- @ dottore - vasile, 17.04.2003, 13:51
- Antwortversuch zu Staatsverschuldung - McShorty, 17.04.2003, 15:34
- Re: @ dottore - dottore, 17.04.2003, 16:10
- Re: @ dottore und Miesespeter/ wichtiger (?) Einwand - vasile, 17.04.2003, 23:58
- Re: George Bush wird Bullenmelker - dottore, 19.04.2003, 16:32
- Re: George Bush wird Bullenmelker - vasile, 19.04.2003, 20:11
- Re: George Bush wird Bullenmelker - dottore, 19.04.2003, 16:32
- Re: @ dottore und Miesespeter/ wichtiger (?) Einwand - vasile, 17.04.2003, 23:58
- Ein paar Anmerkungen - Miesespeter, 17.04.2003, 16:14
- Re: Zustimmung und österlichen Dank! (owT) - dottore, 17.04.2003, 16:16
- Ebenso, mit besten Osterwuenschen! (owT) - Miesespeter, 17.04.2003, 16:48
- würden keine statschulden nicht einfach den zusammenbruch nur verzögern? - LHH, 17.04.2003, 17:17
- Re: würden keine statschulden nicht einfach den zusammenbruch nur verzögern? - Miesespeter, 17.04.2003, 17:41
- Schaffen investionen der reichen genug arbeitsplätzte? - LHH, 17.04.2003, 18:47
- Re: Schaffen investionen der reichen genug arbeitsplätzte? - Burning_Heart, 17.04.2003, 19:11
- Die Antwort ist doch EINFACH! - Miesespeter, 17.04.2003, 19:42
- Schaffen investionen der reichen genug arbeitsplätzte? - LHH, 17.04.2003, 18:47
- Re: würden keine statschulden nicht einfach den zusammenbruch nur verzögern? - Miesespeter, 17.04.2003, 17:41
- zu kurz gedacht - Ghandi, 17.04.2003, 18:18
- da fehlt was - Ghandi, 17.04.2003, 18:28
- Ach was, das Wesen des Kap'mus nicht erfasst - Miesespeter, 17.04.2003, 19:26
- Re: Zustimmung und österlichen Dank! (owT) - dottore, 17.04.2003, 16:16
Ein paar Anmerkungen
-->>"Zinsen und Gewinne lassen sich leider nur über zusätzliche Nettoneuverschuldung realisieren. Nochmals: Der Kapitalismus ist ein Kettenbriefsystem, das durch immer weitere Verschuldung immer weiter unter Erfüllungsdruck gehalten wird."[/i]
>Wenn der Kapitalismus ein Kettenbriefsystem ist (dem ich zustimme), so ist sein Scheitern doch immanent. Denn irgendwann, sobald sich alle potentiellen Schuldner verschuldet haben, geht es nicht mehr weiter.
Keineswegs. Du schreibst selbst von Erfuellungsdruck: In einem sauberen Kapitalismus kann es kaum zu einer Verlaengerung des Kettenbriefs bis zur voelligen Ueberschuldung kommen, denn:
1. Die Mehrzahl der Wirtschaftsteilnehmer erfuellt, d.h. bedient den Kredit mit nachfolgender Leistung
2. Wer nicht leistet, wird fruehzeitig liquidiert.
>Auch der starke Erfüllungsdruck im Kapitalismus, den Du wohl eher als positiven Effekt siehst, ist fragwürdig. Aufgrund der begrenzten globalen Ressourcen trägt er, wie man übrigens sieht, zur Übernutzung von Lebensräumen bei. Dieses resultiert doch ausschließlich aus dem Zwang immer wieder neue Schuldner zu finden, die ihrerseits immer wieder neue Schuldner finden müssen und alle müssen dazu (unsere begrenzten) Ressourcen im Produktionsprozess einsetzen.
>Sehe ich das richtig?[img][/img]
Nicht ganz: Da eben Schulden durch Leistung aus der Welt geschaffen werden koennen, und Zahlungsunfaehige fruehzeitig liqidiert werden, kommt es in einem reinen Kapitalismus in der Theorie zu wesentlich weniger wirtschaftlichen Fehlentwicklungen, da diese fruehzeitig ausgebremst werden.
Auch ist der Druck auf den Kreditnehmer geringer, da er nicht mit dem Staat um Kredit konkurrieren muss.
So ein System waer um einiges gemuetlicher, als das was heute abgeht.
Auch was die Uebernutzung von Lebensraeumen angeht muss man nicht aus dem Auge verlieren, dass die Industrienationen (allen voran die USA) zwar die meisten Resourcen verbrauchen. Die Zersteorung von Lebensraum findet jedoch zumeist in den Laendern der dritten Welt statt, wo es eben keinen Kapitalismus - und auch lein Kapital - gibt, und wo Resourcen nicht schonend verarbeitet werden koennen, sondern mit sensationellen Reibungsverlusten verpufft werden (siehe Regenwaelder, Umwelt UdSSR usw). Auch explodierende Geburtenraten - DIE Hypothek fuer morgen - gibt es nur in den Laendern wo Armut - und nicht Kapitalismus - herrscht.

gesamter Thread: