- Oswald Metzger Buch:"Einspruch! Wider den organisierten Staatsbankrott" - monopoly, 26.04.2003, 14:22
Oswald Metzger Buch:"Einspruch! Wider den organisierten Staatsbankrott"
-->Oswald Metzger Buch:"Einspruch! Wider den organisierten Staatsbankrott"
2003. 256 S. 20,5 cm
(RIEMANN)
Einband: Gebunden
Hardcover
Best.-Nr. 11748567
ISBN-Nr. 3570500470
Preis: EUR 19,00
Lieferbar ab ca.9.Mai 2003
Verlagstext
Das Parlament ist zum Ort der Besitzstandswahrer mit Vollkasko-Mentalität verkommen. Die in kurzer Zeit zu erwerbende Anwartschaft auf eine üppige Altersversorgung begünstigt parteikonformes Duckmäusertum. Die Abschaffung dieser verbeamtenden Altersversorgung bei gleichzeitiger Erhöhung der Abgeordneten-Einkommen wäre ein Akt politischer Hygiene und würde mehr Quereinsteiger aus Wirtschaft und Kultur ins Parlament bringen.
Unser Rentensystem ist am Kollabieren. Es betrügt die junge Generation um ihre Zukunft. Daher die Forderung nach einem Drei-Säulen-Modell, das aus gesetzlicher Rente, privater Vorsorge und steuerlichen Anreizen besteht.
Das Gesundheits- besser das"Krankensystem" ist unbezahlbar geworden. Metzger fordert neben der Abwendung von einer zunehmend technikhörigen Medizin die Zerschlagung der Machtkartelle von Krankenkassen und Ärzteschaft, die gemeinsam wirksame, kosteneffiziente Behandlungsweisen verhindern.
Eine Koalition aus Gewerkschaften und Sozialpolitikern begünstigt einseitig die Besitzer von Arbeitsplätzen. Kündigungsschutz, Arbeits- und Sozialhilfe müssen neu strukturiert werden, um den Arbeitsmarkt zu beleben.
Die Staatsverschuldung hat ein Allzeithoch erreicht. 42 % des Bundeshaushalts dienen der Beamtenversorgung und Zuschüssen für die Rentenversicherung. Ebenso wie im ökologischen Bereich geht diese Laissez-faire-Haltung auf Kosten zukünftiger Generationen. Wir werden uns daher mit der Maxime"Weniger ist mehr" anfreunden müssen - mit weniger Konsum und mehr Lebensqualtität.
Durch zahlreiche Beispiele aus dem politischen Alltag gelingt es dem Autor, den oft als dröge empfundenen Bereich der Finanz- und Sozialpolitik höchst lebendig darzustellen. Mutterwitz, ein gutes Stück Selbstironie, Lebensfreude und die Lust, sich eine eigene Meinung zu leisten, zeichnen Metzger aus. Er zeigt, wie machiavellistische Prinzipien nichts von ihrer Aktualität eingebüßt haben und in welchem Maße das Politikgeschäft von persönlicher Eitelkeit, Machtgier und Rechthaberei bestimmt wird. Für viele Leser wird der Blick hinter die Fassade politischer Deklamationen mit den daraus resultierenden provokanten Erkenntnissen zu Aha-Effekten führen.
Wenn niemand in der politischen Ã-ffentlichkeit es wagt, Wahrheiten auszusprechen, die wehtun aber unausweichlich sind, dann sind Querdenker vom Typ eines Oswald Metzger gefragt: brillant in der Sprache, klar in der Analyse und über den Zweifel erhaben, als Besitzstandswahrer, Lobbyist oder Stimmenfänger zu taktieren. Oswald Metzger greift die massiven Strukturprobleme in der deutschen Wirtschafts- Finanz- und Sozialpolitik auf und bringt Vorschläge in die politische Agenda, vor denen sich die Politik, auch und gerade die rot-grüne Bundesregierung unter Kanzler Schröder, drückt. Die Fortschreibung des Status quo führt in den Staatsbankrott, halbherzige Reparaturen zögern ihn bestenfalls noch ein bisschen hinaus. Ohne Tabubrüche und die Bereitschaft zu grundlegenden Veränderungen wird keine Lösung zu haben sein, das ist inzwischen eine allgemeine Binsenweisheit. Deshalb ist die Zeit reif für Oswald Metzgers"Einspruch".
http://www.buecher.de/verteiler.asp?wea=1100396&rub=buch&artikelnummer=000001319128&site=artikel.asp&zz=81094
Im Umfeld der Koalition scheint man langsam aufzuwachen.

gesamter Thread: