- Lug und Trug überall - Thema Lebensmittel, Agrar&Pharma-Mafia - Baldur der Ketzer, 22.04.2003, 00:27
- OT: Rezept dazu: - HB, 22.04.2003, 17:57
Lug und Trug überall - Thema Lebensmittel, Agrar&Pharma-Mafia
-->Fundsache (von Vincent Klink, www.wielandshoehe.com)(Stuttgart)
as neue QS-Siegel
Â
Nun also das neue Gütesiegel. Mich selbst stimmt es gar nicht gütig. Es ist zwar besser als gar nichts und einige Qualitätskriterien werden durchaus vorangestellt. Insgesamt hat der Verbraucher aber nun wieder eine Desorientierung der Marke -wasch mich, aber mach mich nicht naß-.
Die Politiker gehen gewohnheitsmäßig vor der Agrarmafia in die Knie. Immerhin, man darf davon ausgehen, daß mit dem QS-Siegel versehen Ware wenigstens auf Herkunft geprüft ist. Zusatzstoffe werden aufgelistet, was für Allergiker eine große Hilfe sein kann. Das wars dann auch schon.
Unter dem neuen Siegel gibt es aber beklagenswerterweise keine Einschränkungen bei gentechnisch hergestellten Futterkomponenten. Das dröhnend angekündigte Verbot antibiotischer Leistungsförderer hat eine entscheidende Lücke: Es bezieht sich nur auf die Zeit der Mast, nicht aber auf die gesamte Lebenszeit der Tiere. Man fragt sich, wann ist die Mast beendet, wann beginnen die Tiere ihre Lebenszeit? Das Siegel also, wie nicht anders zu erwarten, ist eine schlimme Mogelpackung. Eine Riesensauerei, man könnte auch von Betrug sprechen.
Das QS-Siegel, wir können es auch als Quäl-Siegel deuten, mit der artgerechten Tierhaltung kommt Frau Künast nur langsam weiter, aber immerhin. Die Leistung der Minsterin schätze ich sehr hoch ein. Ihre Arbeit kann nur derjenige beurteilen, der die dunkle Allmacht der Agrar-Pharma-Industrie kennt. Diese ist dermaßen gewaltig, daß wir Normalverbraucher uns die Dimensionen nicht vorstellen können.
http://www.zeit.de/bse/ http://www.umweltjournal.de/fp/archiv/AfA_naturkost/020820QSSiegel.php
nochwas
Trüffelwahnsinn
Â
Nun hat er wieder begonnen, der Trüffelwahnsinn. Ohne Zweifel sind Trüffel etwas ganz herrliches. Momentan sind weiße Albatrüffel in bester Reife. Schön wäre, es würden nur die lateinischen Namen verwendet. Der weiße Albatrüffel, das wäre der Tuber Magnatum. Das Kilo kostet momentan um die 2000 Euro. Die Ware sollte stark duften und fest sein. Nur ohne weiche Stellen und dunkelwässrige Flecken ist dieser Pilz sein Geld wert, da er mit kräftigem Aroma in kleinster Dosis Genuß vermittelt.
Der Hang des Menschen nach Schnäppchen und Sonderangeboten hat sich auf das Trüffelgeschäft ganz gewaltig ausgewirkt. In Zentraleuropa gibt es ungefähr 30 verschiedene Sorten Trüffel. Zwei davon sind kulinarisch interessant und mit dem Rest wird Luxus vorgegaukelt oder gar betrogen. Wie gesagt, es gibt den weißen Tuber Magnatum und dann wäre da noch der Perigordtrüffel (Tuber Melanosporum). Er wächst vorzüglich auch im Departement Vaucluse, im italienischen Umbrien, grundsätzlich aber immer in der Nähe diesen Breitengrads. Was man in Deutschland findet, hat durchaus etwas kurioses, etwa in der Art wie Kartoffelfunde in Grönland.
Der schwarze Tuber Melanosporum ist frühestens anfangs Dezember reif. Selbst die meisten Köche sind sich darüber nicht im Klaren: alles was den Sommer über, und momentan, angeboten wird, hat mit dem echten schwarzen Trüffel nichts zu tun. Das Wort Trüffel löst beim Genießer einen gewissen wohlwollenden Reflex aus, kommt noch dazu, wenn es sich um ein Schnäppchen handelt, dann fallen alle Bedenken.
Also, liebe Leser und Genießer, bleiben sie bei trillierenden Trüffelverkäufern cool, und wenn sie sehr billig sind, dann erst recht. Übrigens gibt es weiße Trüffel aus China, mit künstlichem Trüffelöl werden sie parfümiert und alles ist am Jubeln. Tja, Placebos haben bekannterweise oft eine enorme Wirkung.
--------------
Guten Appetit. Geht, wenn man weiß, wo man noch mit ruhigem Gewissen dinieren kann.
Beste Grüße vom Baldur

gesamter Thread: