- Deutsche Steuerklassengesellschaft - Wal Buchenberg, 09.05.2003, 10:55
- Re: Deutsche Steuerklassengesellschaft - SchlauFuchs, 09.05.2003, 11:05
- Re: Deutsche Steuerklassengesellschaft - Wal Buchenberg, 09.05.2003, 13:33
- ''...und wenn der Unternehmer (für sich) selbst arbeitet...'' - silvereagle, 09.05.2003, 13:58
- Re: Deutsche Steuerklassengesellschaft - SchlauFuchs, 09.05.2003, 16:59
- Re: Deutsche Steuerklassengesellschaft - Wal Buchenberg, 09.05.2003, 13:33
- Denkfehler - Surabaya Johnny, 09.05.2003, 11:20
- Re: Sehr gut!"Only real people can pay taxes" (Katona) (owT) - dottore, 09.05.2003, 18:43
- Re: Deutsche Steuerklassengesellschaft - Polemik oder Mißverständnis? - Popeye, 09.05.2003, 11:43
- Re: Polemik oder Mißverständnis? Nein - Vergleichbarkeit der Daten! - Wal Buchenberg, 09.05.2003, 13:31
- Re: Polemik oder Mißverständnis? Nein - Vergleichbarkeit der Daten! - Euklid, 09.05.2003, 14:04
- Fast ganz richtig... ;-) - Zardoz, 09.05.2003, 15:15
- wg. Mißverständnis, bitte Statistik noch einmal anschauen - Dieter, 09.05.2003, 14:28
- Re: wg. Mißverständnis / richtig, Gewinn = Ertrag minus Aufwand oT - - Elli -, 09.05.2003, 14:51
- Re: wg. Mißverständnis, bitte Statistik noch einmal anschauen - Wal Buchenberg, 09.05.2003, 14:59
- ich fürchte, Du hast Dich verrannt - Dieter, 09.05.2003, 15:35
- Re: ich fürchte, Du hast Dich verrannt - Tassie Devil, 09.05.2003, 20:05
- Widerspruch - Dieter, 09.05.2003, 22:50
- Re: Sorry Dieter - da hast Du Dich verhauen - Tassie Devil, 10.05.2003, 01:42
- hab ich doch gesagt, Du im Posting zuvor aber nicht (owT) - Dieter, 10.05.2003, 07:50
- Re: Sorry Dieter - da hast Du Dich verhauen - Tassie Devil, 10.05.2003, 01:42
- Widerspruch - Dieter, 09.05.2003, 22:50
- Re: ich fürchte, Du hast Dich verrannt - Tassie Devil, 09.05.2003, 20:05
- ich fürchte, Du hast Dich verrannt - Dieter, 09.05.2003, 15:35
- Re: Polemik oder Mißverständnis? Nein - Vergleichbarkeit der Daten! - Popeye, 09.05.2003, 14:31
- Re: Polemik oder Mißverständnis? Nein - Vergleichbarkeit der Daten! - Euklid, 09.05.2003, 14:04
- Re: Polemik oder Mißverständnis? Nein - Vergleichbarkeit der Daten! - Wal Buchenberg, 09.05.2003, 13:31
- Re: Deutsche Steuerklassengesellschaft - SchlauFuchs, 09.05.2003, 11:05
ich fürchte, Du hast Dich verrannt
-->Hallo Wal,
anhand einer Beispielrechnung eines Einzelhändlers (Einzelunternehmen, keine GmbH) ein paar Zahlen:
Ertrag=Umsatz 1.500.000
Materialeinkauf 700.000
Bestandserhöhung gegenüber Vorjahr 50.000
= Rohertrag von 750.000
./. Personalkosten 400.000
./. Miete Gebäude/ladenlokal 100.000
./. ggf. Zinsen 10.000
./. Werbung 30.000
./. betr. Steuern, Vers. Rechtsberatung, etc. 40.000
./. Strom, Heizung, etc. 50.000
./. Abschreibungen auf Ladeneinrichtung, Lieferwagen, etc. 20.000
Summe der Kosten = 650.000
Gewinn = 100.000 = Unternehmerlohn + Wagnis + Eigenkapitalverzinsung
Die Steuer auf den Gewinn (Einkommensteuer) findest Du in Deiner Statistik unter den Personensteuern. Von den 100.000 können für steuerliche Zwecke noch die gleichen Abzüge vorgenommen werden wie bei einem Arbeitnehmer.
Hätten wir im obigen Beispiel eine GmbH sähe die Rechnung geringfügig anders aus.
Die Ertragsseite/Umsatzseite wäre identisch. Bei der Kostenseite würden bei der GmbH noch der Lohn des Geschäftsführers hinzuaddiert werden müssen. Sagen wir mal einfach einen realistischen Ansatz von 50.000.
Der GmbH-Gewinn würde dann 50.000 betragen vor Steuern und nach Steuern ggf. 40.000, die dann ausgeschüttet werden könnten für Eigenkapitalverzinsung und Kapitalwagnis. Bei den Empfängern würde unter Anrechnung der betr. Steuern der ausgeschüttete Gewinn in Deiner Statistik unter Personensteuern fallen.
Und wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann wolltest Du die Steuern vom Umsatz nehmen, in meinem Beispiel von 1.500.000 Euro.
Noch ein Wort zu den Arbeitern in Bezug auf Gewinn und Ertrag.
Würden wir die betrieblichen Definitionen von Gewinn und Ertrag auf Arbeitnehmer übertragen, dann wäre der Bruttolohn der Ertrag, der, gemindert um die Werbungskosten wie Berufskleidung, Fahrtkosten, Forbildung, etc. dann den Gewinn ausmacht. - und genau dieser Betrag wird auch der Besteuerung zugrunde gelegt. Es gibt in der Steuersystematik keinen Unterschied.
Gruß Dieter
>Hallo Dieter,
>doch, genau das. Denn alle Privatpersonen bestreiten ihre (Lebenshaltens)Kosten auch von ihren Erträgen und nicht von ihren Gewinnen.
>Im übrigen ist es ein Streit um Kaisers Bart, denn unbetritten bleibt:
>Die Unternehmen tragen ein Fünftel zum Gesamtsteueraufkommen bei. Punkt.
>Die Zahlen für 2000 sind übrigens:
>Steuereinnahmen: 467 Mrd. Euro. Steuern von Unternehmen: 99,5 Mrd. Euro (21 %)
>Gruß Wal

gesamter Thread: