- Müntefering für längere Lebens-Arbeitszeit - Palstek, 11.04.2003, 20:14
- Re: Müntefering für längere Lebens-Arbeitszeit - orwell, 11.04.2003, 20:22
- Re: Genau so begann der französische Staatsbankrott 1787/8 - dottore, 13.04.2003, 18:27
Re: Genau so begann der französische Staatsbankrott 1787/8
-->
Hi,
da Frankreich die"Rentes" (Papiere im Gegensatz zu den heutigen"Buch"-Ansprüchen) in Form von lebenszeitlichen Einkünften nach entsprechenden Einzahlungen an die Staatskasse (im Gegensatz zu"rentes héreditaires", also vererblichen oder"rentes perpetuelles" also"Ewigrenten") nicht mehr bezahlen konnte, wurden"Promessen", d.h."Versprechen" auf rückständige Zinsen bzw. Fälligkeiten) ausgegeben, die allerdings keinen Markt fanden, was auf eine Verschiebung der Zahlungen aus den"Rentes" in Form von Zinsen und/oder Kapital hinaus lief.
Müntefering sollte Ähnliches vorschlagen: Also Rentenansprüche, sobald das Renteneintrittsalter erreicht ist, in Form von"Promessen" auf (nicht erfolgte) Zahlungen ausgeben und die dann (denn dazu haben wir inzwischen ZBs im Gegensatz zu damals) bei der Bundesbank für rediskontfähig erklären. Einfache Änderung des Bundesbankgesetzes genügt.
Damit wären die Probleme mit einem Schlag aus der Welt geräumt. Die Rentner gehen in Rente wie bisher (zumal sie das nicht oder kaum beeinflussen können) und erhalten die Zeit bis zu der der Staat ihre Renten liquiditätsmäßig bewältigen kann in Form von"Zwischenzertifikaten" (Promessen eben) ausgezahlt und können sich (gegen einen dann gesondert von der ZB einzurichtenden Abschlag, Klartext: Rentenvorher-Auszahlungs-Steuer) diese Papiere bei der ZB in GZ verwandeln lassen.
Das wäre ein wirklich konstruktiver Vorschlag, der rasch Schule machen könnte: Alle Zahlungen, die nicht zum Termin geleistet werden können (vertraglichem oder gesetzlichem Termin) werden der ZB eingereicht und mit Abschlag in Form von GZ ausgezahlt.
Ideal z.B. für Mieter und sonstige Dauerschuldner. Die Promessen lassen sich dann sogar prolongieren bzw. auf die Promessen werden weitere Promessen gezogen.
So sind alle Zahlungsprobleme unschwer zu meistern - wozu hat man schließlich eine"Notenbank"? Sie ist doch"lender of last ressort" - zuerst für den Staat, dann für den Rest der Bevölkerung.
Herr M. kann zwar mit dem Vorschlag noch nichts Rechtes anfangen, aber das lernt der Schwachkopf schon noch.
Gruß!

gesamter Thread: