- Tomorrow the World: Überleben in der Deflation - Bankrunner, 29.04.2003, 10:58
- Re: Tomorrow the World: Überleben in der Deflation - CRASH_GURU, 29.04.2003, 14:20
- Re: Tomorrow the World: Überleben in der Deflation - - Elli -, 29.04.2003, 14:39
- Re: Tomorrow the World: Überleben in der Deflation - Poseidon, 29.04.2003, 15:26
- Re: Tomorrow the World: Überleben in der Deflation - SchlauFuchs, 29.04.2003, 17:01
- Re: Tomorrow the World: Überleben in der Deflation - Diogenes, 29.04.2003, 20:43
- Re: Tomorrow the World: überleben in der Deflation - CRASH_GURU, 29.04.2003, 18:06
- Re: Tomorrow the World: Überleben in der Deflation - Poseidon, 29.04.2003, 15:26
- Re: Tomorrow the World: Überleben in der Deflation - - Elli -, 29.04.2003, 14:39
- Re: Tomorrow the World: Überleben in der Deflation - CRASH_GURU, 29.04.2003, 14:20
Re: Tomorrow the World: Überleben in der Deflation
-->>Hallo!
>Folgender Artikel freut dottore sicherlich! Balsam auf die Seele:-))
>Überleben in der Deflation
>Von Henrik Müller
>Bei sinkenden Preisen kappen die Unternehmen die Kapazitäten. Droht Deutschland eine Abwärtsspirale à la Japan?
Japan ist der gösste Kreditgeber dieser Erde, mit der vermutlich höchsten Sparquote, da ist es schwierig, die Leute davon zu überzeugen, dass sie mehr Schulden machen sollen.
>Warnsignale: Steht Deutschland am Rand einer Deflation? Ã-konomen und Wirtschaftspolitiker debattieren diese Frage derzeit heftig. Für viele Manager indes sind Phasen fallender Preise keine akademische Frage, sondern eine Alltagserfahrung.
>In den vergangenen Monaten sank der Index der Produzentenpreise, die die Hersteller erlösen. Zum Jahresende stiegen die Preise zwar wieder leicht an, aber ein erneuter Fall des Index unter die Nulllinie ist keineswegs ausgeschlossen.
Wen interessiert das, der Durchschnittsbürger hat doch schon zwei Fernseher, aber Mieten, Benzin, Arzneimittel, Lebensmittel etc. braucht er ständig.
Wie soll da Deflationsmentalität aufkommen. Die gibts auch nicht in Japan, aber demographische Probleme.
Lebenshaltungskosten aller
privaten Haushalte Index der Einzelhandelspreise Index derErzeugerpreise
2000 Januar 98,7 98,8 100
2003 Mär 104,6 102,3 106,5
Hochgerechnet heißt das der Eur kauft in 10 Jahren 10% weniger Waren und die Lebenshaltung wird sich für den deutschen Bürger ca. 20% verteuert haben.
In den USA sieht es aber viel schlimmer aus.
Wieviel mehr Inflation muss es denn sein, damit das Deflationsgerede mal aufhört? Ich halte das für eine gezielte Volksverdummung, um höhere Preise als Wohltaten für den Verbraucher darzustellen.
gruss
rs

gesamter Thread: