- 61 % der Deutschen leben gerne in Deutschland! - Koenigin, 24.04.2003, 12:05
- ich gehöre zu den 1%... - Kaddii, 24.04.2003, 12:53
- Re: 61 % der Deutschen leben gerne in Deutschland! - Ich finde es ganz OK hier - nereus, 24.04.2003, 13:35
- Re: 61 % der Deutschen leben gerne in Deutschland! - Ich finde es ganz OK hier - Koenigin, 24.04.2003, 14:57
- Re: 61 % der Deutschen leben gerne in Deutschland! - Königin - nereus, 24.04.2003, 16:31
- Zum Sonstwiewinkeladvocato und Schröders Ex-Kanzlei - LenzHannover, 26.04.2003, 02:00
- Re: 61 % der Deutschen leben gerne in Deutschland! - Ich finde es ganz OK hier - Koenigin, 24.04.2003, 14:57
- Re: 61 % der Deutschen leben gerne in Deutschland! - Standing Bear, 24.04.2003, 13:59
- Re: 61 % der Deutschen leben gerne in Deutschland! - Standing Bear - nereus, 24.04.2003, 14:18
- Re: 61 % der Deutschen leben gerne in Deutschland! - Standing Bear - Standing Bear, 24.04.2003, 17:27
- Würde mich schon mal interessieren,... - Zardoz, 24.04.2003, 15:45
- Re: Würde mich schon mal interessieren,... - Standing Bear, 24.04.2003, 17:31
- Was nun... - Zardoz, 24.04.2003, 18:00
- Re: Würde mich schon mal interessieren,... - Standing Bear, 24.04.2003, 17:31
- Re: 61 % der Deutschen leben gerne in Deutschland! - Standing Bear - nereus, 24.04.2003, 14:18
- Re: 61 % der Deutschen leben gerne in Deutschland! - Uwe, 24.04.2003, 14:32
- 61 % der Deutschen leben gerne in Deutschland! doch noch so viele, naja... - Pulpo, 24.04.2003, 14:41
- ist wohl überflüssig zu betonen... - silvereagle, 24.04.2003, 16:38
61 % der Deutschen leben gerne in Deutschland!
-->hola,
hier gibt es eine riesige repräsentative online -internet-Umfrage zu allmöglichen"Lebenslagen".
<font size="3">61 % der Deutschen leben gerne in Deutschland....und der Rest eher nicht.....?</font> Wäre ja ein Schluß, der erlaubt wäre,zu ziehen. Oder?
Ich sage mal"böswillig": 38 (von den 39 %)sind bestimmt dann"schwer zu Integrierende" (wer auch immer.......), die halt eben mittels des allerfeinsten deutschen Sozialstaatsnetzes ihre"schlimme, harte Zeit" in Deutschland versüsst bekommen..."
Oder wer ist das?
Jedenfalls:
Das eine Prozent, das dann noch überbliebe, sind dann die Aussreisewilligen, die das"Theater im Eldorado" schlichtweg satt haben,wie beispielsweise Euklid, Baldur - ich kenn noch fünf (!!!) inzwischen- ich und paar andere.
Eben 1 Prozent, was ja dann immerhin auch noch ca. 800.000 Menschen wären.
Wenn von diesen, die die Schnautze voll haben, ja da wiederum nur 10 %, (gleich nur 1 Promille vom Gesamt) kleinste Unternehmer aber dicken"tragenden Schultern" und nur je 10 Männekens wären - ja dann wären die nächsten 800000 Arbeitsplätze in Luft aufgelöst.....
Und so zerbröselt der zu verteilende Kuchen....
Drüber, über der Umfrage steht: <font size="3">Deutsche wollen umfassende Reformen</font>hahahahahahaha, wer's glaubt, wird seeelig...
Anmerkung von: Ist leicht"jaaaaaaaa" gebrüllt, wenn jemand unvermittelt (auch wenn es online ist/war) fragt: Wollen Sie nicht auch Reformen?????????"
Ich befürchte nur, wenn es den"Hier-und-heute-Ja-Sagern" zu Reformen aber an die eigene Tasche gehen sollte, dann sähe das Ergebnis schlagartig anders aus.
Solange bei Kürzung von Wohltaten bei anderen die Rede ist, ja wer wollte da"gegen Reformen sein?"
zurück zu dieser Studie:
Die Originalumfrage (siehe unten www.Perspektive-Deutschland.de) hat aber in jedem Fall einige sehr interessante Ergebnisse"zu Tage" gebracht, wie ich meine.
adios
D.Koenig
<font size="4">Deutsche wollen umfassende Reformen</font>
Text von Ansgar Graw/Welt
Berlin - Dringenden Verbesserungsbedarf bei der gesetzlichen Rentenversicherung und bei den Arbeitsämtern sehen jeweils 78 Prozent der Deutschen. Bei der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind es 71 Prozent. Doch das Vertrauen zu denjenigen, die Missstände richten sollen, ist denkbar gering - beim Bundestag sehen 71 Prozent dringenden Verbesserungsbedarf, und die politischen Parteien belegen mit 80 Prozent gar den letzten Platz der Skala.
Das sind zentrale Ergebnisse der repräsentativen Online-Umfrage"Perspektive Deutschland", die jetzt vorgestellt wurde. Die Unternehmensberatung McKinsey, das Magazin"Stern", das ZDF und T-Online hatten dazu von Oktober bis Dezember 2002 356 000 der 16- bis 69-Jährigen befragt.
Fazit: Deutschlands Institutionen stecken in einer tiefen Akzeptanzkrise. Die Bevölkerung verlangt nach gründlichen Reformen. Dazu gehören die Forderung nach einer Umstellung des Systems der GKV auf eine Grundsicherung, eine Absenkung der Rentenhöhe in der gesetzlichen Rentenversicherung und die Verstärkung des Drucks auf Arbeitsunwillige.
Über diese Reformaufgaben herrscht weigehender Konsens zwischen den politischen Lagern. Lediglich der Forderung nach einer Umstellung der GKV verweigert sich die Gruppe der Gewerkschaftsmitglieder mit SPD-Parteibuch - 60 Prozent von ihnen möchten das jetzige System erhalten. Dabei verlangen die von den Gewerkschaften hauptsächlich vertretenen Arbeiter (47) und Angestellten (54) einen Wechsel zur Grundsicherung.
Trotz der Vertrauensdefizite sind 61 Prozent der Deutschen mit dem Leben in Deutschland und gar 69 Prozent mit ihrem Wohnort zufrieden. Die regionalen Unterschiede sind dabei gewaltig: Während die Zufriedenheit mit dem Wohnort in Baden-Württemberg (81 Prozent), Schleswig-Holstein (80) und Bayern (78) hoch ist, rangieren Thüringen (43), Mecklenburg-Vorpommern (38) und Sachsen-Anhalt (30) am Schluss. Die Zufriedenheit, in Deutschland zu leben, ist in Schleswig-Holstein (69) und Hamburg (68) ausgeprägt, Sachsen-Anhalt (45) und Thüringen (44) kommen auf die niedrigsten Werte.
Die Bewertung der Kirchen und der Gewerkschaften deutet auf ein nachlassendes Interesse an diesen Institutionen hin: So sehen nur 29 Prozent bei der katholischen und 18 Prozent bei der evangelischen Kirche dringenden Verbesserungsbedarf - aber auch nur 11 beziehungsweise 17 Prozent geben an, der Kirche zu vertrauen. Den Gewerkschaften attestieren 40 Prozent dringenden Verbesserungsbedarf. Gerade 14 Prozent geben an, hohes Vertrauen in die Arbeitnehmerorganisationen zu setzen.
Die Ergebnisse der Studie im Netz:
www.perspektive-d.de
<ul> ~ hier zu der Studie</ul>

gesamter Thread: