- Japan hopeless - Der deflationäre Klassiker (Agentur) - dottore, 01.05.2003, 10:28
- Volle Zustimmung, sehr lesenswert - Frank, 01.05.2003, 12:15
- Re: Volle Zustimmung, sehr lesenswert - Silberfuchs, 01.05.2003, 13:19
- Re: Je mehr Geld, desto weniger wird gekauft. Japan hat's eben drauf! - dottore, 01.05.2003, 14:43
- Je mehr Geld, desto weniger wird gekauft. bitte in die Sammlung nehmen! (owT) - Baldur der Ketzer, 01.05.2003, 14:52
- Re: bitte in die Sammlung nehmen! / Danke, kommt rein (owT) - -- Elli --, 01.05.2003, 21:24
- Jo, nu is deutlich. (owT) - Silberfuchs, 01.05.2003, 14:58
- Noch mal in eigenen Worten... - Silberfuchs, 01.05.2003, 15:47
- Re: Ja, Inflation immer ein Kredit-, nie ein"Geld"phänomen (Defla dito) (owT) - dottore, 01.05.2003, 16:09
- See (owT) - Silberfuchs, 01.05.2003, 16:26
- Re: Ja, Inflation immer ein Kredit-, nie ein"Geld"phänomen (Defla dito) (owT) - dottore, 01.05.2003, 16:09
- Noch mal in eigenen Worten... - Silberfuchs, 01.05.2003, 15:47
- Re: Je mehr Geld, desto weniger wird gekauft. Japan hat's eben drauf! - ingobert, 01.05.2003, 22:01
- Je mehr Geld, desto weniger wird gekauft. bitte in die Sammlung nehmen! (owT) - Baldur der Ketzer, 01.05.2003, 14:52
- Re: Volle Zustimmung, sehr lesenswert/Die Antwort findest Du... - Frank, 01.05.2003, 16:25
- Re: Je mehr Geld, desto weniger wird gekauft. Japan hat's eben drauf! - dottore, 01.05.2003, 14:43
- Re: Volle Zustimmung, sehr lesenswert - Silberfuchs, 01.05.2003, 13:19
- Euro-Yen - Dieter, 01.05.2003, 12:34
- Re: Nikkei 225 - Ecki1, 01.05.2003, 13:40
- Re: Nikkei 225 / sehe ich ganauso oT - -- Elli --, 01.05.2003, 21:39
- Re: Euro-Yen @Dieter - Baldur der Ketzer, 01.05.2003, 13:51
- für Baldur - Dieter, 01.05.2003, 14:36
- Re: klasse Dieter, vielen Dank! Also Ziel erst mal 120, ggf. bis 100 (=B)? - Baldur der Ketzer, 01.05.2003, 14:55
- Ziel 80 in 1 1/2 Jahren - Dieter, 01.05.2003, 16:20
- Re: klasse Dieter, vielen Dank! Also Ziel erst mal 120, ggf. bis 100 (=B)? - Baldur der Ketzer, 01.05.2003, 14:55
- für Baldur - Dieter, 01.05.2003, 14:36
- Re: Nikkei 225 - Ecki1, 01.05.2003, 13:40
- Re: Japan keineswegs hoffnungslos. - Ecki1, 01.05.2003, 12:47
- Re: Mit einer Japan Tax Corp.? - dottore, 01.05.2003, 16:06
- Volle Zustimmung, sehr lesenswert - Frank, 01.05.2003, 12:15
Japan hopeless - Der deflationäre Klassiker (Agentur)
-->Japans Notenbank lockert überraschend Geldpolitik - Wirkung fraglich
Von Lars Nicolaysen, dpa =
Tokio (dpa) - Angesichts der dramatischen Kursstürze an der Tokioter Aktienbörse hat die japanische Zentralbank überraschend die geldpolitischen Zügel weiter gelockert. Der geldpolitische Rat der Bank von Japan (BoJ) entschied am Mittwoch einstimmig, den privaten Kreditinstituten noch mehr Liquidität bereitzustellen.
Zu diesem Zweck stockte die BoJ den von den Geldhäusern bei der Zentralbank gehaltenen Guthabenrahmen auf 22 bis 27 Billionen Yen (208 Milliarden Euro) auf. Bisher hatte er sich auf 17 bis 22 Billionen Yen belaufen.
Die Zentralbank begründete ihre Entscheidung mit den"schwachen und volatilen" Aktienkursen, vor allem der der Banken. Außerdem werde die Unsicherheit der wirtschaftlichen Lage noch zusätzlich durch den Ausbruch der Lungenkrankheit SARS in Asien verschärft.
Japans Banken verfügen über Aktienbestände von rund 150 Prozent ihres Eigenkapitals und sind deswegen den Schwankungen der Aktienmärkte besonders stark ausgesetzt. Der Nikkei-225-Index war in jüngster Zeit beinahe täglich von einem 20-Jahres-Tief auf das nächste gefallen.
Vor diesem Hintergrund erwägt die Regierung der Wirtschaftszeitung"Nihon Keizai Shimbun" zufolge"aggressive" Schritte zur Stützung des Aktienmarkts. So hat Industrieminister Takeo Hiranuma dem Blatt gegenüber die Möglichkeit erwähnt, hierfür Mittel der staatlichen Postsparkasse einzusetzen.
Auch die Zentralbank will die angeschlagenen Geschäftsbanken mit zusätzlichen milliardenschweren Aktienabkäufen vor weiteren Börsenstürzen bewahren.
Experten bezweifeln jedoch die Wirksamkeit solcher kurzfristigen Maßnahmen. Die sinkenden Aktienkurse seien nicht der Kern des Problems, sondern nur ein Symptom der strukturellen Schwäche der japanischen Wirtschaft. Das Hauptproblem stellten die Not leidenden Kredite der Banken dar. Hinter jedem faulen Kredit stehe ein Unternehmen in Schwierigkeiten.
"Das Bankenproblem kann nicht gelöst werden, ohne eine Lösung der Probleme der Unternehmen", erklärte auch Masamoto Yashiro, Vorstandsvorsitzender der japanischen Shinsei Bank.
Japans Banken hätten"nie genügend Druck auf Kunden ausgeübt", bei denen Umstrukturierungen notwendig seien, sagte Yashiro. Stattdessen gewähren die Finanzinstitute solchen Unternehmen weiterhin neue Kredite, damit sie wenigstens ihre Zinsen tilgen können.
Zugleich drücken solche Firmen aber nach Darstellung von Experten die Preise für ihre Produkte, um auf diese Weise wenigstens kurzfristige Einnahmen zu erzielen. Dadurch aber verschärfen sie den Preisverfall, was auch gesunde Unternehmen in Bedrängnis bringt.
Für die Banken entsteht dadurch ein Teufelskreis: Zum einen können ihre Unternehmenskunden immer schwerer ihre Kredite zurückzahlen, zum anderen verfällt der Vermögenswert der Banken.
"Um aus dem Teufelskreis heraus zu kommen, helfen keine kurzfristigen Kursstützungen oder Liquiditätsspritzen für die Banken, sondern nur tief greifende strukturelle Reformen", sagte Andreas Nabor, Bankenexperte am Deutschen Institut für Japanstudien (DIJ) in Tokio. Die Banken müssten ihre Kreditkunden verschärft zur Umstrukturierung drängen oder die faulen Kredite konsequent abschreiben - was letztlich das Aus für viele Unternehmen des Landes bedeuten würde.
Nun will die Regierung mit einer neuen Restrukturierungsagentur mit dem Namen Industrial Revitalisation Corp (IRC) die Sanierung der Unternehmen vorantreiben. Für manche Experten ist der Erfolg jedoch noch ungewiss. Zum einen sei offen, zu welchem Preis die Organisation die Kredite von den Banken aufkaufen solle. Zum anderen fragen sie sich, weswegen der Staat das übernehmen soll, was eigentlich die Aufgabe der Banken sei. dpa ln xx gö
011014 Mai 03
Kommentar:
Wem immer noch nicht klar ist, wie eine deflationäre Depression abläuft, sollte den Text vielleicht zwei Mal lesen.
Genau DAS wird die Zukunft der gesamten kapitalistischen Weltwirtschaft sein.
Frohes Demonstrieren für den"Sozialstaat" im übrigen wünschend plus Gruß!

gesamter Thread: