- Kapitalismus am Ende? - chiron, 09.04.2003, 00:03
- Re: Kapitalismus am Ende? - - Elli -, 09.04.2003, 00:09
- und was tritt stattdessen an deren Stelle? - Poseidon, 09.04.2003, 00:20
- Re: und was tritt stattdessen an dessen Stelle? ---- Faust TEIL II - Zerstörung (owT) - Jagg, 09.04.2003, 00:24
- Hohe Inflation WÄRE (!) m.E. die einzige Chance... - Saint-Just, 09.04.2003, 01:44
- Re: Kapitalismus am Ende? - chiron, 09.04.2003, 00:27
- Re: Kapitalismus am Ende? - Jagg, 09.04.2003, 00:37
- Re: oh nein, ich bin der Staat nicht, echt nicht, voll mich distanzier - Baldur der Ketzer, 09.04.2003, 00:44
- Re: oh nein, ich bin der Staat nicht, echt nicht, voll mich distanzier - chiron, 09.04.2003, 00:56
- Baldur... - Saint-Just, 09.04.2003, 01:03
- Re: Saint-Just... - Baldur der Ketzer, 09.04.2003, 01:15
- Ver-DDR-isierung.......LOL.....Baldur der Größte!!! (owT) - Tierfreund, 09.04.2003, 09:38
- Baldur, im Prinzip sind wir uns wieder einmal einig.......... (owT) - Saint-Just, 09.04.2003, 15:19
- Re: Saint-Just... - Baldur der Ketzer, 09.04.2003, 01:15
- und was tritt stattdessen an deren Stelle? - Poseidon, 09.04.2003, 00:20
- Re: Kapitalismus am Ende? - Baldur der Ketzer, 09.04.2003, 00:22
- Re: Kapitalismus am Ende? - chiron, 09.04.2003, 00:41
- Re: Kapitalismus am Ende? - nasowas, 09.04.2003, 00:32
- Re: mit Verlaub. Das ist die falsche Frage angesichts der globalen Strukturen - tstg, 09.04.2003, 00:34
- Welcher? Kapitalismus der freien Konkurrenz oder der Monopolkapitalismus?... - Saint-Just, 09.04.2003, 01:34
- Re: Welcher? Kapitalismus der freien Konkurrenz oder der Monopolkapitalismus?... - Diogenes, 09.04.2003, 10:45
- Re: Welcher? Kapitalismus der freien Konkurrenz oder der Monopolkapitalismus?... - Saint-Just, 09.04.2003, 15:13
- Re: Welcher? Kapitalismus der freien Konkurrenz oder der Monopolkapitalismus?... - Diogenes, 09.04.2003, 20:33
- Re: Welcher? Kapitalismus der freien Konkurrenz oder der Monopolkapitalismus?... - Saint-Just, 09.04.2003, 15:13
- Re: Welcher? Kapitalismus der freien Konkurrenz oder der Monopolkapitalismus?... - Diogenes, 09.04.2003, 10:45
- Re: Kapitalismus am Ende? - Diogenes, 09.04.2003, 08:22
- Re: Kapitalismus am Ende? - dottore, 09.04.2003, 10:31
- Bitte um kurze Erläuterung - vasile, 09.04.2003, 11:13
- Re: Bitte um kurze Erläuterung - dottore, 09.04.2003, 11:46
- Alles klar jetzt, DANKE! - vasile, 09.04.2003, 11:59
- Hat sich erledigt... und gleich die nächste Frage aufgetan! - vasile, 09.04.2003, 11:53
- Re: Bitte um kurze Erläuterung - dottore, 09.04.2003, 11:46
- wie sind dann die aktuellen Zahlen zu lesen? - Harry Popper, 09.04.2003, 11:35
- Re: Ja, korrekt (beim Bund), U-Schätze sind die Ausnahme - dottore, 09.04.2003, 13:02
- Bitte um kurze Erläuterung - vasile, 09.04.2003, 11:13
- Ursache Zins - XSurvivor, 09.04.2003, 11:47
- Re: Ursache Zins - Euklid, 09.04.2003, 12:13
- @Euklid - chiron, 09.04.2003, 12:42
- Re: @Euklid - Euklid, 09.04.2003, 13:26
- Re: Völlig richtig, EUKLID, im Bundeshaushalt 2002... - dottore, 09.04.2003, 12:58
- @Euklid - chiron, 09.04.2003, 12:42
- Staatsschulden - JA Zinseszins - NEIN - Burning_Heart, 09.04.2003, 15:18
- Re: Staatsschulden - JA Zinseszins - NEIN - chiron, 09.04.2003, 15:57
- Re: Ursache Zins - Euklid, 09.04.2003, 12:13
- Re: Kapitalismus am Ende? - - Elli -, 09.04.2003, 00:09
Re: Völlig richtig, EUKLID, im Bundeshaushalt 2002...
-->... lagen die Zinsausgaben an den Gesamtausgaben des Bundes bei 16,2 %, die Zinssteuerquote bei knapp 20 %.
Hätte der Bund mit Annuitätendarlehen gearbeitet (oder einem sinking fund system, wo mit Hilfe von Steuerüberschüssen Staatspapiere aus dem Markt genommen werden und in einen Sondertopf wandern, an den weiterhin die Zinsen bis zur Endfäliigkeit bezahlt werden, so dass immer mehr Titel vom Markt genommen werden können) hätte sich das Thema Bundesschuld längst erledigt.
Dass die privaten Schulden gestiegen sind, hat überhaupt nichts mit dem"Zinseszinseffekt" zu tun, da Private - im Gegensatz zum Staat - nicht hochbuchen (Zins zur Schuld schlagen) dürfen, sondern sowohl Zinsen als auch das Kapital bei Fälligkeit bedienen (= bezahlen!) müssen.
Da Kredite stets ex nihilo gewährt werden können (ich kann mir noch heute einen Mercedes 600 auf Pump kaufen, wenn der Verkäufer damit einverstanden ist) können bei guten Schuldnern (und ihre laufende Bedienung von Zinsen und Kapital definiert sie als"gut") ununterbrochen höhere Schulden und auch entsprechend höhere Zinsverpflichtungen entstehen, die nicht das Mindeste mit"früheren" und bereits entsprechend bedienten oder in der Bedienung befindlichen Schulden oder den darauf fälligen Zinszahlungen zu tun haben.
Die Ansicht, dass ein einziges Mal in der Wirtschaft eine Verschuldung stattgefunden hat und alle weiteren Schuldaufnahmen seitdem nur dazu dienen, um die jeweils fälligen Zinsen vorzutragen, ist völlig skurril und hat mit der ökonomischen Alltagsrealität nicht das Geringste gemein.
Selbstverständlich gibt es in der privatwirtschaftlichen Realität auch Stundungen und Prolongationen, aber sie werden nur gewährt, wenn die sich daraus dann ergebenden zusätzlichen Zinsverpflichtungen auch als einbringlich beurteilt werden. Ist dies nicht der Fall, wird nicht prolongiert (heute wg. der allgemeinen Kreditvergabescheu Standard), müssen Kapital plus Zinsen bezahlt werden oder der Schuldner wird in Konkurs geschickt, d.h. es wird in seine Sicherheiten vollstreckt.
Oder anders:
Gäbe es in der Privatwirtschaft (Unternehmen, Haushalte) den Zinseszinseffekt (per ewigem Hochbuchen) gäbe es weder Firmen- noch Privatkonkurse!
Dann wäre die Zinseszins-Welt (Josephspfennig) das Paradies auf Erden. Denn jeder Schuldner könnte zu seiner Bank gehen und sagen:"Zinsen soll ich zahlen? Ach, schreiben sie die einfach dazu, wie immer!"
Zinsen, die auf die Zinseszinsreise geschickt werden können, tun niemandem weh, außer dem Buchhalter, der sie zubuchen muss. Der hätte als einziger Arbeit damit. Alle anderen könnten sich entspannt zurücklehnen und das Leben genießen. Denn sie müssten niemals mehr Zinsen und ergo auch niemals mehr Zinseszinsen bezahlen.
Wozu regt sich überhaupt jemand über Zinsen auf, indem er als Argument die Gefahr von Zinseszinsen an die Wand malt? Muss der Zins nicht bezahlt werden (und kommt es ergo zum Zinseszins), muss doch der Zinseszins auch nicht bezahlt werden. Wieso denn?
Gruß!

gesamter Thread: