- Elliottdilettantismus am Beispiel des DAX - Zardoz, 29.04.2003, 18:04
- alternative Zählung vom 23.4. - Dieter, 29.04.2003, 18:50
- Ebenfalls besten Dank und... - Zardoz, 29.04.2003, 19:37
- zur C - Dieter, 29.04.2003, 19:55
- Ebenfalls besten Dank und... - Zardoz, 29.04.2003, 19:37
- Re: Elliottdilettantismus am Beispiel des DAX - -- Elli --, 29.04.2003, 18:54
- Besten Dank, wieder viel gelernt! - Zardoz, 29.04.2003, 19:32
- Re: Besten Dank, wieder viel gelernt! - an Zardoz von - Elli -, 29.04.2003, 19:55
- Re: Es ist eine kleine textliche Veränderung einzubringen, die gerade... - Uwe, 29.04.2003, 20:38
- Besten Dank, wieder viel gelernt! - Zardoz, 29.04.2003, 19:32
- Nochmal Danke an Dieter & Uwe! Gibt's denn all das nicht auch als Sammlung hier? (owT) - Zardoz, 29.04.2003, 20:49
- Re: Nochmal Danke an Dieter & Uwe! Gibt's denn all das nicht auch als Sammlung hier? (owT) - Uwe, 29.04.2003, 21:15
- P.S. das"EDT" findest Dudort unter der Bezeichnung:"Diagonal Typ 1" (owT) - Uwe, 29.04.2003, 21:17
- ... und schon ge-bookmarked. Geht echt fix hier... ;-) (owT) - Zardoz, 29.04.2003, 21:19
- Re: Nochmal Danke an Dieter & Uwe! Gibt's denn all das nicht auch als Sammlung hier? (owT) - Uwe, 29.04.2003, 21:15
- alternative Zählung vom 23.4. - Dieter, 29.04.2003, 18:50
zur C
-->die einzige Bedingung der C wäre, das sie mindestens das Terrain der A-Welle erreicht (z.B. Flat running Correction) sie kann aber auch darüber hinausschießen (Flat Irregul. Correction).
Die Teilwellen sollten in einem Verhältnis zueinander stehen, was sie bei Deinem Vorschlag auch machen. Das Verhältnis von 2,618 zwischen längster und zweitlängster Welle sollte nicht überschritten werden.
Gruß Dieter

gesamter Thread: