- Für Gold-Freunde - kizkalesi, 11.05.2003, 19:47
- Beste Indikation für eine baldige Trendwende... (owT) - chiron, 11.05.2003, 21:14
- Re: Beste Indikation für eine baldige Trendwende.... hier nochmals: 2.Goldhausse - kizkalesi, 12.05.2003, 08:16
- Beste Indikation für eine baldige Trendwende... (owT) - chiron, 11.05.2003, 21:14
Beste Indikation für eine baldige Trendwende... (owT)
-->>
><font size="5"Edelmetalle: Schwacher Dollar wird Gold weiter unterstützen </font></font>
>
>Von Wolfgang Wrzesniok-Roßbach
>Der schwache Dollar hat einmal mehr den Takt für den Goldpreis vorgegeben. Mit 349 $/Unze notierte das Edelmetall zwischenzeitlich so hoch wie seit Mitte März nicht mehr.
>Der volle Text aus der"FT" ist unten über den link zu lesen
>Die Aufwärtsbewegung hatte besonders an Tempo zugelegt, nachdem die Notierung am Donnerstag gleich zwei charttechnisch signifikante Punkte durchbrochen hatte: den Widerstand bei 345 und den 100-Tage-Durchschnittspreis bei 346 $/Unze. Unterstützung erhielt das Metall auch von durchwachsenen Konjunkturdaten. Die Meldung über Goldverkäufe der kanadischen Zentralbank hatte hingegen keinen Einfluss auf den Goldpreis. Mit 85.703 Unzen verkauften die Kanadier im April ein Sechstel ihrer Goldreserven. Nach 21 Millionen Unzen im Jahr 1980 besitzt die Zentralbank nun gerade noch 423.000 Unzen. Weiterer Preisanstieg an Dollar gekoppelt Diese Woche wird die Entwicklung der US-Währung den Goldmarkt weiter beherrschen. Sollte sich der Trend des schwachen Dollar fortsetzen, dürfte einem weiteren Anstieg des Goldpreises wenig im Weg stehen. Der nächste Widerstand liegt bei 350 $/Unze. Bei einem Durchbrechen dieser Marke schließen Händler einen Test der Höchstkurse von Ende Februar bei 360 $/Unze nicht aus
>Die Aufwärtsbewegung hatte besonders an Tempo zugelegt, nachdem die Notierung am Donnerstag gleich zwei charttechnisch signifikante Punkte durchbrochen hatte: den Widerstand bei 345 und den 100-Tage-Durchschnittspreis bei 346 $/Unze. Unterstützung erhielt das Metall auch von durchwachsenen Konjunkturdaten. Die Meldung über Goldverkäufe der kanadischen Zentralbank hatte hingegen keinen Einfluss auf den Goldpreis. Mit 85.703 Unzen verkauften die Kanadier im April ein Sechstel ihrer Goldreserven. Nach 21 Millionen Unzen im Jahr 1980 besitzt die Zentralbank nun gerade noch 423.000 Unzen. Weiterer Preisanstieg an Dollar gekoppelt Diese Woche wird die Entwicklung der US-Währung den Goldmarkt.....

gesamter Thread: