- Steuerterror und Gummizelle: Durchgeknallter Monsterstaat - Keynes mal andersrum - Yak, 11.05.2003, 15:33
- ein sehr schwacher kommentar. - Bart, 11.05.2003, 15:45
- Re: ein sehr schwacher kommentar. - Euklid, 11.05.2003, 15:53
- Re: Steuerterror und Gummizelle: Durchgeknallter Monsterstaat - Keynes mal andersrum - Euklid, 11.05.2003, 15:49
- Re: Steuerterror und Gummizelle: Durchgeknallter Monsterstaat - Keynes mal andersrum - Bart, 11.05.2003, 15:51
- mit richtiger Schlußfolgerung - Dieter, 11.05.2003, 16:08
- Hohe Beamtenbezahlung - Gut oder schlecht? mT - Sascha, 11.05.2003, 16:13
- Dann sag mir doch mal bitte... - Zardoz, 11.05.2003, 16:19
- Dann sag mir doch mal bitte... / Das Problem ist ziemlich komplex mT - Sascha, 11.05.2003, 16:46
- Eben: Was nicht quantifizierbar ist, ist auch nicht bezahlbar. (owT) - Zardoz, 11.05.2003, 16:52
- Das sehe ich komplett anders mkT - Sascha, 11.05.2003, 17:33
- Falsche Annahmen? - Zardoz, 11.05.2003, 18:22
- Re: In der Schweiz gibt es seit über 20 Jahren keine Beamte mehr - Ecki1, 11.05.2003, 18:37
- Re: In der Schweiz gibt es seit über 20 Jahren keine Beamte mehr - Euklid, 11.05.2003, 18:50
- Re: In der Schweiz gibt es seit über 20 Jahren keine Beamte mehr - Ecki1, 11.05.2003, 19:03
- In der Schweiz gibt es seit über 20 Jahren keine Beamte mehr - Sascha, 11.05.2003, 18:56
- Re: In der Schweiz gibt es seit über 20 Jahren keine Beamte mehr - Ecki1, 11.05.2003, 19:22
- Re: In der Schweiz gibt es seit über 20 Jahren keine Beamte mehr - Euklid, 11.05.2003, 18:50
- Re: Falsche Annahmen? - Sascha, 11.05.2003, 18:45
- Re: In der Schweiz gibt es seit über 20 Jahren keine Beamte mehr - Ecki1, 11.05.2003, 18:37
- Falsche Annahmen? - Zardoz, 11.05.2003, 18:22
- Das sehe ich komplett anders mkT - Sascha, 11.05.2003, 17:33
- Eben: Was nicht quantifizierbar ist, ist auch nicht bezahlbar. (owT) - Zardoz, 11.05.2003, 16:52
- Dann sag mir doch mal bitte... / Das Problem ist ziemlich komplex mT - Sascha, 11.05.2003, 16:46
- gar keine = besser - Dieter, 11.05.2003, 16:38
- gar keine = besser / Beamtenstatus mkT - Sascha, 11.05.2003, 17:13
- Ein Beispiel wie und wo man in Deutschland sparen könnte - Sascha, 11.05.2003, 17:36
- Hier noch der Text direkt (ohne PDF) - Sascha, 11.05.2003, 17:40
- Die Folgen... - Sascha, 11.05.2003, 17:45
- Warum wird es nicht gemacht werden? - Euklid, 11.05.2003, 18:00
- Hier noch der Text direkt (ohne PDF) - Sascha, 11.05.2003, 17:40
- Was ist ein Beamter - Dieter, 11.05.2003, 17:51
- Was ist ein Beamter? / Volksentscheid & Privatisierung des Bildungssystems - Sascha, 11.05.2003, 18:24
- Ein Beispiel wie und wo man in Deutschland sparen könnte - Sascha, 11.05.2003, 17:36
- gar keine = besser / Beamtenstatus mkT - Sascha, 11.05.2003, 17:13
- Dann sag mir doch mal bitte... - Zardoz, 11.05.2003, 16:19
- Vom weisen Hunde - Miesespeter, 11.05.2003, 17:37
- Da täuscht Du Dich aber......... - Tierfreund, 12.05.2003, 09:50
- Re: Da täuscht Du Dich aber......... - Miesespeter, 12.05.2003, 10:04
- Re: Da täuscht Du Dich aber......... - Euklid, 12.05.2003, 12:29
- Re: Da täuscht Du Dich aber... - Euklid - nereus, 12.05.2003, 13:23
- Re: Da täuscht Du Dich aber... @ Euklid /nereus - foreveryoung, 12.05.2003, 13:59
- Re: Da täuscht Du Dich aber... - Euklid - Euklid, 12.05.2003, 14:11
- Re: Da täuscht Du Dich aber... - Euklid Nr. 2 ;-) - nereus, 12.05.2003, 14:52
- Re: Da täuscht Du Dich aber... - Euklid Nr. 2 ;-) - Euklid, 12.05.2003, 15:14
- Re: Zauberwort degressiv - Tassie Devil, 12.05.2003, 17:29
- Re: Zauberwort degressiv - einverstanden Tassie, nur.. - nereus, 12.05.2003, 18:02
- Re: @nereus - Abracadabra - Tassie Devil, 12.05.2003, 23:10
- Re: Zauberwort degressiv - einverstanden Tassie, nur.. - nereus, 12.05.2003, 18:02
- Re: Da täuscht Du Dich aber... - Euklid Nr. 2 ;-) - nereus, 12.05.2003, 14:52
- Re: Da täuscht Du Dich aber... - Euklid - nereus, 12.05.2003, 13:23
- Da täuscht Du Dich aber......... - Tierfreund, 12.05.2003, 09:50
- ein sehr schwacher kommentar. - Bart, 11.05.2003, 15:45
Hier noch der Text direkt (ohne PDF)
-->Hier noch der Text der PDF-Datei. Nachteil ist halt, daß die Formatierungen dadurch verloren gegangen sind und die Anlage 1 (in welcher ich in meiner Petition kurz eingehe) nicht dabei ist. Außerdem fehlt die Tabelle (Abbildung 1, wenn ich mich recht erinnere). Es kann auch sein, daß noch einige Rechtschreibe- oder Tippfehler enthalen sind da es die unkorrigierte Fassung war.
Viel Spaß beim Lesen:)
- - - - - -
An den
Deutschen Bundestag
Petitionsausschuss
Platz der Republik 1
11011 Berlin
per Fax: 030 / 227 36027
Petition und Bürgeranfrage
Thema: Einführung eines bundesweit einheitlichen Bildungssystems nicht
zuletzt als Reaktion auf PISA und auch aus Gründen der Fairness
und Ungleichbehandlung.
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach den bisherigen PISA-Studien muss ich zwei Dinge feststellen.
1. Das Leistungsniveau in Deutschland ist miserabel und wurde immer schlechter
2. Es existieren teilweise total unterschiedliche Leistungsniveaus zwischen den einzelnen Bundesländern.
Laut einem dpa-Bericht von gestern abend (Montag, den 03.03.2003) hat es eine neue PISA-Studie gegeben worin hervorgehen soll, dass Leistungen in verschiedenen Bundesländern und von verschiedenen Lehrern teilweise derart extrem differieren, dass man es schon mehr als nur mit „unfair“ und „ungerecht“ bezeichnen müsste.
Konkret fordere ich endlich den Wahnsinn der weitgehenden Hoheit der Bundesländer in der Bildungspolitik einzustellen.
Ich möchte dies auch begründen. Ich selbst wohne in einem 3-Länder-Eck. In xxxxx xxxxxHeim. Der Ort liegt in Baden-Württemberg und rund x km von hier entfernt liegt die Gemeinde Speyer (Rheinland-Pfalz). Auch nur rund xx km nördlich von hier beginnt das Bundesland Hessen mit der Stadt Viernheim welche direkt an das baden-württembergische Mannheim grenzt.
Nun muss ich mit Entsetzen feststellen, dass Schulentscheidungen bezüglich der Eltern und auch der Schüler selbst auf Grundlage der verschiedenen Bildungsformen und verschiedenen Abiturprüfungen usw. gemacht werden. Es wird oft nach dem Prinzip gehandelt „Da drüben ist es einfacher“ also gehen wir da rüber.
In meinen Augen ist das ein sehr bedenklicher Zustand. Alleine die Tatsache, dass x km von hier entfern kein Zentralabitur gemacht wird (Rheinland-Pfalz) und hierzulande ein Zentralabitur gemacht wird ist ein derart extremer Unterschied der einfach ungerecht ist.
Meine erste Forderung ist es, dass das Zentralabitur in allen Bundesländern endlich eingeführt wird. Es kann nicht sein, dass in Rheinland-Pfalz die Schulen die Prüfungsaufgaben vorschlagen dürfen. Es ist normal, dass der Prüfer oft Aufgaben einreicht die besonders gut im Unterricht behandelt wurden während die Lehrer in Baden-Württemberg bei einem Zentralabitur einfach wirklich alles gründlich machen müssen weil die Gefahr besteht das vom Kultusministerium des Landes ja jedes Thema im Abitur Schwerpunkt werden könnte.
Als Anlage Nr. 1 habe ich eine einseitige kurze Aufstellung aus dem Schwäbischen Tagblatt vom 12. Oktober 2001 angehängt aus welcher der WAHNSINN der unterschiedlichen Schulsysteme in jedem Land hervorgeht. Die totale Aktualität ist zwar nicht gegeben aber meines Wissens hat sich bis heute nicht viel daran geändert. Immer noch kocht jedes Bundesland mit einem eigenen Kultusministerium seine eigene Suppe um es mal in eigene Worte zu fassen.
Dabei stellte man mit PISA fest das zwischen den Bundesländern extreme Schwankungen in den Leistungsniveaus bestehen. Ich habe natürlich auch überlegt woran das liegen könnte. Es kann sicher auch an den jeweiligen Gesellschaftsstrukturen der jeweiligen Länder liegen. So sind im Ruhrgebiet mehr die klassischen Arbeiterfamilien anzufinden während im Raum München mehr die Forschung angesiedelt ist. D.h. die unterschiedlichen Leistungsniveaus der Schüler in den unterschiedlichen Bundesländern können selbstverständlich nicht nur auf die unterschiedlichen Schulsysteme zurückgeführt werden.
Dennoch zeigen die bisherigen Ergebnisse von PISA auch erstaunliche Ergebnisse. So bringen die Schüler in Bayern und Baden-Württemberg durchschnittlich mehr Leistung in Form von Lesekompetenz, Rechenkompetenz usw. als Schüler in Hamburg. Schaut man sich jedoch die unten nachfolgende Tabelle ein so muss man erschrecken.
Abbildung 1
Ich denke ich brauche die Tabelle nicht mehr viel weiter zu kommentieren. Letztendlich ist es in meinen Augen schlichtweg eine Sauerei, dass es solch extreme Abweichungen überhaupt gibt. Wie kann es sein, dass in Hamburg 49,6 Prozent die Hochschulreife erlangen und in Bayern gerade mal etwas mehr als die Hälfte (28,7%).
Trotz verschiedener Schulsysteme und trotz verschiedener Gesellschaftsstrukturen und trotz Migration und bei Beachtung aller anderen Ursachen kann dies in meinen Augen nur daran liegen, dass es schlichtweg einfacher ist in Hamburg das Abitur zu machen als in Bayern. Das ist ein Zustand der in meinen Augen unhaltbar ist.
Ich schließe mich den Ausführungen von Theresa Beilschmidt in der Anlage Nr. 1 an. Man möge sich diese Fakten welche die Ungleichheit belegen einfach mal durchlesen. Weitere Kommentare erübrigen sich hierbei fast.
Gerade weil ich in diesem 3-Länder-Eck wohne kenne ich echte Beispiele. Ich kenne Schüler welche vom Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Hockenheim, Baden-Württemberg, x km von hier entfernt in der 10. und 11. Klassenstufe auf das Dom-Gymnasium in Speyer, Rheinland-Pfalz gewechselt sind und ohne einen Finger krumm zu machen und ohne jegliches Mehr-Lernen plötzlich in Fächern wie Englisch und Mathematik deutlich besser wurden obwohl sie - wenn man nach echter Leistungsfähigkeit und echtem Wissen beurteilt - natürlich in der Realität nicht plötzlich 20% schlauer, schneller oder leistungsfähiger wurden. Das sind auch keine Einzelfälle. Ich kenne zahlreiche Beispiele von Schülern aus Mannheim die ins x bis xx km entfernte Viernheim nach Hessen wechseln um ihr Abitur zu schaffen und ebenfalls plötzlich wie Phönix aus der Asche wieder auferstehen und Glanznoten haben.
Wo bleibt die Fairness?
Gleichzeitig wird einem Freund von mir welcher auch in Baden-Württemberg wohnt und sein Abitur über eine Fernschule nachholen will der eindringliche Rat gegeben er solle doch seine Abiturprüfung in einer Schule in Hamburg ablegen da es dort einfacher sei. Die Unterkunftsbeschaffung wird von der Fernschule unterstützt. Er könne sein Abitur auch an einer Schule in seiner Umgebung (Karlsruhe) machen aber davon rate man ab.
Es ist doch längst bekannt das es so ist. Man lasse mal die Hamburger Schüler die Abiturprüfungen des Landes Bayern machen und die bayrischen Schüler die Abiturprüfung der Stadt Hamburg. Man kann dies auch nicht nur auf unterschiedliche Lerninhalte zurückführen. Es ist allgemein bekannt und nachgewiesen, dass in zufällig getesteter Allgemeinbildung quer durch alle Bereiche von Musik, Physik bis hin zu Geschichte, Erdkunde oder Mathematik und Deutsch die bayrischen Schüler einfach besser sind. Trotzdem schaffen dort wesentlich (dieses Wort betone ich ausdrücklich) mehr Schüler das Abitur.
Das ist...
· ... höchst unfair
· ... extrem ungerecht
· ... längst bekannt und beobachtet worden bei Universitäten, bei den späteren Arbeitgebern und dennoch macht scheinbar niemand etwas dagegen.
Trotz dieser extremen Unterschiede zwischen den Ländern bleiben letztendlich noch gravierende Unterschiede in der Notengebung zwischen einzelnen Schulen. Und selbst in den Schulen gibt es total unterschiedlichen Anforderungen welche oft von den einzelnen Lehrern abhängig sind.
Wo soll das denn bitte noch hinführen?
Man sollte endlich eine Vereinheitlichung der Bildungspolitik fordern und nicht jedes Bundesland seine eigenen Maßnahmen machen lassen.
Allein aus obenstehender Tabelle muss ich fordern, dass dieser nebenbei teure Unsinn der Bildungshoheit der Länder möglichst ein Ende findet.
Auch aus finanzieller Sicht muss dies geschehen. Jedes Bundesland hat einen ganzen Stab Mitarbeiter und Angestellter und Gutachter die nur damit beauftragt sind neue Ideen zur Verbesserung des Bildungsniveaus in ihrem JEWEILIGEN Bundesland zu finden. 16 Kultusministerien sind ständig damit beschäftigt neue Oberstufensysteme und Bildungsmodelle zu entwickeln und einzuführen. In Baden-Württemberg veränderte man vor einigen Jahren vieles im Bereich der gymnasialen Oberstufe. Statt vier Prüfungsfächer im Abitur sind es nun fünf. Jedes Bundesland macht was es will. Der einzige Augleich der überhaupt noch die Kultusministerkonferenz (KMK) wo man versucht sich auszutauschen.
Man muss sich das mal vor Augen führen. Jedes Bundesland hat für jede Schulform sich ständig verändernde Lehrpläne. Ganze Horden von Lehrplanerstellern sind unnötigerweise damit beschäftigt. Die Kosten die dieser - ich nenne es - Unsinn verursacht will ich besser gar nicht wissen. Es ist die reinste Geldverschwendung.
Sicher kann man nicht von heute auf morgen hergehen und die Hoheit der Länder in der Bildungspolitik abschaffen. Das braucht etwas Zeit für den Übergang. Dennoch sollte man endlich damit beginnen langsam aber sicher eine einheitliche Regelung für ganz Deutschland zu finden. Die Bildungspolitik zwischen den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland ist derart verschieden das man fast meinen könnte es handle sich um fremde Staaten.
Die Konzipierung des Schulsystems sollte auf Bundesebene erfolgen und nicht wie bisher auf Länderebene. Sicher kann man den Ländern gewisse Spielräume lassen wie sie ihre Schulen organisieren usw. Aber zumindest die Leistungsüberprüfung sowie die Lerninhalte und das Schulsystem im Allgemeinen sollten vereinheitlich werden und zwar bundesweit. Dieser Unsinn, hier Zentralabitur, dort kein Zentralabitur, dort kann man Mathematik abwählen, hier muss man drei Leistungskurse belegen und im anderen Bundesland zwei ist doch paradox. Das ist doch echt nicht normal. Ich verstehe nicht warum hier nicht endlich gehandelt wird. Man muss das ganze doch langfristig sehen und sicherlich würde eine Umstellung auch Probleme mit sich bringen aber es muss endlich ein mutiger Schritt erfolgen und diese Umgestaltung in Angriff genommen werden. Hierbei bin ich lange nicht der einzige der das fordert. Ich bin nur einer mehr der neben Lehrerverbänden, Wissenschaftlern und Elternvertretern ebenfalls diese Forderung aufstellt.
Da es bei 16 verschiedenen Schulsystemen eben Gewinner als auch Verlierer gibt dürfte klar sein. Es ist daher kaum verwunderlich das gerade die Länder wie Bayern, Baden-Württemberg und weitere für die bundesweite Vereinheitlichung plädieren, während es in Ländern wie Hamburg sehr viele Stimmen dagegen gibt. Ohne dies weiter ausführen zu wollen ist dieser Umstand keine Überraschung. Wäre ich Schüler in Hamburg würde ich es genauso sehen und bedacht auf die Erreichung MEINES(!) Abiturs auch dagegen wenn das Abitur dann wohl vermutlich schwerer werden würde.
Doch es muss nun wirklich hier mal ein mutiger Schritt getan werden. Es geht nicht darum wie viele Befürworter und Gegner ein bundeseinheitliches Bildungssystem hat sondern ob es vernünftig ist. Es kann in meinen Augen nur vernünftig sein. Ich kenne keine wirklich guten Gründe weshalb man die Leistungsprüfungen so unterschiedlich gestaltet. Gleiche Leistung sollte auch gleich bewertet werden. Kurzum: Wer das Abitur in Hamburg erhält sollte das nicht leichte erreichen wie in Baden-Württemberg. Sicher werden Unterschiede in der Leistungsbewertung irgendwo immer bleiben. Jedoch wäre ein bundesweit einheitliches Schulsystem sowie ein bundesweit gleicher Lehrplan(!) sowie bundesweit gleiche Prüfungsanforderungen und ein einheitliches bundesweites Zentralabitur ein erster Schritt und ich befürworte dies in jedem Fall.
Ich möchte nun kurz einige gravierende Vorteile einer bundesweit einheitlichen Bildungspolitik nennen:
· Extrem große Einsparmöglichkeiten: Man braucht keine 16 Kultusministerien mehr die wahnsinnige Geldmengen verschlingen weil jeder eigene Lehrpläne erstellt oder weil jedes Land ganze Scharen von Gutachtern und Ideentüftlern beschäftigt die sich damit Auseinandersetzen wie man das derzeitige Schulsystem im Lande verbessern oder verändern könnte. Das Geld könnte man wesentlich sinnvoller verwenden.
· Es müssten nicht hunderte verschiedene Schulbücher erstellt werden. Ich habe mich hierüber bei Klett, Stuttgart informiert. Es ist ein Irrsinn das es fast für jedes Bundesland in jedem Fach ein etwas anderes Buch gibt. Haufenweise Mathematikbücher. Eins für die Baden-Württemberg, eins für Nordrhein-Westfalen u.s.w. Bedenkt man, dass jeder Verlag von Cornelsen, Klett bis hin zu Oldenbourg, usw. oftmals noch Konkurrenzbücher erstellt wird der Unsinn noch klarer. Selbst im gleichen Bundesland nehmen verschiedene Schulen oft verschiedene Bücher von verschiedenen Verlagen. So etwas ist Unsinn und sollte aufhören. Man sollte bundeseinheitlich von befähigten Leuten eine Entscheidung fällen welches Buch am besten geeignet ist und dieses dann auch nehmen
à Alleine der Umstand das man nur noch EIN(!) Buch verwenden muss führt beim Verlag zu so enorm hohen Verkaufszahlen, dass aus betriebswirtschaftlicher Sicht die Produktion aufgrund der Menge wesentlich billiger vonstatten gehen könnte.
à Das sich die Schulbuchverlage dagegen wehren dürfte klar sein. Man kann nicht mehr für jedes Bundesland und jedes Fach ein eigenes Buch „schweineteuer“ verkaufen.
· Es wäre endlich fair und nicht mehr ungerecht! (m.E. der wichtigste Grund hierfür)
· Die Vergleichbarkeit wäre größer. Heute sind Abiturzeugnisse ja nun wirklich gar nicht zu vergleichen. Unternehmen gehen mehr und mehr dazu über eigene Einstellungstests, Assessment-Center und solche tollen neuen Erfindungen mehr und mehr auszuweiten. Die Vergleichbarkeit bei Abiturzeugnissen ist so und so schon durch verschiedene Lehrer und verschiedene Schulen eingeschränkt und wird mit diesem Unsinn der total unterschiedlichen Schulsysteme und total unterschiedlichen Anforderungen in der Abiturprüfung je nach Bundesland noch merklich erhöht.
· ...
Ich möchte mit dieser Petition und Bürgeranfrage nicht nur für mich, nicht für Bayern, nicht für Baden-Württemberg u.a. sprechen. Ich möchte hiermit für die Moral (Fairness) sowie die Bundesrepublik Deutschland sprechen. Ich möchte mit diesem Schreiben einen Vorschlag einbringen der uns als gesamte Volkswirtschaft betrachtet weiterbringen soll. Das es durchaus auch viele Verlierer gibt wie die Schulbuchverlage die weniger verdienen oder diejenigen Schüler die nicht mehr das „Abitur light“ durch Umzüge in andere Bundesländer oder dergleichen machen könnten und das es viele Angestellte der jeweiligen Kultusministerien treffen könnte da diese Posten überflüssig würden ist mir bewusst. Bewusst ist mir auch, dass eine solche Durchführung eventuell auf erbitterten Widerstand einzelner Länder treffen könnte. Höchstwahrscheinlich von Ländern die unter PISA relativ schlecht abschneiden und das 20. Mal mit ihrer Überarbeitung des Schulsystems im eigenen Bundesland meinen das es diesmal besser werde. Auch könnte es von den Kultusministern und Kultusministerinnen selbst sowie ranghohen Angestellten und Beamten in den Kultusministerien Widerstand geben da viele Posten überflüssig würden und ein Kompetenzverlust oder Arbeitsplatzverlust eventuelle Folgen wären. Mir ist das alles bekannt und ich wünsche niemandem solch ein Einzelschicksal. Nachteile gibt es somit auch einige die unmittelbar für nicht wenige eintreten würden. Jedoch muss man Vor- und Nachteile abwägen und hier sind meiner Meinung nach wesentlich mehr Vorteile als Nachteile zu sehen.
Durch die Vereinheitlichung könnte man vieles zentral machen und müsste es eben nur einmal und nicht 16 mal machen. Um nur einige Beispiele zu nennen:
· Es muss nur eine einzige Abiturprüfung erstellt werden
· Es muss nur ein einziger Lehrplan für eine Schulform (Gymnasium, Realschule) usw. erstellt werden. Zu Überlegen wäre auch die sog. weiterführenden Schulen zusammenzulegen, dass es wie es meines Wissens in einigen Bundesländern der Fall ist eine weiterführende Gesamtschule gibt. Generell bin ich dagegen da ich bei einer Gesamtbetrachtung mehr Nachteile als Vorteile sehe aber in diesem Punkt kenne ich mich zu wenig aus um Aussagen treffen zu können. Mir geht es hier um die Vereinheitlichung der Schulsystem der Länder.
· Man braucht nur einmal zentral entscheiden welches Buch für welches Fach in welcher Klassenstufe genommen wird.
· ...
Vieles wäre langfristig einfacher und nebenbei könnte man dann wenn der „Druck“ eines Bundesabiturs bestünde auch die Leistungen der einzelnen Schulen und Lehrer besser bewerten. Der Gedankenaustausch „In Hessen ist es einfacher“ hätte ein Ende da sich solche Spinnereien nicht mehr lohnen.
Bezüglich meiner Petition möchte ich nochmals kurz die Petitionsforderungen zusammenfassen:
1. Weitestgehende Abschaffung der Länderhoheit in der Bildungspolitik
2. Einführung eines bundesweiten Zentralabiturs
3. Einführung eines bundesweit gleichen Schulsystems mit gleichen Lehrplänen und Lehrinhalten
4. Mutiges und konsequentes Vorgehen da es eine starke Lobby (Schulbuchverlage usw. wie bereits erwähnt) gibt eventuell mehr aus Eigeninteresse, und nicht im Interesse des Gesamtwohls handeln könnte.
Die Vorteile wie z.B. starke Einsparungen, erhöhte Vergleichbarkeit oder auch (endlich) mehr Fairness (moralischer Aspekt) wurden bereits hinlänglich erläutert. Außerdem berufe ich mich auf das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und fordere auch auf dieser Grundlage eine Gleichberechtigung!
Als Bürger bitte ich Sie darum diese Petition an alle zuständigen Behörden und Staatsinstitutionen weiterzuleiten. Sie haben meine ausdrückliche Erlaubnis hierfür falls dies aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich wäre.
Bezüglich meiner Bürgeranfrage habe ich folgende Fragen:
1. Warum handelt man angesichts Abbildung 1 auf Seite 3 nicht?
2. Was sagt Sie Ihrerseits zu meinen einzelnen Ausführungen?
3. Welche Gegenargumente gibt es?
4. Gibt es bereits Vorschläge zur Einführung eines bundesweiten Zentralabiturs?
5. Wenn nein, welche Gründe sprechen langfristig dagegen?
6. Ist man bei Ihnen der Meinung, dass durch die Verschiedenheit der Bildungssystem in den jeweiligen Bundesländern Ungerechtigkeiten und Unfairness dadurch entsteht das völlig unterschiedliche Wahl- oder Abwahlmöglichkeiten und weiterhin in total unterschiedlichen Prüfungsvariationen und Schwierigkeitsgraden entstehen?
7. Welche sinnvollen(!) Gründe sprechen dafür, dass jedes Bundesland in der Bildungspolitik zu Lasten der Gerechtigkeit seine"eigene Suppe kocht"?
8. Gibt es Planungen oder Überlegungen zur Einführung eines bundesweit einheitlichen Schulsystems?
9. Wenn nein, warum und aus welchen Gründen?
10. Gibt es Planungen oder Überlegungen zur Einführung eines bundesweit einheitlichen Lehrplanes?
11. Wenn nein, warum und aus welchen Gründen?
Von den für mich zuständigen Politikern bzw. Vertretern erwünsche ich mir als Wähler auf allen Ebenen Unterstützung und Einsatz oder aber die Nennung von guten Gründen die der von mir geforderte Reform des Bildungswesens entgegenstehen.
Als Bürger bitte ich Sie darum diese Bürgeranfrage zwecks Beantwortung meiner Fragen an alle zuständigen Behörden und Staatsinstitutionen weiterzuleiten. Sie haben auch hierfür meine ausdrückliche Erlaubnis falls dies aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich wäre.
Mit freundlichen Grüßen
.......................................................
Sascha Jakobi
P.S.: Bitte betrachten Sie dieses Schreiben sowohl als Petition als auch als Bürgeranfrage.
[HIER HABE ICH EINEN TEIL HERAUSGENOMMEN DA HIER MEINE ADRESSE USW. GESTANDEN HAT]
Anlage(n):
- o.e. Anlage Nr. 1, Beitrag „Schulsysteme der Bundesländer im Vergleich, von Theresa Beilschmidt, bei schlechter Qualität auch nachlesbar unter:
http://www.cityinfonetz.de/tagblatt/flugplatz/pdf/flugplatz121001.pdf

gesamter Thread: