- SARS und Verschwörungstheorien - Anti-Bargeld-Kampagne - Wasi, 30.04.2003, 16:14
- dazu heute in der FAZ:"Saubere Scheine" Seite 23 - marocki4, 30.04.2003, 16:57
- Re: SARS und Verschwörungstheorien - Anti-Bargeld-Kampagne - orwell, 30.04.2003, 16:58
- Das scheint ja was ganz neues zu sein - rocca, 30.04.2003, 17:31
- Re: Das scheint ja was ganz neues zu sein - manolo, 30.04.2003, 18:16
- Der erste Schritt ist getan. - marsch, 30.04.2003, 19:20
Re: Das scheint ja was ganz neues zu sein
-->>Ob ich mich doch wieder umgewöhnen muss? Bezahle ja seit längerem (2Jahre) alles nur noch in bar. (wegen Nutzerprofil) Seitdem ist auch der Briefkassten nur noch spärlich mit Direktmails zugemüllt! Keine Kredit-, sondern nur noch Bankcard und das auch nur zum Abheben von barem!
::::::::
bei uns im Supermarkt (kein Billig-Fuzzi) bezahlen schätzungsweise bereits 50 Prozent nur noch mit Karten.Auch wenn sie nur zwei Tüten Milch und ein Stück Käse im Korb haben.
Ist aber ja im Gegenteil nicht zeitersparend sondern langwieriger - mit Karte-lesen, unterschreiben, draufgucken (prüfen tun die Kassierer ja nicht wirklich) etc.
man.
hierzu passt:
Kreditkarten stehen immer noch im Schatten der beliebten EC-Maestro-Karten
Frankfurt/Main - Die Beliebtheit der EC-Karte ist in Deutschland ungebrochen. Ende 2002 gab es 89,4 Millionen Maestro-Karten, 2,5 Prozent mehr als 2001. Dies berichtete Mastercard Europe in Frankfurt. Die Kreditkarten hinken dagegen weiter hinterher. Die Zahl der Mastercard/Eurocard-Karten lag bei 10,6 Millionen Stück - ein Zuwachs von acht Prozent. Die Deutschen liegen mit ihrer Neigung entgegen dem allgemeinen Trend. Weltweit ist die Kreditkarte von Mastercard deutlich verbreiteter als die Maestro- Karte."Wir hoffen in diesem Jahr auf mehr Nachfrage durch die Kundenkarten mit Kreditkartenfunktion, wie sie etwa bei Karstadt-Quelle bereits existieren", sagte der Direktor Deutschland, Manfred Machalek. Insgesamt kommen alle Anbieter zusammen in Deutschland auf 21 Millionen Kreditkarten. dpa

gesamter Thread: