- Dow die 4 aufwärts hatten wir schon! - PeMo, 17.10.2000, 19:00
- DOW-Chart - kosto, 17.10.2000, 19:07
- meinst du wirklich? - Uluwatu, 17.10.2000, 19:33
- Re: meinst du wirklich? - dottore, 17.10.2000, 20:42
- Sehr geehrter Herr Dottore - Uluwatu, 17.10.2000, 21:06
- Re: Sehr geehrter Herr Dottore - PeMo, 17.10.2000, 21:24
- Re: Sehr geehrter Herr Dottore / HIER (quiek)! - dottore, 17.10.2000, 21:43
- Sehr geehrter Herr Dottore - Uluwatu, 17.10.2000, 21:06
- Re: meinst du wirklich? - dottore, 17.10.2000, 20:42
- Re: Dow die 4 aufwärts hatten wir schon! - Uwe, 17.10.2000, 20:06
- Re:Hallo Uwe. - PeMo, 17.10.2000, 21:13
- Re: Hallo Uwe. - Hallo PeMo - Toni, 17.10.2000, 21:32
- Hallo PeMo! - Uwe, 18.10.2000, 00:57
- Re:Hallo Uwe. - PeMo, 17.10.2000, 21:13
- Re: Dow die 4 aufwärts hatten wir schon! - pecunia, 17.10.2000, 21:01
- Re: Dow die 4 aufwärts hatten wir schon! - PeMo, 17.10.2000, 21:19
- Re: Dow die 4 aufwärts hatten wir schon! - pecunia, 17.10.2000, 21:31
- Re: Dow die 4 aufwärts hatten wir schon! - PeMo, 17.10.2000, 21:50
- Re: Dow die 4 aufwärts hatten wir schon! - pecunia, 17.10.2000, 21:31
- Re: Dow die 4 aufwärts hatten wir schon! - PeMo, 17.10.2000, 21:19
Re:Hallo Uwe.
>Hallo PeMo!
>Vorweg der Versuch, eine Vergeßlichkeit meinerseits auszubügeln: Du hattest seinerzeit gefragt, ob ich Elwave im Einsatz habe. Verspätete Anwort: Nein, konnte mich jedoch ein wenig mit der Arbeitsweise vertraut machen.
>Und gleich noch ein Dankschön für Deine Chardarstellungen.
>Doch nun zu meiner Frage: Ist es Dir möglich, die Struktur der von Dir (vom Programm?) ermittelten Welle B detailliert darzustellen? Der Aufbau und die"Stimmigkeit" eine derart zusammengesetzte Korrektur würde mich interesssieren.
>In einer zusammengesetzen Korrektur, bestehend aus
> ~ einem kompletten Korrekturmuster (Welle W)
> ~ einer Verbindungswelle (Welle X) die ebenfalls eine Korrektur ist und
> ~ einer Welle Y, die wiederum ein komplettes Korrekturmuster darstellen sollte
>ist es m.E. ungewöhnlich, wenn die Range der Verbindungswelle X, die Range der Welle W (in diesem Fall) übersteigt. Zudem ist für mich die Struktur der Verbindungswelle X weder als Triangle noch als abermaliges zusammengesetztes Korrekturmuster nachvollziehbar.
Nicht Erkennbar, weil ein Auschnitt aus dem Gesamtchart.
>Zur derzeit, nach diesem Bild laufenden Welle C, wäre von meiner Seite zu fragen, warum die 2:C nicht am Ende der Seitwärtsbewegung in der Gegend des Monatswechsels Sep./Okt."gelabelt" wird, denn dann würde die"scharfe" 4:C durch die Alternativregel gerechtfertigt werden.
>Besten Dank in Voraus für Deine Bemühungen
>Uwe
Hallo Uwe,
Wahrscheinlich müßte ich den halben Heussinger zitieren.
Oder viele Seiten, Erklärungen aus dem Programm ausdrucken.
Grundsätzlich lasse ich die Software im"Modern" Modus laufen.
Dieser Modus generiert wesentlich früher Signale.
Das Problem, dieser modernen Auslegung von Elliott,die meisten
verstehen sie nicht.
Es gibt natürlich im Programm zahlreiche andere Möglichkeiten,
zum Beispiel die klassische Auslegung, streng nach Elliott.
Zu deinen Fragen.Ich kann diese natürlich überprüfen nur ob die
Ergebnisse mit anderen übereinstimmen weiß ich nicht.
Aber mit Sicherheit ist davon auszugehen,daß die Fibonacci Retracements
und die Prozentualen Retracements der Wellen/Muster untereinander
schlüssig und stimmig sind.
Nun meine Frage an dich, wer sagt mir, daß deine Elliottkenntnisse
und Berechnungen und die daraus resultierenden Schlüsse korrekt sind.
Für alle deine Fragen, könnte ich dir wahrscheinlich eine Alternativ-
zählung vorlegen.
Denn, momentan zeigt mir die Software 12 Alternativszenarien.
Die von mir dargestellte, ist eine nach Prozentzahlen gegliedertes
wahrscheinlichstes Muster.
Alle anderen Szenarien bewegen sich Prozentual abwärts.
100% gibt es nicht, dann würde ich die Bank sprengen.
Oder hat Elliott behauptet, 100% zu sein?
Wenn du es gerne hättest, würde ich den Chart auf Klassisch
Akualisieren und dir gerne Mailen.
Der Versuch einer Erklärung.
Gruß
PeMo
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: