- Tomorrow the World: Überleben in der Deflation - Bankrunner, 29.04.2003, 10:58
- Re: Tomorrow the World: Überleben in der Deflation - CRASH_GURU, 29.04.2003, 14:20
- Re: Tomorrow the World: Überleben in der Deflation - - Elli -, 29.04.2003, 14:39
- Re: Tomorrow the World: Überleben in der Deflation - Poseidon, 29.04.2003, 15:26
- Re: Tomorrow the World: Überleben in der Deflation - SchlauFuchs, 29.04.2003, 17:01
- Re: Tomorrow the World: Überleben in der Deflation - Diogenes, 29.04.2003, 20:43
- Re: Tomorrow the World: überleben in der Deflation - CRASH_GURU, 29.04.2003, 18:06
- Re: Tomorrow the World: Überleben in der Deflation - Poseidon, 29.04.2003, 15:26
- Re: Tomorrow the World: Überleben in der Deflation - - Elli -, 29.04.2003, 14:39
- Re: Tomorrow the World: Überleben in der Deflation - CRASH_GURU, 29.04.2003, 14:20
Re: Tomorrow the World: Überleben in der Deflation
-->Hallo Poseidon,
>aber warum kaufen dann einige Gold. Wenn man Gold kauft erwartet man doch ein Inflation!
Nicht unbedingt. Gold ist eine Versicherung gegen monetäre Turbulenzen jeglicher Art.
> Bei einer Deflation sollte doch Geld im Wert steigen? Hab ich da was falch verstanden??
Gesetzliches Zahlungamittel steigt im Wert, heißt: die Preise fallen. Allerdings überlebt unser Finanzsystem keine schwere Defla.
Der Haken an der Sache: die Schuldner fallen der Reihe nach um, was dann entweder in sofortiger Währungsreform oder Hyperinfla (Guthaben, denen kein leistungfähiger Schuldner gegenüber steht) mündet. Oder es kommt noch dicker von wegen Aufständen,...
Wohin sich wenden, wenn Aktien, Unternehmensanleihen, Staatsanleihen, Banken, Versicherungen, Unternehmer und Private immer wackliger werden? Gold? Save-Haven-Effekt?
>in den siebzigern gab es mal eine deflationäre Phase in Deutschland. Hat knapp ein Jahr gedauert
Die Defla ist noch keineswegs gegessen. Fiat-Money-Systeme sind zuhauf ohne Defla in die Hyperinfla abgedreht.
Siehe z.B. Südamerika oder aktuell Argentinien: zuerst Aufschulden, dann Schuldenkrise, Währungskrach, Hyperinfla. Ähnliches wird wahrscheinlich auch dem USD wiederfahren.
Japan konnte sich dank seiner Nettogläubigerposition und Mithilfe von Exportüberschüssen halten, wobei zusätzlich fleißig auf den früher relativ unverschuldeten Staat umgebucht wurde. Bis auch diesem die Luft ausgeht.
Gruß
Diogenes

gesamter Thread: