft angenommen wird sondern die"halbherzige" Liberalisierungspolitik des Staates.
Liberalisierungen die eine ganze Weile funktioniert haben sind die Fluglinien in den USA (bitte nicht lachen), Ã-lhersteller auf der ganzen Welt und einige kleine Privatisierungen in den Entwicklungsländern wo der Staat mangels Geld und Macht seine Kontrolle vollständig aufgeben musste.
Ausserdem sollte man auseinanderhalten, dass eine Liberalisierung nicht automatisch bzw. sogar in den seltensten Fällen mit Gewinnen für die Aktionäre verbunden sind. Der Wettbewerb ist in vielen Branchen (Fluglinien) so stark, dass es nur sehr schwer zu einer Marktbereinigung kommen kann solange Kredite für Neuinvestitionen vergeben werden. Die Branche ist deshalb in einer laufenden Erneuerung und kein Spieler überlebt länger als 10-20 Jahre... (aber es gibt ja genug andere)
Kirch passt aber auch irgendwie nicht so richtig in die Sache rein, denn der hat sich einfach nur verzockt. In anderen Ländern (Italien, Spanien, UK, USA) hat das Pay-TV Konzept ja funktioniert, weil sonst nur Schrott (wenn überhaupt) im Fernsehen lief.
In diesem Falle wurde Kirch Opfer seiner Dummheit bzw sogar der Anti-Liberalisierung.
Grüße
Nasdaq
>bezieht sich auf das Posting Europäische Mobilfunk-Allianz gegründet geschrieben von Herrn Küssner.
>Hallo,
>Eine naive Frage zu"Liberalisierungen"!
>Kennt ihr eigentlich Beispiele für"Liberalisierungen" die nicht im totalen Chaos geendet haben?
>Meine Beispiele:
>Strom in Kalifornien. Alu-Werke machen die Tore dicht und verdienen ihr Geld mit der Weiterverkau ihrer StromKontingente. Energieerzeuger gehen pleite! Keine Investitionen mehr! Enron
>Liberalisierung im TV Markt Deutschland! KIRCH, BUNDESLIGA
>TELEKOM! UMTS, MEGA-SCHULDEN = Steigende Preise + mehr Arbeitslose + hohe Postbeamtenpensionen
>Die Gewerbefreiheit:-) MEISTER-Zwang wenn Haupt-Niederlassung in Deutschland. Aber wenn Haupt-Niederlassung im EU-Ausland, kein Meister-Zwang!

gesamter Thread: