- Meldungen am Morgen - -- Elli --, 08.04.2003, 10:09
Meldungen am Morgen
--> ~ Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet für das Jahr 2004 eine deutliche
Belebung der deutschen Wirtschaft und ein Wachstum von 1,9 Prozent.
~ Die britische Industrieproduktion lag im Februar mit 0,7% gg. Vm. (verarbeitendes Gewerbe: 0,3% gg.
Vm.) deutlich über den Erwartungen.
~ Auch in Norwegen übertraf die Industrieproduktion im Februar die Markterwartungen. Das
verarbeitende Gewerbe konnte seinen Output um 0,4% gg. Vm. steigern, nach bereits +1,6% gg. Vm. im
Januar. Nichtsdestotrotz lag die Produktion im Zweimonatszeitraum Januar/Februar immer noch um fast
1%-Punkt unter dem Niveau des Vorquartals. Dies unterstreicht die anhaltende Schwäche des industriellen
Sektors in Norwegen, der unter der globalen Wirtschaftsflaute und der zu Jahresbeginn immer noch sehr
festen Krone leidet.
~ Der Anstieg der US-Konsumentenkredite fiel im Februar mit USD 1,5 Mrd. schwächer aus als erwartet. Gleichzeitig wurde der Januarwert um rd. USD 1 Mrd. auf USD 12,3 Mrd. nach unten
revidiert. Die schwächere Kreditnachfrage im Februar steht im Einklang mit der im gleichen Monat beobachteten
starken Verschlechterung des Verbrauchervertrauens, die u. a. auf den geopolitischen Unsicherheiten
beruhte.
~ Der kanadische Notenbankpräsident Dodge hat eine weitere Straffung der Geldpolitik
in Aussicht gestellt.
~ Kanadas Finanzminister Manley hat gesagt, dass es keine koordinierten Aktionen
der G7-Staaten zur Stimulierung der Weltkonjunktur gebe.
~ Während ihrer zweitägigen Sitzung hat die Bank von Japan (BoJ) ihre geldpolitische Ausrichtung erwartungsgemäß
unverändert gelassen. Sie kündigte allerdings an zu prüfen, Käufe von Asset-Backed Securities
(ABS) in ihr geldpolitisches Instrumentarium aufzunehmen, um dieses zu erweitern und die Wirksamkeit
ihrer Maßnahmen zu erhöhen. Angesichts der Tatsache, das seit Antritt des neuen BoJ-Gouverneurs Fukui
bereits mehrfach angekündigt worden war, die Geldpolitik in Zukunft flexibler zu gestalten, stellte diese Ankündigung keine Überraschung dar.
~ Nach Aussage eines Vertreters des japanischen Finanzministeriums werden bei
dem G7-Treffen am Freitag und Samstag keine Devisenfragen erörtert.
~ Mit einem gezielten Bombenangriff in Bagdad hat die amerikanische Luftwaffe in
der Nacht zum Dienstag versucht, die irakische Führung auszuschalten. Die amerikanische
Armee hatte Geheimdienstinformationen, dass sich in einem Wohnkomplex
im Stadtteil Mansur möglicherweise Saddam Hussein und seine Söhne
sowie andere Mitglieder der Führungsspitze aufhalten.
~ Spekulationen, dass beim Fall Bagdads keine Kämpfe um Ã-lfelder notwendig sein
werden, haben die Rohölpreise vorübergehend auf den tiefsten Stand seit Mitte
November 2002 fallen lassen. Der Spot-Preis für einen Barrel Ã-l der Nordseesorte
Brent ist zeitweise über zwei US-Dollar auf unter 23 US-Dollar gefallen.

gesamter Thread: