- Josephspfennig - hoffentlich zum letzten Mal hier - Tassie Devil, 09.05.2003, 07:22
- Das Buch"Der eine Billion Dollar Mann" wurde mir nur von einem Freund erzählt. - Der Husky, 09.05.2003, 09:17
- theoretisches Beispiel - XSurvivor, 09.05.2003, 09:34
- Re: theoretisches Beispiel - chiron, 09.05.2003, 09:52
- Re: theoretisches Beispiel - XSurvivor, 09.05.2003, 10:28
- Re: theoretisches Beispiel - Euklid, 09.05.2003, 11:37
- Re: theoretisches Beispiel - chiron, 09.05.2003, 11:53
- Re: theoretisches Beispiel - XSurvivor, 09.05.2003, 12:12
- Re:Juliusturm - Tassie Devil, 09.05.2003, 19:11
- Re: Sorry, der hieß Fritz und der J-Turm war Kaisers Kasse in Spandau (owT) - dottore, 09.05.2003, 19:58
- Re: Sorry, der hieß Fritz und der J-Turm war.. - kurzer Artikel zum Thema - nereus, 09.05.2003, 20:12
- Re: Sorry, der hieß Fritz und der J-Turm war.. - danke dottore + nereus (owT) - Tassie Devil, 09.05.2003, 21:34
- Re: Sorry, der hieß Fritz und der J-Turm war.. - kurzer Artikel zum Thema - nereus, 09.05.2003, 20:12
- Re: Sorry, der hieß Fritz und der J-Turm war Kaisers Kasse in Spandau (owT) - dottore, 09.05.2003, 19:58
- Re:Juliusturm - Tassie Devil, 09.05.2003, 19:11
- Re: theoretisches Beispiel - XSurvivor, 09.05.2003, 12:12
- Re: theoretisches Beispiel - chiron, 09.05.2003, 11:53
- Re: theoretisches Beispiel - chiron, 09.05.2003, 11:41
- Re: theoretisches Beispiel - XSurvivor, 09.05.2003, 12:07
- Re: theoretisches Beispiel - chiron, 09.05.2003, 12:14
- Eigennutz - XSurvivor, 09.05.2003, 12:26
- Re: Eigennutz - chiron, 09.05.2003, 12:40
- Folgeerscheinungen des Systems - XSurvivor, 09.05.2003, 13:11
- Re: Folgeerscheinungen des Systems - chiron, 09.05.2003, 13:30
- Re: Folgeerscheinungen des Systems - XSurvivor, 09.05.2003, 13:43
- Re: Folgeerscheinungen des Systems / oder persönliche? - - Elli -, 09.05.2003, 14:05
- Re: Folgeerscheinungen des Systems / oder persönliche? - Euklid, 09.05.2003, 14:15
- Re: Folgeerscheinungen des Systems / oder persönliche? - chiron, 09.05.2003, 14:42
- Re: Folgeerscheinungen des Systems / oder persönliche? - Euklid, 09.05.2003, 14:58
- Re: Folgeerscheinungen des Systems / oder persönliche? - Tassie Devil, 09.05.2003, 19:04
- Re: Folgeerscheinungen des Systems / oder persönliche? - Euklid, 09.05.2003, 14:58
- Re: Folgeerscheinungen des Systems / oder persönliche? - chiron, 09.05.2003, 14:42
- Argumente? - XSurvivor, 09.05.2003, 14:36
- Re: Argumente? - Euklid, 09.05.2003, 14:48
- Re: Argumente? - Tassie Devil, 09.05.2003, 18:53
- Re: Argumente? - - Elli -, 09.05.2003, 14:54
- Ich leider auch nicht... o.T. - XSurvivor, 09.05.2003, 15:20
- Re: Ich leider auch nicht.../ klar, keiner nimmt sie ernst ;-) oT - - Elli -, 09.05.2003, 15:22
- Ich leider auch nicht... o.T. - XSurvivor, 09.05.2003, 15:20
- Re: Argumente? - Euklid, 09.05.2003, 14:48
- Re: Folgeerscheinungen des Systems / oder persönliche? - Euklid, 09.05.2003, 14:15
- Re: Folgeerscheinungen des Systems / oder persönliche? - - Elli -, 09.05.2003, 14:05
- Re: Folgeerscheinungen des Systems - XSurvivor, 09.05.2003, 13:43
- Re: Folgeerscheinungen des Systems - chiron, 09.05.2003, 13:30
- Folgeerscheinungen des Systems - XSurvivor, 09.05.2003, 13:11
- Re: Bitte Auuufhoeren - Tassie Devil, 09.05.2003, 18:46
- Re: Bitte Auuufhoeren - Euklid, 09.05.2003, 19:01
- Re: Eigennutz - chiron, 09.05.2003, 12:40
- Eigennutz - XSurvivor, 09.05.2003, 12:26
- Re: theoretisches Beispiel - chiron, 09.05.2003, 12:14
- Re: theoretisches Beispiel - Tassie Devil, 09.05.2003, 18:36
- Re: theoretisches Beispiel - XSurvivor, 09.05.2003, 12:07
- Re: theoretisches Beispiel - Euklid, 09.05.2003, 11:37
- Re: theoretisches Beispiel - Tassie Devil, 09.05.2003, 18:15
- Re: theoretisches Beispiel - chiron, 09.05.2003, 18:37
- Re: theoretisches Beispiel - XSurvivor, 09.05.2003, 10:28
- Re: theoretisches Beispiel - chiron, 09.05.2003, 09:52
Josephspfennig - hoffentlich zum letzten Mal hier
-->Geschrieben von dottore am 08. Mai 2003 10:28:35:
Hi,
das Josephspfennig-Beispiel geht davon aus, dass jemand einen kleinen Betrag anlegt, der dann per Zins und Zinseszins ins Aschgraue wächst.
Dass dies grober Unfug ist, beweist schon die Tatsache, dass selbst ein Hl. Joseph niemand finden wird, der Geld ohne Laufzeit, also ohne Vereinbarung über Zahlung des Zinses und Rückzahlung des Kapital entgegen nimmt (den Staat lassen wir mal weg).
Bei dem Beispiel wird einfach vorausgesetzt, dass ein Gläubiger einen Schuldner findet, der - ebenso wie der Gläubiger niemals etwas fordert - niemals auf die Idee kommt, etwas zu bezahlen.
Der Gläubiger lässt das, was er verliehen hat, ohne Befristung stehen und der Schuldner leiht sich das, was er sich leiht, ohne Befristung.
Da weder der Schuldner jemals zahlen will und wird (weder einen Zins noch das Kapital zurück) noch der Gläubiger jemals sein Geld wiedersehen will (sonst könnte es sich nicht ins Unendliche vermehren), ist der Pfennig, der ursprünglich von A nach B wanderte, kein Kredit, sondern ein Geschenk.
Wäre es ein Kredit, würde er eine Fristsetzung (Fälligkeit) haben. Kredite ohne Fälligkeit gibt es nicht.
Die sog."Ewigrenten" (z.B. brit. Consols) sind kein Kredit, sondern die Hergabe von einer bestimmten Summe gegen eine laufende Zahlung (aus Steuerzahlungen, weshalb solche Ewigrenten nur Staatspapiere sein können, Ewigrenten gibt es in der Wirtschaft niemals), die als laufende Zahlung logischerweise Frist hat, denn sonst würden die Zahlungen ebenfalls niemals geleistet - denn wozu sollte jemand etwas zahlen, wenn es (in Ermangelung eines vorab vereinbarten Zahlungstermins) niemals einen Zahlungsgrund (logischerweise einklag- bzw. vollstreckbar) gibt?
Der Josephpfennig ist also nichts als purer Quatsch.
Jedem ist es unbenommen, einem anderen einen Geldbetrag zu schenken und diesen Geldbetrag sich dann virtuell als"verzinslich angelegt" zu denken und auf eine virtuelle Zinseszinsreise zu schicken.
Mit irgendwelcher wirtschaftlichen Realität hat das nichts zu tun. Die Wirtschaft arbeitet mit Kontrakten und Kreditkontrakten. Und bei Kontrakten gibt es immer eine Zeit (Frist, Termin), zu der geleistet werden muss.
Gruß!
---------
Soweit dottore.
Was Xsurvivor mit diesem ominoesen Josephspeng immer wieder weismachen will ist
eine Zinseszinsvariante, die ohne Systembrueche/-veraenderungen in rein mathematischer Form ueber Jahrhunderte auf dieser Erde ablaeuft.
So etwas gibt es in der Realitaet nicht.
Aber nehmen wir einmal an, es gaebe diese Realitaet.
Kreditvariante A: der Kreditgeber verleiht an den Kreditnehmer den Peng fuer 1 Jahr, der Zins sei 10 Prozent der Kreditsumme. Danach verpflichtet sich der Kreditnehmer im jeweils direkt anschliessenden Jahr um einen neuen Kredit i.H. des zuvor zurueckbezahlten Kredits bei gleichen Konditionen. Der Kreditnehmer verpflichtet sich solange zu einer Kreditneuaufnahme bei gleichen Konditionen bis der Kreditgeber das Spiel beenden moechte.
Zeitablauf der Kreditsequenzen:
1. Der Kreditgeber gibt dem Kreditnehmer im Jahr 0 - 1 Peng.
Nach 1 Jahr bezahlt der Kreditnehmer den Kredit plus 10 Prozent zurueck.
2. Der Kreditgeber gibt dem Kreditnehmer im Jahr 1 1,1 Peng.
Nach 1 Jahr bezahlt der Kreditnehmer den Kredit plus 10 Prozent zurueck.
3. Der Kreditgeber gibt dem Kreditnehmer im Jahr 2 1,11 Peng.
Nach 1 Jahr bezahlt der Kreditnehmer den Kredit plus 10 Prozent zurueck.
.
.
.
21. Der Kreditgeber gibt dem Kreditnehmer im Jahr 20... Peng.
Nach 1 Jahr kommt der Kreditnehmer angelaufen und erzaehlt dem Kreditgeber
mit schreckgeweiteten Augen, er koenne leider nicht mehr zurueckzahlen,
weil...
Bingo - Bankrott des Kreditnehmers, der Kreditgeber schaut in die Roehre.
Der Kreditgeber knoepft den ungluecklichen Bankrotteur am naechsten Laternenpfahl auf, seine Pengs sieht er trotzdem nicht wieder, dafuer konnte er den Kreditnehmer verkonsumieren.
Das gleiche haette in Runde 134 Urenkel 4. Generation passieren koennen, nur waere den Kreditgeber dieser Urenkelkonsum wesentlich teurer zu stehen gekommen, aber trotzdem sind alle Pengs futsch.
Der Urenkel haette auch in Runde 133 die Kreditsumme zurueckzahlen koennen und eine weitere Runde verweigern, weil er seine in Runde 134 kommende Verspeisung vorahnte. Der Kreditgeber hat zwar alle seine Pengs plus Zins aus 133 Jahren zurueck, trotzdem muss er wuetend sein, weil es nicht zum Urenkelverspeisen kommt.
Alles voellig natuerliche Ereignisse, wie es seit Jahrhunderten immer wieder vorkommt. Wenn ein Kreditnehmer nicht mehr zurueckzahlen kann, voellig egal wann das passiert, dann schaut der Kreditgeber eben in die Roehre.
Schoenster Systembruch, wenn Feierabend dann ist Feierabend, so what?
Ueber das Schicksal des vertragsbruechigen Kreditnehmers kann diskutiert werden
Der Kreditgeber ist das naechste Male vorsichtiger, wem er sein Geld verleiht. Er findet einen anderen vertrauenswuerdigen Kreditnehmer im Alter von 50 Jahren, von dem er allerdings nicht weiss, dass dieser soeben zwei 35-jaehrige Abzoecke erfolgreich zum Abschluss bringen konnte.
Zuletzt zu dieser Kreditvariante A: wer schliesst solch(e) hirnrissigen Josephskredit(e) denn ueberhaupt ab!?
Der Kreditgeber muss immer damit rechnen, dass jede begonnene Kreditrunde die letzte ist, der Kreditnehmer ebenso, und dann ist bingo, so oder so.
Kreditvariante B: der Kreditgeber verleiht an den Kreditnehmer den Peng fuer unbestimmte Zeit, der Zins sei 10 Prozent der Kreditsumme. Der Kreditnehmer verpflichtet sich zur jehrlichen Kontrolle beim Kreditnehmer zwecks Wachstumskontrolle.
Zeitablauf der Kreditkontrollen:
Der Kreditgeber gibt dem Kreditnehmer im Jahr 0 - 1 Peng.
1. Nach 1 Jahr taucht der Kreditnehmer beim Kreditgeber auf und zeigt ihm 1,1
Peng, der Kreditgeber wuenscht ein gutes Neues und reibt sich die Haende.
.
.
.
35. Nach 35 Jahren haelt der Kreditgeber vergeblich Ausschau nach seinem Kreditnehmer. Oder der Kreditnehmer erscheint mit leeren Haenden und faselt noch ganz bleich von Raubrittern.
Bingo - alle die schoenen Pengs sind futsch fuer den Kreditgeber.
Oder die 6. Urenkelgeneration kommt im Jahre 185 zum achten Male in Folge mit dem grossen Pferdewagen. Des Kreditgebers Auegelein leuchten funkelnd, als er unter die Abdeckplane blickt.
Der Kreditgeber vermag sich nicht mehr zu beherrschen und meldet dem Urenkelbauer EOK - End of Kredit. Sagt doch dieser Bauerndepp: Jo mei, ich kann Dir nix zurueckgeben. Der ganze Wagen mit allem zusammen, nix gehoert mir, alles zusammen gehoert meinen Nachbarn. Und mei Vater und mei Grossvater haben in den letzten 98 Jahren immer gezeigt, was ihnen nicht gehoert hat.
Zuletzt zu dieser Kreditvariante B: wer schliesst solch hirnrissigen Josephskredit denn ueberhaupt ab!? Welcher hirnkranke Kreditgeber gewaehrt ueberhaupt Kredit auf unbekannte Zeit, und vergisst darueber hinaus ggf. noch die jaehrliche Kontrolle, bei der er nie weiss, ob er voellig fremdes Eigentum gezeigt bekommt oder nicht, und wenn er bereits nach 3 Jahren misstrauisch geworden EOK vermeldet ihn umgehend der Schlag trifft, weil er bereits voellig fremdes Eigentum gezeigt bekommt?
-----
War es das bereits oder hat noch jemand eine andere Josephskreditvariante im Aermel?
Gruss
TD

gesamter Thread: