- @dottore, entschuldige wenn ich ein bißchen drauf 'rumreite'... - marsch, 13.05.2003, 19:46
- Re: Mit Vergnügen! - dottore, 14.05.2003, 12:05
- Vorsicht, leichter Widerspruch... - LenzHannover, 14.05.2003, 16:13
- Re: Personalausgaben öff. Hhe 2001: 170 Mrd € - 1/3 weg, Sanierung startet owT - dottore, 14.05.2003, 17:07
- Re: Mit Vergnügen! - marsch, 14.05.2003, 18:39
- Vorsicht, leichter Widerspruch... - LenzHannover, 14.05.2003, 16:13
- Re: Mit Vergnügen! - dottore, 14.05.2003, 12:05
@dottore, entschuldige wenn ich ein bißchen drauf 'rumreite'...
--><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=4></font></font><div align="Justify">
...aber ich habe da noch ein paar Fragen zu einem Artikel von"Bankmaus": <a target=_blank href=http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/188761.htm>...die ewig unbefriedigte ZB</a>.
Habe ich schon mal am 09.05. gepostet. Deswegen jetzt noch mal der"Nachhaker".
Wie passt vor allem der fett gedruckte Teil aus diesem Artikel zu deinen Aussagen, das, sinngemäß:
~ niemand gezwungen wird sich zu verschulden</li>
~ fast ausschließlich der Staat die Misere verursacht.</li>
Ist es nicht viel mehr so, das schon eine Art Verschuldungszwang herrscht. Nämlich allein schon über den Akt der GZ-"Beschaffung", welches durch das"Passivum-Phänomen" bei den ZB, von vornherein eine Schuld ist. Und dieser Vorgang ist systemimmanent, so interpretiere ich zumindest erwähnte Stelle aus obigem Posting, um den"Kettenbrief" am Laufen zu halten.
Ich zitiere dich mal aus <a target=_blank href= http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/68571.htm>DAS ist unser heutiges Kredit- und Kreditgeldsystem (in 59 Punkten)</a>:
34. Die Notenbankprämien können nur realisiert werden, wenn in Höhe der Monopolprämie zusätzliche"gesetzliche Zahlungsmittel" geschaffen werden.
35. Die Schaffung zusätzlicher GZ ist nur durch zusätzliche Kredittitel möglich. In einem Kreditgeldsystem kann die Monopolprämie der Notenbank nur durch zusätzliche Kreditgeldschaffung bedient werden.
Und dies würde somit nicht nur den Staat"treffen", sondern alle, eben das gesamte System.
Ich will gar nicht widersprechen, das der Staat nicht gerade der beste"Wirtschafter" ist:
[Mrd. €]
<table BORDER=0 CELLPADDING=5 WIDTH="80%" ><tr><td ALIGN=LEFT VALIGN=TOP><font face="Verdana">Unternehmen 2001:</font></td> <td><font face="Verdana">Staat 2001:</font></td> </tr> <tr> <td ALIGN=LEFT VALIGN=TOP> <table BORDER=0 CELLPADDING=3 COLS=2 WIDTH="40%" > <tr> <td><font face="Verdana">Erträge:</font></td> <td><font face="Verdana">3673</font></td> </tr> <tr> <td><font face="Verdana">Aufwendungen:</font></td> <td><font face="Verdana">3620,5</font></td> </tr> <tr> <td><font face="Verdana">Gewinn:</font></td> <td><font face="Verdana">52,5</font></td> </tr> <tr> <td><font face="Verdana">Nettozinsaufwendungen:</font></td> <td><font face="Verdana">31,5</font></td> </tr> </table> </td> <td ALIGN=LEFT VALIGN=TOP> <table BORDER=0 CELLPADDING=3 COLS=2 WIDTH="80%" > <tr> <td WIDTH="90%"><font face="Verdana">Erträge/Einnahmen:</font></td> <td><font face="Verdana">193,8</font></td> </tr> <tr> <td WIDTH="80%"><font face="Verdana">Aufwendungen/Ausgaben:</font></td> <td><font face="Verdana">243,2</font></td> </tr> <tr> <td><font face="Verdana">"Gewinn":</font></td> <td><font face="Verdana">-49,4</font></td> </tr> <tr> <td><font face="Verdana">Nettozinsaufwendungen:</font></td> <td><font face="Verdana">38,45</font></td> </tr> </table>
<font face="Verdana"><font size=-1>(aus Monatsbericht 02.2002, Bundesministerium der Finanzen)</font></font></td> </tr> </table>
Der Vergleich ist wohl recht eindeutig.
Aber trotzdem, wie habe ich die Passage aus"...die ewig unbefriedigte ZB" zu interpretieren?
------------
Vorab auf jeden Fall schon mal VIELEN DANK für die"Einzelbehandlung" [img][/img] von
MARSCH
der immer wieder auf neue Fragen stößt.
</div></td></tr></table>

gesamter Thread: