- @dottore: Die Ursache für Japan`s Krise - und ihre globale Ausbreitung!! - sensortimecom, 04.05.2003, 17:25
- Re: @dottore: Die Ursache für Japan`s Krise - und ihre globale Ausbreitung!! - nasdaq, 04.05.2003, 18:16
- Re: @dottore: Die Ursache für Japan`s Krise - und ihre globale Ausbreitung!! - sensortimecom, 04.05.2003, 22:32
- Re: Patentschutz als Crashursache? - Baldur der Ketzer, 04.05.2003, 23:12
- Re: Patentschutz als Crash-ursache? - sensortimecom, 05.05.2003, 13:55
- Re: Patentschutz als Crash-ursache? - PuppetMaster, 05.05.2003, 14:08
- Re: Patentschutz als Crash-Ursache? - sensortimecom, 05.05.2003, 15:08
- Re: Patentschutz als Crash-ursache? / Weitere Beispiele: - sensortimecom, 05.05.2003, 15:26
- Re: Patentschutz als Crash-ursache? - PuppetMaster, 05.05.2003, 14:08
- Re: Patentschutz als Crash-ursache? - sensortimecom, 05.05.2003, 13:55
- Re: @dottore: Die Ursache für Japan`s Krise - und ihre globale Ausbreitung!! - Wassermann, 05.05.2003, 07:09
- Re: @dottore: Die Ursache für Japan`s Krise - und ihre globale Ausbreitung!! - sensortimecom, 05.05.2003, 08:18
- Re: Patentschutz als Crashursache? - Baldur der Ketzer, 04.05.2003, 23:12
- Re: @dottore: Die Ursache für Japan`s Krise - und ihre globale Ausbreitung!! - sensortimecom, 04.05.2003, 22:32
- mische mich mal ein... - Silberfuchs, 04.05.2003, 18:27
- @silberfuchs - sensortimecom, 04.05.2003, 21:33
- Re: @Erich B. - Silberfuchs, 04.05.2003, 22:41
- "Dottore" hat vollkommen Recht! - sensortimecom, 05.05.2003, 08:49
- Re: @Erich B. - Silberfuchs, 04.05.2003, 22:41
- @silberfuchs - sensortimecom, 04.05.2003, 21:33
- ...mische mich auch mal ein... - McShorty, 04.05.2003, 20:22
- Re:...mische mich auch mal ein... - sensortimecom, 04.05.2003, 21:13
- Re:...mische mich auch mal ein... - chiron, 04.05.2003, 21:18
- Re:...mische mich auch mal ein... - sensortimecom, 04.05.2003, 21:37
- Re:...mische mich auch mal ein... - Baldur der Ketzer, 04.05.2003, 22:18
- Re:...mische mich auch mal ein... - chiron, 04.05.2003, 21:18
- Re:...mische mich auch mal ein... - sensortimecom, 04.05.2003, 21:13
- Re: @dottore: Die Ursache für Japan`s Krise - und ihre globale Ausbreitung!! - dottore, 05.05.2003, 14:16
- Re: @dottore: Die Ursache für Japan`s Krise - und ihre globale Ausbreitung!! - nasdaq, 04.05.2003, 18:16
Re: Patentschutz als Crash-ursache?
-->>Hallo, Erich,
>>>Ich haeb schon geschrieben: Für ein"Kult"-Objekt hast du immer genug Käufer, die einen HOHEN Preis zu zahlen bereit sind. Gäbe es nur soche Produkte, so gäbe es auch genug Gewinn und genug Arbeitsplätze. Und man bräuchte nicht in China fertigen lassen...
>die gewinnträchtigen, hochpreisigen Artikel sind allesamt Markenartikel, aber das hat nichts mit Patenten zu tun, nicht mal mit Markenschutz, sondern einfach mit dem von Dir genannten Markenprestige (alles andere wäre ohnehin strafrechtliche Fälschung, siehe Bremsbeläge aus Indien im Mercedes-Karton, ist hier aber nicht das Thema).
>Beispiele:
>- Perrier, Volvic (überwiegend Markenwerbung, auch Produkteinzigartigkeit)
>- Bordeaux-Weine Crand Cru (Werbung, Prestige)
>- Mercedes, BMW, Porsche, Ferrari (gleichwertiger Nachbau ist technisch dort nicht machbar, Tempolimit im Ausland etc., überlegene Haltbarkeit, Veteranenbetreuung, Prestige)
>- Glashütte, Schweizer Uhren (reines Image, nur Zusatznutzen wird bezahlt, Zeitanzeige ist durch einen 3 Euro-Billigwecker ebenso möglich)
>Müller Milch (aha, Werbung!, keine Produktdifferenzierung, wohl aber Produktinnovationen wie Milchreis, Knusperecken etc.)
>- CocaCola, Brause ist Brause, aber: Imagewirkung von Mekka-Cola etc.
>- Waschpulver, Waschmaschinen, reines Zweckprodukt, jedoch Transportkosten nicht rentabel für Import
>- Medizintechnik (Kernspintomographie, praktisch reine F+E-Monopole, kaum nachzubauen
>- Landwirtschaftsprodukte: ohne Markenimage (Bio) null Nutzen, mit Image Hochpreisstrategie möglich
Also nochmal:
Entweder man kann einen gewinnbringenden Artikel produzieren, der eine Art"Kultstatus" besitzt (bekannte Marke, besonderes Image, Prestige etc) und somit LANGE ZEIT der Gefahr der DEFLATION entgehen, welche die Verschuldungs/Zins-Falle zwangsläufig nach sicht zieht - oder man erreicht dies durch PATENTIERUNG oder Monopolisierung der Produkte. Besteht keine Möglichkeit der Patentierung mehr - weil zuwenig Neuheitsgrad - dann erschöpft sich die Chance, der Deflation zu entgehen.
Das heißt: Hat man Möglichkeiten
a) der Patentierung
b) der Monopolisierung
c) des Protektionismus (Zölle etc)
d) des Kultstatus f. Produkte
...so kann man den"dottore`schen Kettenbrief" immer wieder von Neuem schließen.
Reißen diese Möglichkeiten ab (und b und c sind ja durch die WTO-Verträge international geächtet bzw. out!!) so bleiben nur a) und d) übrig. Geht a) nicht mehr (weil kreative Human-Ressourcen auf vielen Gebieten erschöpft) - bliebe noch d), was jedoch äußerst schwierig ist... Beginnende Anzeichen dafür dass dies verzweifelt versucht wird, sind die unzähligen"Markenartikel" und"Designer-Waren" die aus dem Boden schießen...
>Liegt es also wirklich am Patentschutz, oder nicht viel eher an anderen Hemmnissen, die einheimische Zulieferteile unattraktiver machen als importierte (Reaktionszeit, Kosten, etc.)?
Produktionskosten, Löhne... Dabei ist es egal ob es sich um ein Fertigprodukt oder Zulieferteil handelt. Was nicht monopolisiert werden kann, unterliegt dem globalen Wettbewerb...
>>Aber es GEHT NICHT um FERRARI. Sondern es geht um UNZÄHLIGE mehr oder weniger banale oder intelligente Produkte. Und die MUSST du patentrechtlich schützen können, wenn du Deflation und Preisverfall verhindern willst...
>Jedes Patent läßt sich umgehen, es ist die Frage, ob sich der Umentwicklungsaufwand dazu lohnt. Daran kann es also nicht liegen.
Von den"umgehbaren" Patenten ist hier nicht die Rede. Solange eine Technologie verbesserbar ist, gibt es NEUE Patente drauf, und somit neuen gewerbl/rechtl. Schutz...
Ich rede von den"core-Patenten", also Schlüssel- bzw. Basis-Patente, die eine GRUNDLAGEN-Technologie beschreiben, die NICHT verbesserbar ist. Auf SOLCHEN Patenten bauen sich weitere Patentfamilien und Anwendungs-Technologien auf, die dann ebenfalls schützbar sind. Laufen solche Patente aus, oder werden sie per Anfechtungsklagen ungültig, ist u.U. eine ganze Branche tot. Oder bzw. vollkommen eine Billiglohn-Strategie ausgeliefert. Und diese Fälle gibt es hauptsächlich in den NewEconomy-Branchen. Weniger im Maschinenbau, auch nicht bei Sport- oder Spielwaren. Nur reichen die verbliebenen Kategorien NICHT aus, um einen dauerhaften Impakt auf die Wirtschaft auszuüben.
>Wie soll man Formteile, Preßteile, Zulieferteile wie Schrauben, Schläuche, patentrechtlich schützen?
Man muss NEUHEITEN bzw."intelligente" Produkte bzw. Artikel einem funktionierenden IPR-Rechtsschutz zuführen können. Bei Schrauben und Muttern braucht man das nicht. Da ist es auch egal wenn sie in China gefertigt werden..
mfg
Erich B.
<ul> ~ http://www.sensortime.com</ul>

gesamter Thread: