- @Die Geldtheoretiker - Wiegen oder Zählen - eine Denkfalle? - R.Deutsch, 28.04.2003, 17:20
- Re: @Die Geldtheoretiker - Wiegen oder Zählen - nein - zwei Ebenen - Popeye, 28.04.2003, 17:53
- Einspruch, - Silberfuchs, 28.04.2003, 18:41
- Einspruch, - Silberfuchs, 28.04.2003, 18:46
- Re: Einspruch, - dottore, 28.04.2003, 19:16
- Re: Einspruch, - Galiani, 28.04.2003, 21:49
- Re: Was mag ein oder der"primär feststehende(r) Wert" sein? - dottore, 29.04.2003, 12:21
- Re: Einspruch, - Galiani, 28.04.2003, 21:49
- Re: Einspruch, - dottore, 28.04.2003, 19:16
- Einspruch, - Silberfuchs, 28.04.2003, 18:46
Re: Einspruch,
-->>
>Die Macht des Staates endet ja logischerweise an seiner Staatsgrenze. Die Entstehung internationalen Geldes lässt sich also mit der Abgabepflicht nicht erklären.
Doch. Gerade der Ăbergang zum AuĂengeld, siehe auch den Aufsatz, auf den Popeye verwiesen hat (bei der"Quelle" fehlt eine Leertaste) und den hĂśchst klugen H. Schurtz vor mehr als 100 Jahren, ist auf Abgabenpflicht in diesem AuĂengeld zurĂźckzufĂźhren.
>Andererseits lässt sich ja der Handel ßber die Grenzen zu allen Zeiten mit Gold und Silber wohl auch nicht bestreiten.
Eben. Warum brauchte man in Gotland Tonnen von Silber, die bis heute dort - vergraben - gefunden wurden?
>Wie ist es aber mit der Macht beschert?
>Kann nicht ein Staat, der stärker ist als alle anderen diese anderen zu"Tribut" in eigener Währung verdonnern?
Justamente.
>Auch wenn hier und da zur Täuschung kleine Umwege ßber Rohstoffe wie z.B. Oel gegangen werden, ist diese Masche m.E. grade stark im kommen.
Jawoll!
Und GruĂ!

gesamter Thread: