- XS: Was wäre passiert, wenn der Staat nie Schulden gemacht hätte? - sensortimecom, 09.05.2003, 11:25
- Re: XS: Was wäre passiert, wenn der Staat nie Schulden gemacht hätte? - Supermario, 09.05.2003, 11:43
- Re: XS: Was wäre passiert, wenn der Staat nie Schulden gemacht hätte? - sensortimecom, 09.05.2003, 13:25
- Ohne Konjunkturmaßnahmen hätten wir im heutigen System Wirtschaftskrise - XSurvivor, 09.05.2003, 11:56
- Re: Ohne Konjunkturmaßnahmen hätten wir im heutigen System Wirtschaftskrise - chiron, 09.05.2003, 12:03
- Re: Ohne Konjunkturmaßnahmen hätten wir im heutigen System Wirtschaftskrise - XSurvivor, 09.05.2003, 12:15
- Re: Ohne Konjunkturmaßnahmen hätten wir im heutigen System Wirtschaftskrise - sensortimecom, 09.05.2003, 13:34
- Re: Ohne Konjunkturmaßnahmen hätten wir im heutigen System Wirtschaftskrise - - Elli -, 09.05.2003, 13:54
- Re: Ohne Konjunkturmaßnahmen hätten wir im heutigen System Wirtschaftskrise - monopoly, 09.05.2003, 13:58
- Re: Ohne Konjunkturmaßnahmen hätten wir im heutigen System Wirtschaftskrise - XSurvivor, 09.05.2003, 14:43
- Re: Ohne Konjunkturmaßnahmen hätten wir im heutigen System Wirtschaftskrise - XSurvivor, 09.05.2003, 14:41
- Re: Ohne Konjunkturmaßnahmen hätten wir im heutigen System Wirtschaftskrise - - Elli -, 09.05.2003, 13:54
- So einfach sehe ich das;-) - sensortimecom, 09.05.2003, 14:25
- Re:"So einfach sehe ich das": Verbesserte Definition - sensortimecom, 09.05.2003, 16:06
- Re: Ohne Konjunkturmaßnahmen hätten wir im heutigen System Wirtschaftskrise - chiron, 09.05.2003, 12:03
- Was wäre passiert, wenn der Staat nie Schulden gemacht hätte?/Meine Meinung mkT - Sascha, 09.05.2003, 14:28
- Der Staat MUSSTE Schulden machen, weil er durch die Schulden untergehen MUSS... - Der Husky, 09.05.2003, 16:25
- Re: Der Staat MUSSTE Schulden machen, weil er durch die Schulden untergehen MUSS... - sensortimecom, 09.05.2003, 17:41
- Re: Der Staat MUSSTE Schulden machen, weil er durch die Schulden untergehen MUSS... - chiron, 09.05.2003, 18:09
- Re: Der Staat MUSSTE Schulden machen, weil er durch die Schulden untergehen MUSS... - sensortimecom, 09.05.2003, 17:41
- Re: XS: Was wäre passiert, wenn der Staat nie Schulden gemacht hätte? - Supermario, 09.05.2003, 11:43
Ohne Konjunkturmaßnahmen hätten wir im heutigen System Wirtschaftskrise
-->>Hallo,
> dies ist eine hypothetische - aber nichtsdestoweniger äußerst wichtige Frage - die hier mal näher behandelt werden möge. Ich beziehe mich aber hier auf eine Situation in der ein EINZELSTAAT (also z.B. Deutschland) schuldenfrei wäre, nicht jedoch die internat. Gemeinschaft...
>Wäre der Staat jetzt SCHULDENFREI,
>so könnte er jetzt:
>a) praktisch seinen (optionellen) Gläubiger in einem ohnehin von Deflation gekennzeichneten Markt die Kreditbedingungen an seine (optionellen) Schuldner diktieren, und nicht umgekehrt - und hätte daher eine politische Macht ohnegleichen...
>b) Er könnte die (ev. fehlende?) Infrastruktur zu günstigsten Konditionen am Weltmarkt ordern, da ohnehin jetzt Wirtschaftskrise...
>c) er könnte Rohstoffe, Halbfertig- und Fertigprodukte, ja ganze Industrien günstig aus einem Riesenangebot aus aller Welt erstehen...
>d) er könnte HiTech am Weltmarkt zu Schleuderpreisen einkaufen, und ersparte sich die Unsummen an Fördermittel für Forschung und Entwicklung, die er in den jetzten 40 Jahren in die Wirtschaft investiert hat (wobei Input im Vergleich zum Output sehr gering!)
>e) er könnte JEDEM solange einen Arbeitsplatz garantieren, bis sich die Eigenverschuldung wieder an das internationale Niveau angeglichen hat (womit sich die Schuldenfalle wieder zu öffnen beginnt).
>mfg
>Erich B.
[b]Hallo,
es hört sich schön a, wenn der Staat schuldenfrei wäre. Nur leider berücksichtigt dies überhaupt nicht unser System. Hätte der Staat nicht laufend seine Schuldenaufnahme in rezessiven Phasen erhöht, dann wäre unsere Wirtschaft schon längst zusammengebrochen. Warum?
Weil die Geldvermögen jedes Jahr um den Zinssatz wachsen (lt. Bundesbank stammen 80 Prozent des Zuwachses an Geldvermögen nur aus wiederangelegten zinsgewinnen = Zinseszinseffekt) muß auch die Verschuldung um den gleichen Betrag zunehmen. Es kann nur jemand Geld anlegen, wenn ein anderer bereit ist, sich genau um diesen Betrag zu verschulden. Wenn also die Geldvermögen durch den Zins rein mathematisch wachsen, so MÜSSEN, um das Gegengewicht zu haben, auch die Schulden zunehmen.
Das ganze funktioniert gut, solange ein kräftiger Investitionsprozess da ist - etwa nach einem Krieg. Sobald jdoch die Märkte zunehmend gesättigt sind, geht auch die Kreditaufnahme der Unternehmen zurück. Dann sinkt die Rendite, weil dem Angebot an Kapital eine schwindende Kreditaufnahme gegenübersteht. Sobald jedoch die Liquiditätsgrenze (Mindestzinssatz) unterschritten wird, zieht sich das kapital vom markt zurück - es entsteht eine Wirtschaftskrise.
In so einer Lage kann der Staat nur eines machen: Schulden aufnehmen und Konjunkturprogramme starten und damit die sinkende Kreditaufnahme durch die Unternehmen ausgleichen, womit der Zins wieder über die Liquiditätsgrenze steigt.
Hätte der Staat uch in Rezessionen nie Schulden gemacht, dann wäre eine sich selbst verstärkende deflationäre Abwärtsspirale entstanden. Die Rezession wäre in eine Depression und schließlich in einer Wirtschaftskrise übergegangen, am Ende vermutlich Krieg. Also nur der starken Kreditaufnahme haben wir es zu verdanken, daß wir weit mehr als ein halbes Jahrhundert nun in relativem Wohlstand und Frieden leben. Das ist keineswegs ein Plädorier für Staatsschulen, man darf jedoch die Realitäten nicht aus dem Auge verlieren.
Selbstverständlich ist Verschuldung keine Lösung, sondern verschiebt die Probleme nur in die Zukunft. Heute ist der Staat durch diese ganzen Programme der Hauptnachfrgaer auf dem Markt und auch die Neuverschuldung kommt an seine Grenzen.
Es gibt einen Staat, der sich tatsächlich entschuldet hat: Rumänien in den achtziger Jahren. Das Ergebnis: Armut, Revolution. Das hätten wir bei uns genauso, wenn wir einen schuldenfreien Staat angestrebt hätten - im heutigen System. Das"entschulden" und"sparen" hört sich immer so schön an, ohne daß bedacht wird, daß ohne Staatsschulden auf einmal ein Großteil der Nachfrage auf dem markt wegfallen würde. Dann hätten bspw. plötzlich unzählige Baufirmen keine Aufträge mehr, mit den Folgen von Arbeitslosigkeit, noch höheren Soziallasten, sinkender Kaufkraft usw. usf.
Ein schuldenfreier Staat ist nur dann möglich, wenn die Ursache des überschießenden Geldvermögens der Zins durch anders gestaltetes Geld auf Null kommn kann, ohne daß eine Wirtschaftskrise entsteht.
So jetzt können mir wieder einige eins"reinsemmeln"...
Gruß
XS

gesamter Thread: