- Steuerklassengesellschaft II. (Angeblich soll ich falsch gerechnet haben!) - Wal Buchenberg, 10.05.2003, 09:52
- Ganz Deiner Meinung - Miesespeter, 10.05.2003, 10:05
- Re: Ganz Deiner Meinung - Euklid, 10.05.2003, 11:44
- Re: Ganz Deiner Meinung - Miesespeter, 10.05.2003, 12:33
- Re: Ganz Deiner Meinung - Euklid, 10.05.2003, 11:44
- Re: Du versteigst dich! - Surabaya Johnny, 10.05.2003, 10:37
- Ganz Deiner Meinung - Miesespeter, 10.05.2003, 10:05
Steuerklassengesellschaft II. (Angeblich soll ich falsch gerechnet haben!)
-->Steuerklassengesellschaft II
Angeblich soll ich hier falsch gerechnet haben. Also rechnen wir noch mal nach:
[img][/img]
Die Grafik zeigt die Belastung des Lohns durch staatliche Abgaben und Steuern bezogen auf den Bruttolohn und kommt zu einer Gesamtbelastung von 48,3 Prozent.
Wie sieht es denn mit der Besteuerung des Kapitals aus?
Das Finanzamt besteuert bei den Unternehmen nicht die Bruttoeinnahmen wie bei den Lohnarbeitern, sondern nur die Gewinne. Würden nur die „Gewinne“ der Lohnarbeiter besteuert, so würde nur das besteuert werden, was am Monatsende oder Jahresende übrigbleibt und aufs Sparkonto fließt.
Dass von den Unternehmen nur die Gewinne besteuert werden, ist also ein enormes Privileg.
Lassen wir also einmal die kapitalfreundlichen Steuergesetze beiseite und schauen nur auf das Ergebnis der Besteuerung:
Laut Bericht der Bundesbank von April 2003 und den dort berichteten Zahlen für das Jahr 2000 lagen die [b]Erträge aller Unternehmen[/b] in allen Wirtschaftsbereichen und allen Rechtsformen insgesamt bei [b]3605,5 Mrd. Euro[/b] (darin sind neben den Umsätzen auch aktivierte Eigenleistungen enthalten). Das sind also die Bruttoerträge des Kapitals.
Wie werden diese Bruttoerträge steuerlich belastet?
Die gezahlten [b]Steuern aller Unternehmen[/b] lagen nach Angaben der Bundesbank im gleichen Jahr bei [b]99,5 Mrd. Euro[/b].
[b]Das macht eine Steuerbelastung des Kapitals von ganzen 2,75 Prozent.
[/b]Die Lohnarbeiter in Deutschland tragen also eine Steuer- und Abgabenlast von durchschnittlich 48 %, das Kapital von 2,75 %.
Die gesamten Steuereinnahmen [/b]aller öffentlichen Haushalte betrugen im gleichen Jahr [b]467 Mrd. Euro[/b].
Das Unternehmens-Kapital trug dazu mit 99,5 Mrd. Euro nur 21 Prozent, rund ein Fünftel dazu bei. Alles andere kam von Einzelpersonen, den Lohnarbeitern und anderen Erwerbstätigen wie sonstigen Einkommensbezieher - darunter auch von den Kapitalisten als Individuen.
Das Unternehmens-Kapital trägt rund ein Fünftel der Steuerlast. Vier Fünftel tragen die lohnabhängigen und anderen Individuen.
Von jedem Euro, den der Staat ausgibt, stammen 79 aus den Taschen von Einzelpersonen.
Gruß
Wal Buchenberg, 10.5.2003[b][/b]

gesamter Thread: