- Elliott-Methode und Wissenschaft - fridolin, 14.05.2003, 09:46
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Uwe, 14.05.2003, 10:13
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Pudelbirne, 14.05.2003, 10:29
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Uwe, 14.05.2003, 11:03
- Re: Mit Fourier-Analyse kommt man nicht weit - Theo Stuss, 14.05.2003, 11:14
- Re: Mit Fourier-Analyse kommt man nicht weit - Uwe, 14.05.2003, 11:36
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Pudelbirne, 14.05.2003, 10:29
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - -- Elli --, 14.05.2003, 10:25
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - kingsolomon, 14.05.2003, 10:50
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Pudelbirne, 14.05.2003, 10:56
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft / Fibonacci - -- Elli --, 14.05.2003, 11:06
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Amanito, 14.05.2003, 12:39
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Pudelbirne, 14.05.2003, 10:56
- Definition einer Wave nach Neely - bleschek, 14.05.2003, 11:26
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Amanito, 14.05.2003, 12:36
- Warnung! - sensortimecom, 14.05.2003, 16:10
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Uwe, 14.05.2003, 10:13
Re: Elliott-Methode und Wissenschaft
-->Pudelbirne:[i]Wenn ich mir diese Definition anschaue, dann kann ich mit dem Begriff der Abgeschlossenheit noch nichts genaues anfangen.. Kannst Du das praeziser formulieren? Soll das heissen, dass die Kursveraenderung durch eine weitere entgegengesetzte (nicht notwendigerweise selbst abgeschlossene) Kursveraenderung abgeschlossen wird?
Folgende 5 Kurse z.B.
1) 100
2) 110
3) 90
4) 80
5) 90
Fragen:
Ist dann der Zyklus bei 4 zu Ende (erste Veraenderung von 100 zu 110 und naechste von 110 zu 80)? [/i]
Diese Antwort ist für den dargestellten Verlauf erst einmal richtig, wenn der Punkt"O" über 100 liegt (Neely bezeichnetd ies als"Monowellen") und man die kleinste Einheit beschreiben möchte.
Hier wird sodann natürlich die Frage der Wellengrade aufgeworfen (Versuch über die Selbstähnlichkeit zu beantworten) die sofort zu der Frage nach dem"Rauschen" führt.
Neely definiert z.B. eine Welle erst dann als abgeschlossen, wenn in Bezug auf die Basiswelle m0, eine Gegenbewegung eingesetzt hat und darauf die Range der Basiswelle verlassen wird. Verläßt der Kurs die Range in entgegengesetzter Richtung der Basiswelle, so liegen zwei gegenläufige Bewegungen vor. Verläßt der Kurs jedoch die Range inRichtung der Basiswelle, dann gibt es ein Extrempunkt zwischen dem Ende der Basiswelle und dem Durchstoßpunkt. Dieser Extrempunkt bildet das Ende der Gegengewegung zur Basiswelle, wenn die Länge ein Mindestsmaß an Ausdehnung erreicht hat.
(Grafiken folgen später,wenn erforderlich)
Gruß,
Uwe

gesamter Thread: