- Elliott-Methode und Wissenschaft - fridolin, 14.05.2003, 09:46
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Uwe, 14.05.2003, 10:13
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Pudelbirne, 14.05.2003, 10:29
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Uwe, 14.05.2003, 11:03
- Re: Mit Fourier-Analyse kommt man nicht weit - Theo Stuss, 14.05.2003, 11:14
- Re: Mit Fourier-Analyse kommt man nicht weit - Uwe, 14.05.2003, 11:36
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Pudelbirne, 14.05.2003, 10:29
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - -- Elli --, 14.05.2003, 10:25
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - kingsolomon, 14.05.2003, 10:50
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Pudelbirne, 14.05.2003, 10:56
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft / Fibonacci - -- Elli --, 14.05.2003, 11:06
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Amanito, 14.05.2003, 12:39
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Pudelbirne, 14.05.2003, 10:56
- Definition einer Wave nach Neely - bleschek, 14.05.2003, 11:26
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Amanito, 14.05.2003, 12:36
- Warnung! - sensortimecom, 14.05.2003, 16:10
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Uwe, 14.05.2003, 10:13
Re: Elliott-Methode und Wissenschaft
-->
ich würde sagen, die Elliott-Methode is im Popper'schen Sinne nicht
falsifizierbar und in darum nicht wissenschaftsfähig.
Damit will ich aber nicht sagen, dass sie bei manchen Anwendern nicht trotzdem
funktioniert. Ich habe meine Vermutungen, woran das liegen könnte, möchte
mich hierzu aber nicht weiter äussern.
Es gibt aktuell den Versuch bestimmte Vorgänge ('Bubbles/Crashes - wer
hätte das gedacht ) mathematisch zu beschreiben. Inwieweit Voraussagen
damit glücken siehe hier ( Hintergrundinfo unter 'Publications' )
Übrigens hat die die Gruppe um Sornette hierzu ein gut lesbares
Buch veröffentlicht.
<ul> ~ Sornette</ul>

gesamter Thread: