- Berliner Zeitung: Angriff aufs alte Europa - Philipp Steinhauer, 14.04.2003, 00:07
- Re: Danke für den Artikel! Das mit dem Leopard2 - Luigi, 14.04.2003, 00:37
- der artikel ist interessant, weil - Philipp Steinhauer, 14.04.2003, 00:42
- Quelle? (owT) - stocksorcerer, 14.04.2003, 08:08
- Danke, bereits erledigt.:-) - stocksorcerer, 14.04.2003, 08:30
- Quelle? (owT) - stocksorcerer, 14.04.2003, 08:08
- der artikel ist interessant, weil - Philipp Steinhauer, 14.04.2003, 00:42
- es gab schon einmal eine Carlyle - Philipp Steinhauer, 14.04.2003, 00:44
- Re: es gab schon einmal eine Carlyle - Sushicat, 14.04.2003, 09:34
- Re: Berliner Zeitung: Angriff aufs alte Europa - Nepomuk, 14.04.2003, 01:02
- Das ist wirklich beängstigend. - stocksorcerer, 14.04.2003, 08:07
- Re: Das ist wirklich beängstigend. - apoll, 14.04.2003, 10:46
- @apoll - Baldur der Ketzer, 14.04.2003, 11:20
- Re: Das ist wirklich beängstigend. - apoll, 14.04.2003, 10:46
- ...von Amerika lernen, heisst verlieren lernen!!! - t-bull, 14.04.2003, 10:35
- Re: Danke für den Artikel! Das mit dem Leopard2 - Luigi, 14.04.2003, 00:37
...von Amerika lernen, heisst verlieren lernen!!!
-->>Der Vorstoß der Bush-Truppe in Italien ist umso bemerkenswerter, da er Teil einer US-Strategie zur Übernahme großer Teile der europäischen Rüstungsindustrie sein könnte. So gilt der Münchener Triebwerkbauer MTU Aero Engines als nächstes Ziel von Carlyle nach einer Übernahme von Fiat Avio. DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp hat längst angekündigt, die Tochterfirma verkaufen zu wollen. Gemeinsam mit Fiat Avio arbeitet MTU an den Düsenaggregaten für den Eurofighter und den Militärtransporter A 400.
>Ein solches Szenario dürfte vor allem bei der deutschen Regierung Alarm auslösen. Machtlos musste Kanzler Gerhard Schröder schon vergangenes Jahr zuschauen, wie alle Anteile an dem technologisch weltweit führenden U-Boot-Bauer Howaldtswerke Deutsche Werft AG an eine dem US-Rüstungsriesen General Dynamics nahe stehende Investmentfirma verkauft wurden. In die Zange genommen haben Amerikaner auch den Leopard-2-Panzerhersteller Krauss Maffei Wegmann. Den schwedischen Leopard-Hersteller Bofors übernahm bereits United Defense; der spanische Lizenzfertiger Santa Barbara Blindados ging an General Dynamics.
>Sollte nun auch die Militärflugzeug-Industrie sowie das Raumfahrt-Programm Europas von US-Konkurrenten ins Visier genommen werden, wären die mit staatlichem Milliardenaufwand gestützten Versuche, eine unabhängige europäische Militär- und Flugzeugindustrie aufzubauen und aufrechtzuerhalten, weit gehend zunichte gemacht.
Dass dies alles überhaupt erst möglich geworden ist, liegt doch auch an der liberalen Wirtschaftspolitik, die uns die Amis gelehrt haben.
Solche Übernahmen im Rüstungssektor sollten die Amis mal in China oder Russland versuchen!
(Da würden die sich gleich zwei blaue Augen holen)
Nein, diese Länder waren nicht dumm genug, die angelsächsischen"Lehren" 1 zu 1 umzusetzen.
China zum Beispiel öffnet seine Märkte nur soweit wie nötig, um selber z.B. durch Technologie Transfers zu profitieren, sich aber anderseits nicht von den USA abhängig zu machen (was man von Deutschland wohl nicht behaupten kann!)
Dieses Konzept scheint aufzugehen und damit könnte sich vielleicht in Zukunft noch eine andere Lehre neben dem Marktfundamentalismus behaupten.
Gerade in kritischen Märkten wie Rüstung oder Energie war die Liberalisierung ein Fehler, der nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.
Unsere Marktgläubigkeit hat uns voll von den USA anhängig gemacht.
Aber Deutschland (und Europa) wird eh nicht das Land sein, dass sich gegen den US Imperialismus auflehnen wird. (es könnte es leider nicht einmal)
Gruß
Felix

gesamter Thread: