- @offtopic: Gibt es irgendwo zyankali frei zu kaufen?? (owT) - Optimus, 10.05.2003, 21:51
- Re: @offtopic: Gibt es irgendwo zyankali frei zu kaufen?? (owT) - vladtepes, 10.05.2003, 21:56
- @vladtepes: - Optimus, 10.05.2003, 21:59
- Re: @vladtepes: - vladtepes, 10.05.2003, 22:04
- @vladtepes: - Optimus, 10.05.2003, 21:59
- Wohl nicht so leicht zu beschaffen - HB, 10.05.2003, 22:05
- Re: Wohl nicht so leicht zu beschaffen - vladtepes, 10.05.2003, 22:26
- Re: Wohl nicht so leicht zu beschaffen - Baldur der Ketzer, 10.05.2003, 22:47
- Re: Wohl nicht so leicht zu beschaffen - Oldy, 11.05.2003, 08:44
- Re: Wohl nicht so leicht zu beschaffen - Baldur der Ketzer, 10.05.2003, 22:47
- Re: Wohl nicht so leicht zu beschaffen - vladtepes, 10.05.2003, 22:26
- Re: @offtopic: Gibt es irgendwo zyankali frei zu kaufen?? (owT) - crosswind, 10.05.2003, 23:34
- Re: Nein - Hirscherl, 11.05.2003, 12:01
- Nikotin - R.Deutsch, 11.05.2003, 12:45
- Giftmord mit Nikotin: Begründung der modernen Toxologie - HB, 11.05.2003, 13:28
- Hier noch mal ausführlicher - HB, 11.05.2003, 14:12
- Giftmord mit Nikotin: Begründung der modernen Toxologie - HB, 11.05.2003, 13:28
- Nikotin - R.Deutsch, 11.05.2003, 12:45
- Re: @offtopic: Gibt es irgendwo zyankali frei zu kaufen?? (owT) - vladtepes, 10.05.2003, 21:56
Wohl nicht so leicht zu beschaffen
-->Aber wozu braucht man denn soooo was????
Rüdiger Nehberg hat in"Survival" eine Liste eines Survival Kits, wo das drin ist:
...Zyankali für den letzten Ausweg (luftdichtes Mini-Schraubgefäß, Beschaffung
schwierig)...
Aber der ist ja wohl in wilderen Gegenden zugange, als der durchschnittliche Mitteleuropäer.
Hier der Rest der Liste:
......................................................................
17. Der Überlebensgürtel
Auf Extrem-Reisen halte ich den Überlebensgürtel für das wichtigste
Ausrüstungsteil. Er erhöht deine Überlebenschancen um vieles. Wenn
ein Unglück über dich hereinbricht und du hast von einer Sekunde zur
anderen alles verloren - deine Ausrüstung, die Freunde -, dann hast du
noch deinen Überlebensgürtel, der dir das Weiterleben erleichtert,
wenn nicht gar überhaupt erst ermöglicht. Die Hauptsache ist, daß du
ihn immer trägst. Leg ihn nie ab.
Überlebensgürtel kann man bei den im Anhang genannten Expeditions-ausrüstern
fertig kaufen. Aber mir sind sie zu schematisch gepackt, zu
wenig auf meine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten und zu teuer.
Dafür sehen sie aber hübsch aus. Mein eigener ist häßlich, man könnte
auch sagen zünftig, aber er ist preiswert und der reinste Wunderladen.
Und er erfüllt mich mit Bastlerstolz.
Zunächst beschaffte ich mir einen gebrauchten Army-Leinengürtel. Er
ist stabil, verstellbar und trocknet schnell, wenn er naß wird. Leder
hingegen trocknet schwer, wird hart, brüchig und schimmelt. An den
Gürtel kommt dann ein scharfer Dolch. Nimm keinen aus
Chromstahl. Der läßt sich nicht so gut schärfen. Ich habe mir immer
gern einen Wellenschliff hineinarbeiten lassen. Mit ihm kann man Do-sen
öffnen und Bäume fällen. Die Schneide bleibt lange robust. Wenn
ich eine glatte Klinge brauchte (z. B. zum Fellablösen beim Schlachten),
hatte ich außerdem mein scharfes Klappmesser in der Hosentasche. Der
Dolch sollte eine Ã-se haben, um ihn mit einem Stück Perlonschnur
gegen das Verlieren sichern zu können. Preiswert und gut für diesen
Zweck sind auch die regelrechten Schlachtermesser, die man bei Ga-stronomie-
Lieferanten und in großen Messer-Geschäften findet. Des
weiteren baumelt an meinem Ü-Gürtel eine Leinentasche. Auch sie gibt
es billigst in den Army-Shops.
Willst du in wasserhaltige Gebiete wie Ozean, Wildwasserfluß, Regen-wald
- dann besorge dir als Einsatz für deine Leinentasche noch eine
Weithals-Plastik-Schraubflasche von ca. 1/2 Liter Volumen, für all die
Dinge, die nicht naß werden dürfen. Wenn ich gleich aufzähle, was ich
alles in den Gürtel hineinpacke, wirst du dich wundern. Du wirst dich
aber auch wundern, daß der Gürtel trotzdem nur wenig wiegt. Weder
privat noch im Handel habe ich einen vergleichbar reichhaltigen gefun-den.
Der Handel dürfte ihn mit diesem Inhalt auch gar nicht führen:
Bleistift Rasierklinge Papier Schere
Perlonschnur (Gardinenschnur) 2-Komponenten-
Kleber
5 Angelhaken, klein (um Köderfische, Eidechsen etc. zu fangen) 5
Angelhaken, mittel (alle fertig mit Stahlvorfach oder an einer Kette)
Schlauch, 1 m, 10 mm dm. aus Zoohandlungen, zum Aussaugen
kleinster
Pfützen, zum Atmen beim Verstecken unter der Oberfläche
Metallspiegel mit Zentrumsloch zum Anblinken von Helfern (s. Kap.
46, Suchaktion/Notsignale) Blumendraht 10 Leder-Nieten für
schnelle Reparaturen (z. B. am Rucksack, Schuh,
Gürtel)
Sicherheitsnadeln
Nähnadeln Zwirn
Foto eines netten Menschen Mundharmonika (für
die ganz trostlosen Stunden)
Raketen-Signalgerät
Raketen
Kompaß
Landkarte
Sturmstreichhölzer in wasserdichten Plastikfläschchen oder Agfa-Film-dose
Gasfeuerzeug
Plexi-Brennglas (leicht, unzerbrechlich)
Malaria-Tabletten
Micropur zum Wasserentgiften
Schlafmittel für die eigene Ruhe und gegen böse Menschen
Antibiotica
mediz. Nähnadel m. Garn in steriler Verpackung
Spritzen, Nadeln
Antibioticum in Ampulle
Narkoticum für lokale Betäubung
Mullverband
Dreiecktücher
Pflaster
Pinzette
Sonnenbrille
elektronischer Insektenvertilger (hilft nicht gegen alle Plagegeister)
Säge (Stahlband)
Mini-Dosenöffner (um das Messer zu schonen)
Mini-Taschenlampe (Größe eines Kugelschreibers)
Kerze (Teelicht in Metallhülse)
Schmerztabletten
Captagon (Schmerz- und seelisches Aufheiterungspräparat, sog. »Psy-chotonicum«)
Pervitin für ein letztes Aufputschen
Zyankali für den letzten Ausweg (luftdichtes Mini-Schraubgefäß, Be-schaffung
schwierig)
In einem Leibgürtel aus Nylon, weitgehend wasserdicht, befinden
sich:
Paß
Teil des Geldes
Tickets
Empfehlungsschreiben
Impfausweis
Die Universal-Aluminium-Folie steckt entweder auch in der Leinenta-sche
oder sie hängt als Mini-Paket separat am Gürtel. Auf jeden Fall
sollte man sie dabeihaben. Sie wiegt fast nichts und schützt gegen Hitze,
Kälte, Staub, Regen, Insekten und ist ein gutes Signalgerät. Sie hat nur
zwei Nachteile: ihre begrenzte Haltbarkeit und die Verursachung von
Lärm durch Knistern bei kleinster Bewegung.
Last not least hatte ich auf manchen Reisen einen Revolver am Gürtel
oder unter der Achsel (nicht etwa gegen Schweißbildung).
18. Notgroschen
Schon das kleine Kind sollte irgendwo zwei Telefongroschen und seine
Anschrift bei sich haben.
Sobald man ein eigenes Portemonnaie besitzt, ich wünsche es jedem,
sollte es nicht nur Großgeld beinhalten, sondern
4 Notgroschen fürs Telefonieren
eine Namens- und Anschriftkarte
2 Sicherheitsnadeln
2 Briefmarken
div. Wundpflaster
Zettel
Mini-Kugelschreiber
Streichhölzer
und in der Hose ein scharfes Taschen-, möglichst Spring-Messer.
Taschenmesser müssen nicht tausend Teile haben. Eine gute Klinge er-setzt
Schere, Nagelreiniger, Dosenöffner, Korkenzieher und Flaschen-öffner
und ist nicht so schwer. Sie muß halt öfter geschärft werden. Das
ist einfacher als Löcher in den überlasteten Taschen zu flicken.
19. Notamulette
Die Idee dazu kam mir, als ein Freund mit wenig Geld und viel Familie
auf Weltreise im Unimog ging. Ich dachte, irgendwann könnte er in
Schwierigkeiten geraten und nicht mehr weiterwissen. Dann sollte ihm
das Amulett helfen.
Als meine Tochter mit zwölf Jahren verkündete, sie wolle in den Som-merferien
mit einer Freundin allein nach Stockholm reisen, bastelte ich
ihr ebenfalls ein solches Amulett. Mit der Anweisung, es nur im äußer-sten
Notfall zu öffnen. Beide, mein Freund und meine Tochter, wußten
nicht, was es enthielt.
»Oh, Gott«, wirst du nun schmunzeln, »jetzt wird Nehberg abergläu-bisch,
packt einen Hühnerknochen an ein Silberkettchen und überläßt
die so Umketteten dem Schicksal des Hühnergottes.« Keine Angst. So
ist es nicht. Ich habe ein leeres Plastikröhrchen genommen, in dem zehn
Tabletten waren. Also ein kleines. Es ist unzerbrechlich und
wasserdicht. Dahinein gab ich ein Briefchen. Etwa des Inhalts, daß er/sie
nun offensichtlich in der Patsche säße und nicht weiterwisse. Aber wozu
hätte man schließlich Freunde. Dazu etwas Persönliches. Dann seien
vielleicht die hundert US-Dollar die Rettung. Damit kann man satt
werden, jemanden bestechen, oder daheim anrufen und die Situation
erklären, Hilfe herbeiholen. Darüber hinaus befinden sich in dem
Röhrchen zwei Schmerztabletten, ein Stimmungsmacher (das Psy-chotonikum
Captagon) und Minifotos der besten Freunde. Das Ganze
ist dann zugeklebt und in Leder genäht, rustikal, dekorativ mit Fransen
und an einer Lederschnur hängend. Man kann es am Hals oder in der
Tasche tragen.
Wer wirklich in einer Klemme sitzt und nicht weiß, was im Amulett ist,
für den ist dieser praktische Gruß eine echte Hilfe.
20. Notvorrat zu Hause
Wupps! Der Strom fällt aus. Ein Sturm reißt Dächer von den Häusern,
eine Lawine schneidet dich vom Dorf ab, Hochwasser, Schneemassen,
Katastrophen. Du sitzt urplötzlich und unvorbereitet allein in deinem
Haus. Die Retter haben andere Probleme. Viele Leute sind verschüttet,
verletzt. Du aber lebst noch. Es wird kalt im Haus, denn die Ã-lheizung
funktioniert nur, wenn auch Strom da ist. Der Kühlschrank ist leerge-gessen.
Einzukaufen gibt es nichts.
Für solche Fälle gehört in jedes Haus ein Notvorrat. Nach den nord-deutschen
Katastrophen, die ich im Vorwort schon erwähnte, empfah-len
Innenminister und Zeitungen, welcher Art diese Vorräte sein müß-ten.
Die Lehrerin meiner Tochter ließ die Kinder selbst darüber nach-denken,
was man sicherheitshalber zu Hause haben sollte. Und zwar
auch dann noch, wenn zehn Jahre lang nichts passiert ist. Dies kam
dabei zur Sprache:
Ã-lunabhängiger Kohleofen nebst Brennstoff für 4 Wo-chen
Warme Garderobe
Transistor-Radio mit frischen Batterien
Wasser (in lichtdichtem Behälter gegen Algenbildung)
Erste-Hilfe-Kasten
Zucker
Reis
Haferflocken
Salz
Mehl
Pflanzenöl
Konserven (Gemüse, Fisch, Fleisch)
Zwieback
Kakao
Trockenobst
Sofortkaffee
Tee
Trockenmilch
Trockenei
Streichhölzer
Kerzen
Taschenlampe
Campingkocher mit Brennstoff
Schlafsäcke
Dokumentenmappe nebst Geld stets griffbereit.
Das mag sich recht aufwendig anhören, ist es aber gar nicht, wenn man
bedenkt, daß die verderblichen Dinge immer mal wieder verzehrt und
gegen frische ausgetauscht werden, daß man sie ohnehin einkaufen
müßte.
Die Vorräte sollten zudem mäuse- und staubsicher in Kisten verpackt
und mit Datum und Inhaltsverzeichnis versehen werden.
Inhalt
Viele Ratschläge passen in mehrere Sachgebiete.
Suchst du etwas Spezielles, schlag bitte auch in
der Bibliographie nach.
Vorwort
1. Überleben 12
Beispiele aus der Praxis
2. Flugzeugabsturz in den Anden 18
3. Gefrierfleisch 21
4. Im Gefängnis vergessen 24
5. Scott + Amundsen - Duell am Südpol 25
Überlebenstraining
Grün dsätzlicb es
6. Mut - Tollkühnheit - Angst 30
7. Schußwaffen 31
8. Überlebenstraining 34
9. Sonstiges Training 39
10. Knot en 40
11. Schießen 42
12. Erste bis letzte Hilfe 46
13. Kör per pf l ege 54
14. Autogenes Training 56
15. Etwas Materialkunde 61
16. Etwas Ernährungskunde 65
17. Der Uberlebensgürtel 68
18. Not gr oschen 71
19. Notamulette 72
20. Notvorrat zu Hause 73
21. Sprachliste 74
Spezielles
22. Informationssammlung 77
23. Partnersuche 78
24. Verträge 84
25. Das Testament 88
26. Die Witwenanleitung 89
27. Ausrüstungsliste 90
28. Waffenbeschaffung 95
29. Body-Check, Impfungen 96
Unterwegs
30. Zu Fuß 97
31. Als Tramp 98
32. Al l ei nr ei sende Fr auen 102
33. Per Fahr r ad 109
34. Per Aut o 112
35. Packen 114
36. Schmuggel 115
37. Der Gr enzüber t r i t t 117
Praxis i: Die 5 Urlandschaften
38. Meer 120
39. Berge 127
40. Regenwal d 135
41. Ar kt i s 143
42. Wüst e 150
Praxis 2: Fertigkeiten
43. Camps 162
44. Alarmanlagen 167
45. Gef ahr en dur ch Ti er e 168
46. Suchakt i on/ Not s i gnal e 178
47. Orientierung 180
48. Etwas Wetterkunde 186
49- Überwindung von Hindernissen 189
50. Feuer 192
51. Wasser 199
52. Provi sori sche Waffen in der Nat ur 201
53. Not - Kl ei dung 205
54. Vegetarische Notnahrung/Genießbarkeitstests 205
5 5. Tierische Not-Nahrung 207
56. Fallenbau 209
57. Fischfang 215
58. Köderbeschaffung 219
59. Jagdtri cks 222
60. Schlachten 229
61. Behelfsgefäße 231
62. Kochen 232
63. Konservi erung 235
Praxis 3: Menschen
64. Urrecht in der Wildnis 238
65. Menschen 240
66. Ur-Instinkte 241
67. Un-Demokrat i en 246
68. Armut und Provokation 248
69. Belästigung 250
70. Ver kehr sunf äl l e 251
71. Di ebst ahl 252
72. Bewaffnete Überfälle 253
73. Piraten 256
74. Rebel l en 261
75. Vergewaltigung 262
76. Sexualität und Folgen 263
77. Heirat im Ausl and 268
78. Die kleine Fälschung 270
79. Hausdurchsuchung 272
80. Verhaftung 274
81. Bestechung 276
82. Konsulate 277
83. Genfer Konvention 279
84. Ver hör 281
85. Alibi 285
86. Gefängnis 286
87. Gefangenschaft 289
88. Folter 290
89. Zwangserziehung und Gehirnwäsche 297
90. Behelfswaffen und Ausbruchgeräte im Gefängnis 299
91. Gi f t 302
92. Fl ucht 308
Andere Länder, andere Sitten
93. Andere Länder, andere Sitten 325
Anhang
94. Bi bl i ogr aphi e 331
95. Aus r üs t er 333

gesamter Thread: