- Josephspfennig - hoffentlich zum letzten Mal hier - Tassie Devil, 09.05.2003, 07:22
- Das Buch"Der eine Billion Dollar Mann" wurde mir nur von einem Freund erzählt. - Der Husky, 09.05.2003, 09:17
- theoretisches Beispiel - XSurvivor, 09.05.2003, 09:34
- Re: theoretisches Beispiel - chiron, 09.05.2003, 09:52
- Re: theoretisches Beispiel - XSurvivor, 09.05.2003, 10:28
- Re: theoretisches Beispiel - Euklid, 09.05.2003, 11:37
- Re: theoretisches Beispiel - chiron, 09.05.2003, 11:53
- Re: theoretisches Beispiel - XSurvivor, 09.05.2003, 12:12
- Re:Juliusturm - Tassie Devil, 09.05.2003, 19:11
- Re: Sorry, der hieß Fritz und der J-Turm war Kaisers Kasse in Spandau (owT) - dottore, 09.05.2003, 19:58
- Re: Sorry, der hieß Fritz und der J-Turm war.. - kurzer Artikel zum Thema - nereus, 09.05.2003, 20:12
- Re: Sorry, der hieß Fritz und der J-Turm war.. - danke dottore + nereus (owT) - Tassie Devil, 09.05.2003, 21:34
- Re: Sorry, der hieß Fritz und der J-Turm war.. - kurzer Artikel zum Thema - nereus, 09.05.2003, 20:12
- Re: Sorry, der hieß Fritz und der J-Turm war Kaisers Kasse in Spandau (owT) - dottore, 09.05.2003, 19:58
- Re:Juliusturm - Tassie Devil, 09.05.2003, 19:11
- Re: theoretisches Beispiel - XSurvivor, 09.05.2003, 12:12
- Re: theoretisches Beispiel - chiron, 09.05.2003, 11:53
- Re: theoretisches Beispiel - chiron, 09.05.2003, 11:41
- Re: theoretisches Beispiel - XSurvivor, 09.05.2003, 12:07
- Re: theoretisches Beispiel - chiron, 09.05.2003, 12:14
- Eigennutz - XSurvivor, 09.05.2003, 12:26
- Re: Eigennutz - chiron, 09.05.2003, 12:40
- Folgeerscheinungen des Systems - XSurvivor, 09.05.2003, 13:11
- Re: Folgeerscheinungen des Systems - chiron, 09.05.2003, 13:30
- Re: Folgeerscheinungen des Systems - XSurvivor, 09.05.2003, 13:43
- Re: Folgeerscheinungen des Systems / oder persönliche? - - Elli -, 09.05.2003, 14:05
- Re: Folgeerscheinungen des Systems / oder persönliche? - Euklid, 09.05.2003, 14:15
- Re: Folgeerscheinungen des Systems / oder persönliche? - chiron, 09.05.2003, 14:42
- Re: Folgeerscheinungen des Systems / oder persönliche? - Euklid, 09.05.2003, 14:58
- Re: Folgeerscheinungen des Systems / oder persönliche? - Tassie Devil, 09.05.2003, 19:04
- Re: Folgeerscheinungen des Systems / oder persönliche? - Euklid, 09.05.2003, 14:58
- Re: Folgeerscheinungen des Systems / oder persönliche? - chiron, 09.05.2003, 14:42
- Argumente? - XSurvivor, 09.05.2003, 14:36
- Re: Argumente? - Euklid, 09.05.2003, 14:48
- Re: Argumente? - Tassie Devil, 09.05.2003, 18:53
- Re: Argumente? - - Elli -, 09.05.2003, 14:54
- Ich leider auch nicht... o.T. - XSurvivor, 09.05.2003, 15:20
- Re: Ich leider auch nicht.../ klar, keiner nimmt sie ernst ;-) oT - - Elli -, 09.05.2003, 15:22
- Ich leider auch nicht... o.T. - XSurvivor, 09.05.2003, 15:20
- Re: Argumente? - Euklid, 09.05.2003, 14:48
- Re: Folgeerscheinungen des Systems / oder persönliche? - Euklid, 09.05.2003, 14:15
- Re: Folgeerscheinungen des Systems / oder persönliche? - - Elli -, 09.05.2003, 14:05
- Re: Folgeerscheinungen des Systems - XSurvivor, 09.05.2003, 13:43
- Re: Folgeerscheinungen des Systems - chiron, 09.05.2003, 13:30
- Folgeerscheinungen des Systems - XSurvivor, 09.05.2003, 13:11
- Re: Bitte Auuufhoeren - Tassie Devil, 09.05.2003, 18:46
- Re: Bitte Auuufhoeren - Euklid, 09.05.2003, 19:01
- Re: Eigennutz - chiron, 09.05.2003, 12:40
- Eigennutz - XSurvivor, 09.05.2003, 12:26
- Re: theoretisches Beispiel - chiron, 09.05.2003, 12:14
- Re: theoretisches Beispiel - Tassie Devil, 09.05.2003, 18:36
- Re: theoretisches Beispiel - XSurvivor, 09.05.2003, 12:07
- Re: theoretisches Beispiel - Euklid, 09.05.2003, 11:37
- Re: theoretisches Beispiel - Tassie Devil, 09.05.2003, 18:15
- Re: theoretisches Beispiel - chiron, 09.05.2003, 18:37
- Re: theoretisches Beispiel - XSurvivor, 09.05.2003, 10:28
- Re: theoretisches Beispiel - chiron, 09.05.2003, 09:52
Re: theoretisches Beispiel
-->>>>Hallo,
>>>natürlich ist jedem klar, daß der Josefspfennig kein 2000 Jahre so läuft.
>>Genau, die Gegner des Josepf-Pfennig Beispiels machen die Unmöglichkeit an den 2000 Jahren fest. Dabei genügen doch 100-200 Jahre um das System an den Rand des Abgundes zu bringen.
>Hallo,
>das ist genau der Punkt: Der Josefspfennig ist nur ein theoretisches Beispiel dafür, welche explosieve Brisanz ein Zinssystem rein mehtematisch entwickelt. es wird deutlich, daß es einfach nicht funktionieren kann, ohne immer wieder zu Wirtschaftskrisen und kriegen zu führen. Nicht mehr und nicht wenigerwird darin ausgesagt. Niemand will behaupten, daß es so 2000 Jahre laufen würde.
>Der Josefspfennig ist nur eine Kopfnuß, um zum nachdenken anzuregen.
>Das Problem orte ich wie Dottore (vorallem dank seinen Ausführungen) in der weltweiten Staatsverschuldung. Da der Staat erst dann bankrott ist, wenn die Bürger revoltieren wird hier das Zinssystem zur tödlichen Spirale. Das selbe gilt natürlich auch für Grosskonzerne, denen trotz ihrer gigantischen Schulden (Finanz- und Telekomunternehmen) eine implizite Staatsgarantie unterstellt wird. Das leistungslose Einkommen führt das Zinssystem ad absurdum. In einer Wirtschaft ohne Staatsverschuldung werden die Zinsen mit den Gewinnen bezahlt oder es kommt zum Bankrott, die Spirale der Neuverschuldung beginnt sich erst gar nicht zu drehen, oder wenn, dann nur beschränkt.
>[b]Vorsicht! Hier heißt es aufgepasst. Wie ich vor kurzem erst belegte, macht die Staatsverschuldung nur 21 Prozent der Gesamtverschuldung aus und ist auch seit den sechziger Jahren im Anteil relativ konstant geblieben. Hier das alleinige Problem zu sehen und die 79 Prozent andere Verschuldung zu ignorieren, führt vom Weg ab.
Der Unterschied zwischen den 79 und 21% ist ein gewaltiger mein Freund.
Die 21% Staatsverschuldung ist hinterlegt mit lauter Zettelchen.
Konkursquote geschätzt bei Vollstreckung max 10% zum Verflüssigen.
Die 79% die in Firmen angelegt sind dürften eine mindestens 50% ige Konkursquote im Extremfall erzielen.
Und das soll kein Unterschied sein?
Du zeigst auf der einen Seite daß der Josephspfennig ins Verderben führt und gleichzeitig wirbst Du um Staatsschuldenerhöhung zur Belebung der Konjunktur.
Jemand der nicht tilgt sondern zu den Zinsen immer noch neue Schulden hinzufügt ist noch schneller am Ende als das Spiel mit dem Josephspfennig.
Zu der Funktion mit dem Josephspfennig kommt dann nämlich eine Konstante neue Staatsverschuldung hinzu die dann zusätzlich noch verzinst werden muß.
Ob Du das nachvollziehen kannst melde ich schon jetzt meine Zweifel an.
Leider ist es aber trotzdem so, unabhängig davon ob Du dies für deine Argumentation brauchen kannst oder nicht.
Gruß EUKLID

gesamter Thread: