- Elliott-Methode und Wissenschaft - fridolin, 14.05.2003, 09:46
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Uwe, 14.05.2003, 10:13
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Pudelbirne, 14.05.2003, 10:29
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Uwe, 14.05.2003, 11:03
- Re: Mit Fourier-Analyse kommt man nicht weit - Theo Stuss, 14.05.2003, 11:14
- Re: Mit Fourier-Analyse kommt man nicht weit - Uwe, 14.05.2003, 11:36
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Pudelbirne, 14.05.2003, 10:29
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - -- Elli --, 14.05.2003, 10:25
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - kingsolomon, 14.05.2003, 10:50
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Pudelbirne, 14.05.2003, 10:56
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft / Fibonacci - -- Elli --, 14.05.2003, 11:06
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Amanito, 14.05.2003, 12:39
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Pudelbirne, 14.05.2003, 10:56
- Definition einer Wave nach Neely - bleschek, 14.05.2003, 11:26
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Amanito, 14.05.2003, 12:36
- Warnung! - sensortimecom, 14.05.2003, 16:10
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Uwe, 14.05.2003, 10:13
Re: Mit Fourier-Analyse kommt man nicht weit
-->Theo:[i] Die gesamte Beschreibung der Elliottwellen selbst ist mathematisch. Mindestens ab dem Zeitpunkt, da der Berg überschritten ist und es wieder abwärts geht, sollten unter Heranziehung der Fibonacci-Zahlen wirkliche Vorhersagen möglich sein.[/i]
Hallo Theo!
In einem vorherigen Beitrag von Purdelbirne wurde aufgeworfen, dass es unerklärlich sei, warum Elliott-Wellen etwas mit Fibonacci-Zahlen zutun haben sollen.
Ich bin der Meinung, dass Fibonaccirelationen einzig ein Hilfsmittel und nicht die Grundlage des Elliott-Wellen-Gedankens ist, unabhängig natürlich von der Eigenschaft des ideallen Zyklus mit 5 + 3= 8, die allerdings im Falle des Triangles als Korrektur bereits wiederaufgegeben wird.
Um Fibonaccirelationen als Kennziffer objektiv einführen zu können, ist m.E. festzulegen, über welche"Grade" von Relationen man sich unterhalten möchte (es gibt eine Unmenge von vermeintl."Fibo"-Relationen, die aus der willkürlichsten Zusammensetzung inden Raum gestellt sind) und es ist für dieseGrade eine Untersuchung anzustellen, wie oft Marken, die aus diesen Relationen gesetzt wurden, tatsäschlich ihre zugesprochene Bedeutung erlangten.
Fibo-Relationen lassen in meinen Augen die EW-Methode (Marktphasen, die aus Impuls und Korrektur bestehen) erst zu einem Instrument der technischen Chartanalyse werden, aus dem sich Richtung und Zielgrößen individuell ableiten lassen.
Theo:[i]Vielleicht kann im Rahmen des Bode-Diagramms (getrennte Darstellung von Amplitudengang und Phasengang in zwei Diagrammen) ein regelrechtes Fibonacci-Spektrum im Phasengang nachgewiesen werden.[/i]
Meinen Vorschlag habe ich hier vorgebracht (worauf EUKLID rasch seine C++-Bücher loswerden möcht [img][/img] ).
Gruß,
Uwe

gesamter Thread: