- Elliottdilettantismus am Beispiel des DAX - Zardoz, 29.04.2003, 18:04
- alternative Zählung vom 23.4. - Dieter, 29.04.2003, 18:50
- Ebenfalls besten Dank und... - Zardoz, 29.04.2003, 19:37
- zur C - Dieter, 29.04.2003, 19:55
- Ebenfalls besten Dank und... - Zardoz, 29.04.2003, 19:37
- Re: Elliottdilettantismus am Beispiel des DAX - -- Elli --, 29.04.2003, 18:54
- Besten Dank, wieder viel gelernt! - Zardoz, 29.04.2003, 19:32
- Re: Besten Dank, wieder viel gelernt! - an Zardoz von - Elli -, 29.04.2003, 19:55
- Re: Es ist eine kleine textliche Veränderung einzubringen, die gerade... - Uwe, 29.04.2003, 20:38
- Besten Dank, wieder viel gelernt! - Zardoz, 29.04.2003, 19:32
- Nochmal Danke an Dieter & Uwe! Gibt's denn all das nicht auch als Sammlung hier? (owT) - Zardoz, 29.04.2003, 20:49
- Re: Nochmal Danke an Dieter & Uwe! Gibt's denn all das nicht auch als Sammlung hier? (owT) - Uwe, 29.04.2003, 21:15
- P.S. das"EDT" findest Dudort unter der Bezeichnung:"Diagonal Typ 1" (owT) - Uwe, 29.04.2003, 21:17
- ... und schon ge-bookmarked. Geht echt fix hier... ;-) (owT) - Zardoz, 29.04.2003, 21:19
- Re: Nochmal Danke an Dieter & Uwe! Gibt's denn all das nicht auch als Sammlung hier? (owT) - Uwe, 29.04.2003, 21:15
- alternative Zählung vom 23.4. - Dieter, 29.04.2003, 18:50
Re: Es ist eine kleine textliche Veränderung einzubringen, die gerade...
-->...im Fall eines"EDT" ("ending diagonal triangle" = Impulsmuster mit der Unterwellenstruktur 3-3-3-3-3 und den Begrenzungzlinien, die das Dreieck formen, die die gleiche Anstiegsrichtung haben und als Unterwelle 5 oder aber Unterwelle c auftreten) zum Tragen kommt.
Zardor:[i]... Stimmt, die"3" sollte immer die längste Welle sein.[/i]
Obwohl Du hier richtig Deine Aussage durch 'sollte' nicht als Regel aufstellst, Zardoz, schlage ich die allgemeiner formulierte Regel vor:
Die Unterwelle drei darf in einem Impuls niemals die kürzeste Unterwelle im Vergleich zu den Unterwellen 1 und 5 sein
Gruß!

gesamter Thread: