- @Harry Popper - noch ein paar kurze Anmerkungen zur Geldmenge - R.Deutsch, 03.05.2003, 08:14
- Re: @Harry Popper - noch ein paar kurze Anmerkungen zur Geldmenge - Diogenes, 03.05.2003, 08:55
- Fractional Banking - R.Deutsch, 03.05.2003, 09:28
- Re: Fractional Banking - Diogenes, 03.05.2003, 11:00
- "dürfen nicht verliehen werden" und in 20 Jahren wären wir genau da wo wir - CRASH_GURU, 03.05.2003, 11:52
- Re: Fractional Banking gibt's IMMER - dottore, 04.05.2003, 16:42
- Re: Fractional Banking gibt's IMMER - - Elli -, 04.05.2003, 17:04
- Re: Ja, so ist es und genau so wird es kommen - dottore, 04.05.2003, 19:23
- Re: Fractional Banking gibt's IMMER - - Elli -, 04.05.2003, 17:04
- Re: Fractional Banking - Diogenes, 03.05.2003, 11:00
- Fractional Banking - R.Deutsch, 03.05.2003, 09:28
- zur Einlöseverpflichtung - Harry Popper, 03.05.2003, 14:43
- Einlöseverpflichtung - gratuliere - Du hast mich erwischt - R.Deutsch, 03.05.2003, 15:25
- Re: @Harry Popper - noch ein paar kurze Anmerkungen zur Geldmenge - Diogenes, 03.05.2003, 08:55
Re: Fractional Banking
-->Hallo Reinhard,
>Du kannst Kredit nicht verbieten, weil es eben auch Zukunft gibt.
Ich will den Kredit gar nicht verbieten, wie auch? Verboten werden muß nur das Fractionale Banking.
>Bei Kredit sind immer auch ungedeckte Hoffnungen im Spiel.
Warum denn? Denk dir anstelle von einlösbaren Papierzetteln Goldmünzen. Verleihen kein Problem, 100 % gedeckt, so zu sagen.
Sicherheiten sind etwas anderes als"Deckung".
Sicherheiten sind Rückgriffsmöglichkeiten für den fall der Nichdbedienung des Kredits. Diese sind wenig liquide.
"Deckung" von Noten ist Gold, also Geld, welches hochliquide ist.
>Wenn die nicht aufgehen, müssen die Konsequenzen getragen werde. Bankruns und Konkurse gehören zur freien Marktwirtschaft.
Konkurse ja, aber Bankruns lassen sich durch 100 % Reservebanking vermeiden.
>Das hat natürlich nichts mit dem staatlich gedeckten Betrug zu tun, den wir heute unter fractional banking verstehen. Bei Einlöseverpflichtung kann sich ein fractional banking mit Faktor 100 nicht entwickeln.
Doch. Man braucht nur Fristengleichheit.
Täglich fällige Einlagen: dürfen nicht verliehen werden, Bankkunde zahlt Depotgebühr. (z.B. Girokonto, Schecks, Banknoten)
Sparbücher auf x Monate gebunden: Kunde bekommt Zinsen, Geld darf von Bank für Dauer der Bindung verliehen werden, aber nicht länger. (mittelfristige Kredite, Wechseldiskonte)
Bankenbonds mit x Jahren laufzeit: Kunde bekommt Zinsen, Geld darf von Bank für Dauer der Laufzeit verliehen werden, aber nicht länger. (langfristige Kredite)
Analog zu den Fristigkeiten gibt es verschiedene Zinssätze. Fractionales banking ist eigentlich Zinsarbitrage: Leihen am kurzen Ende zu niedrigeren Zinsen, verleihen am langen zu höheren Zinsen. Die Bank erhöht so ihren Zinsspread. der Nebeneffekt ist, daß die Zinsstruktur verzerrt wird, was wiederum Fehlsignale an die Wirtschaft liefert.
Weiters kann in der Wirtschaft jeder jedem Kredit einräumen, wie es beliebt. (Anschreiben beim Bäcker, Lieferanten kredite)
Kredite möglich, alles 100 % gedeckt. Daß man FB für Kredite braucht ist schlicht eine Lüge, eine eigennützige Lüge Seitens des finanzsektors.
Gruß
Diogenes

gesamter Thread: