- Eichel schloß weitere Steuererhöhungen nicht mehr kategorisch aus - Euklid, 11.05.2003, 21:27
- meine Prognose: Anschluß an(s) (Ã-ster)Reich: 20% MWSt., damit sichs lohnt (owT) - Baldur der Ketzer, 11.05.2003, 21:32
- 3,99% MwSt Vermeidungszuschlag wird kommen, hatten wir aber schon... (owT) - Silberfuchs, 11.05.2003, 21:39
- Na dann Gute Nacht mkT - Sascha, 12.05.2003, 01:35
- Es ist noch Suppe da.... - Surabaya Johnny, 12.05.2003, 08:34
- Es ist noch Suppe da.... / Einige Gründe mkT - Sascha, 12.05.2003, 12:46
- Danke für diese umfangreiche Insideranalyse! - Surabaya Johnny, 12.05.2003, 13:13
- Re: Es ist noch Suppe da....@sascha - ja, aber - foreveryoung, 12.05.2003, 13:46
- Re: Es ist noch Suppe da....@Immerjung - Tassie Devil, 12.05.2003, 14:31
- Es ist noch Suppe da....@sascha - ja, aber - Sascha, 12.05.2003, 17:45
- Re: Es ist noch Suppe da....@sascha - ja, aber - foreveryoung, 12.05.2003, 19:20
- Re: Es ist noch Suppe da....@sascha - ja, aber - Euklid, 12.05.2003, 19:35
- Re: Es ist noch Suppe da....@sascha - ja, aber - foreveryoung, 12.05.2003, 19:20
- Es ist noch Suppe da.... / Einige Gründe mkT - Sascha, 12.05.2003, 12:46
- Es ist noch Suppe da.... - Surabaya Johnny, 12.05.2003, 08:34
- Als ob die jemals etwas anderes getan hätten - Diogenes, 12.05.2003, 09:32
- meine Prognose: Anschluß an(s) (Ã-ster)Reich: 20% MWSt., damit sichs lohnt (owT) - Baldur der Ketzer, 11.05.2003, 21:32
Es ist noch Suppe da....@sascha - ja, aber
--> Hallo!
[b] Du sprichst sehr viele Dinge an und bist weitgehend meiner Meinung. Viele haben noch und zwar gebunkert. Großeltern helfen aus, Eltern helfen aus, Freunde kann man auch noch anpumpen, die Bank gibt eventuell auch noch nen kleinen Dispo. Ich hatte vor kurzem auch Zahlen welche genau diesen Fakt belegen. Im Moment steigen"Gefälligkeitszahlungen" (so nenne ich es einfach mal) zwischen Eltern und Kindern oder zwischen Verwandten allgemein und auch zwischen Freunden stark an.
Der, der noch etwas mehr hat gibt seinen Liebsten sozusagen noch was ab. Wer will schon seine Kinder in die Armut rauschen sehen, wer will schon, daß die Verwandten unter der Brücke wohnen. Okay ich übertreibe hier etwas. Aber in diese Richtung geht das ganze ja.
Das Problem das wir mittlerweile haben ist jedoch auch, daß mittlerweile fast JEDER der nächste sein kann. Wer heute noch dem Konsum und Fun verfällt der kann schon morgen der nächste sein der ins Zimmer des Chefs gerufen wird.
"Herr x wir müssen ihnen leider mitteilen, daß wir sie kündigen müssen".
Ich glaube schon, daß sich das noch eine ganze Weile hinziehen kann. Aber ich glaube auch, daß sich das Tempo beschleunigen wird. Es sind zwar immer nur einzelne die es mal wieder erwischt und die dann Dauerarbeitslos werden aber die Zahl dieser Menschen steigt. Während die Zahl derer, die noch relativ gut leben (da sie das glück haben noch ihre Arbeit in nem Großunternehmen zu haben die sie schon seit 20, 25 oder 30 Jahren machen) abnimmt.
Man merkt auch deutlich wie das Klima zwischen diesen beiden Bevölkerungsgruppen der Arbeitslosen (aber arbeitswilligen) und der"Arbeitsbesitzer" (so muß man es immer mehr nennen) sich merklich abkühlt und gar teilweise in Aggressivität ausartet.
Je mehr es erwischt desto lauter wird der Ruf auch den anderen die noch in die Disco können die Kohle wegzuholen.
Ich denke wenn die Tabaksteuererhöhung so erhöht wird wie es geplant ist werden das einige Kneipen oder Discos durchaus deutlich zu spüren bekommen. Ich kenne fast zehn Leute die etwa in meinem Alter zwischen 20 und 30 sind und rauchen. Die sind sozusagen total AM LIMIT. Die wenigsten werden sich wohl das Rauchen abgewöhnen können, die meisten werden genau da sparen. Ein anderer Freund von mir sagte mir letzte Woche, daß er sich überlege"nur" noch einmal am Wochenende wegzugehen.
Ich glaube diese Entwicklung bringt vielleicht sogar Gewinner hervor unter den Kneipen.
Velierer werden m.E. die großen Disco-Tempel sein die in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden schossen. Bei uns in der Gegend (Umkreis: 50 km) gibt es rund 10 zweistöckige Disco-Tempel. In Bruchsal/Karlsorf direkt an der A5 (heißt auch so) hat man solch einen Tempel gebaut und der noch größere Tempel steht bei Kandel an der Autobahn A65 und heißt A65. Es gibt mittlerweile derartige FUN-TEMPEL die zweistöckig sind, drei Cafés inklusive haben und zwei bis drei riesige Tanzräume sowie sieben, acht kleinere. Für jeden Musikstil ein eigener Raum. Meine Mutter kann sich das teilweise gar nicht vorstellen das es solche Doppelstocktempel bald an"jeder Eck" gibt.
Auch hier hat wie im Einzelhandel (von Tante Emma zum Supermarkt auf der grünen Wiese) und wie bei Großunternehmen allgemein eine Konzentration stattgefunden.
Größer, Höher, Schneller, Weiter, Mehr,...
Das Problem wird sein, daß zunehmend mehr Junge Leute es an ihre finanziellen Grenzen stoßen. Wenn man in Kandel sich die Nummernschilder anschaut ist alles vertreten von MA (Mannheim), KA (Karlsruhe), SÜW (Südliche Weinstraße), GER (Germersheim), SP (Speyer), HD (Heidelberg), DÜW (Dürkheim, Weinstraße), PF (Pforzheim) und selbst LB (Ludwigsburg) und WO (Worms) findet man nicht selten.
Noch (ich betone dieses Wort) ist scheinbar genügend Geld da 50 bis 100 km auf sich zu nehmen um zu einem solchen Tempel zu fahren. Doch angesichts der steigenden Benzinpreise und zunehmender Belastungen und zunehmender Arbeitslosigkeit sieht man den Rückgang schon. Man beobachtet, daß die"Fremden" schon deutlich zurückgegangen sind. Aber ich gebe dir (foreveryoung) recht. Es sind immer noch ziemlich viele.
Und ich glaube auch nicht, daß die Entwicklung so schnell voranschreiten wird, daß bereits in zwei Jahren der Parkplatz leer sein wird. Ich gebe dem ganzen durchaus noch zehn, vielleicht sogar fünfzehn Jahre. Je nachdem wie lange man das ganze noch zieht.
Aber ich denke man kann schon heute mit eigenen Augen beobachten, daß einiges doch merklich zurückgegangen ist, daß die Stimmung auch nicht mehr soooo toll ist und auch von"besser" auf"schlechter" schwenkt.
In meinem Posting"Es geht bergab Teil 1" habe ich einen Vergleich zwischen 1992 und 2002 gezeigt.
In den letzten zehn Jahren ging der Anteil der Westdeutschen, die glaubten, es ginge ihnen"besser als früher" von 42 (1992) auf 33 Prozent (2002) zurück. Die Gruppe der Wohlstandsverlierer ist größer geworden.
Soweit habe ich es aus der Studie wortwörtlich übernommen. Das ist ein Rückgang von neun Prozentpunkten. Fast jeder vierte derer die glaubten, es ginge ihnen"besser als früher" hat sich sozusagen von dieser Vorstellung mittlerweile verabschiedet. Das ist VIEL!
Und ich glaube sogar, daß es bis etwa 1995 sogar noch nach oben ging. Vielleicht lag der Wert hier sogar bei 45 Prozent. Aber das ist eine reine Vermutung von mir für die ich hier in diesem Fall keine Zahlen habe.
Die Entwicklung festigt sich. Es mag in der subjetiven Betrachtung der Gesamtbevölkerung mal langsamer bergab gehen und mal schneller vielleicht auch mal für ein paar Monate oder ein Jahr wieder nach oben aber der GROSSE TREND hat sich m.E. umgekehrt. Hier sind wir am Wendepunkt. Es ist Jahrzehnte nach oben gegangen, es würde mich nicht wundern wenn es viele Jahre teilweise schneller und mal langsamer nach unten gehen würde.
Generell denke ich aber, daß Abwärtsbewegungen schneller vonstatten gehen. Ist ja bei der Börse meist genauso ;)
Was das gute Gewissen von Eltern mit Geld angeht kann ich dir zustimmen. Viele tun es für ihr Gewissen. Geben dann ein Scheinchen weil sie vom Beruf gestresst sind u.ä. Verständlich ist es ja.
Man könnte fast eine Kausalkette aufstellen:
Weil der Staat immer mehr Abgaben fordert und immer höhere Steuern mußten auch immer mehr Mütter gezwungenermaßen einen Beruf annehmen um noch etwas hinzuzuverdienen. Dabei vergißt man, daß Hausfrau und das Erziehen der Kinder zusammengenommen durchaus schon ein Vollzeitjob sind. Die Belastung ist für viele Eltern ziemlich hoch. In finanzieller als auch zeitlicher Hinsicht. Das irgendwo Abstriche gemacht werden ist die logische Folge.
Wichtig ist aber, daß wir unseren Kindern nicht weiter eine Welt vormachen die es nicht gibt. Jemand der in seiner Ausbildung 300 Euro monatlich für Vergnügung auf den Kopf haut und nebenbei Zeit hat sich drei Jahre lang daran zu gewöhnen der muß ja fast schon in ein"tiefes Loch" fallen wenn die Zeit danach anbricht.
Halten wir fest:
- Die Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung kann ich nur sehr schwer einschätzen.
- Das es abwärts geht (und das deutlich) ist für mich unvermeidbar. Der Karren steckt schon zu tief drin
Viele Grüße und dir ebenfalls gute Geschäfte
Sascha

gesamter Thread: