- Elliott-Methode und Wissenschaft - fridolin, 14.05.2003, 09:46
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Uwe, 14.05.2003, 10:13
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Pudelbirne, 14.05.2003, 10:29
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Uwe, 14.05.2003, 11:03
- Re: Mit Fourier-Analyse kommt man nicht weit - Theo Stuss, 14.05.2003, 11:14
- Re: Mit Fourier-Analyse kommt man nicht weit - Uwe, 14.05.2003, 11:36
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Pudelbirne, 14.05.2003, 10:29
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - -- Elli --, 14.05.2003, 10:25
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - kingsolomon, 14.05.2003, 10:50
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Pudelbirne, 14.05.2003, 10:56
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft / Fibonacci - -- Elli --, 14.05.2003, 11:06
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Amanito, 14.05.2003, 12:39
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Pudelbirne, 14.05.2003, 10:56
- Definition einer Wave nach Neely - bleschek, 14.05.2003, 11:26
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Amanito, 14.05.2003, 12:36
- Warnung! - sensortimecom, 14.05.2003, 16:10
- Re: Elliott-Methode und Wissenschaft - Uwe, 14.05.2003, 10:13
Warnung!
-->>Guten Morgen,
>das Forum hier heißt offiziell"Elliott-Wellen-Forum", auch wenn es mehr um Wirtschaft allgemein geht. Jetzt hab ich mal eine Frage an Leute, die sich mit Elliott-Methoden genauer auskennen.
>Die Elliott-Methode beruht auf einem eigentlich ganz einsichtigen Grundgedanken, nämlich der Entwicklung der Börsenkurse (wie von vielem anderen auch) in Wellen - sprich zyklischer Aufwärts- und Abwärtsbewegung. Durch Erkennen der gegenwärtigen Situation versucht man eine Fortschreibung der Wellenbewegung in die Zukunft zu erreichen. Die verschiedenen"Counts" legen nahe, daß es dabei keine einheitliche Untersuchungsmethode gibt.
>Nun gibt es für solche Situationen - Analyse einer periodischen Bewegung sowie deren Fortschreibung - seit langem genau definierte Verfahren in Mathematik und Physik. Hier vor allem die Fourier-Analyse (Harmonische Analyse) bzw. die -Synthese. Dies ist, kurz zusammengefaßt, eine Zerlegung eines periodischen Vorgangs in ein System von Sinuswellen unterschiedlicher Periode mit jeweils verschiedener Amplitude und Phasenlage. Anwendungsbeispiele sind etwa solche Vorgänge wie Gezeitenvorhersage, aber auch vieles andere. Die mathematischen Verfahren dafür stehen seit langem fest, haben eine solide theoretische Grundlage und bedürften keiner subjektiven Interpretation.
>Allerdings setzt die Anwendung auch voraus, daß man nicht nur einfach losrechnet, sondern sich zuvor Gedanken über die Qualität des Datenmaterials macht. Insbesondere solche Fragen wie: Liegt ein Beobachtungszeitraum vor, der möglichst ein Vielfaches der längsten zu analysierenden Periode ausmacht? Ist das Datenmaterial von homogener Qualität und Aussagekraft? Liegen"Beobachtungslücken" vor bzw. Zeiträume, in denen die Daten schlecht definiert sind? Alles das kann zu erheblichen Verfälschungen der Aussage führen und muß daher im Vorfeld geklärt werden.
>Mich interessiert nun:
>(1) Gab es schon Versuche, Verfahren der Fourier-Analyse auf Börsenkurse anzuwenden, und wenn ja, mit welchem Ergebnis?
>(2) Inwieweit macht sich die Elliott-Methode überhaupt Gedanken über die im letzten Absatz angesprochenen Probleme der Homogenität und Qualität des Datenmaterials, des Zeitrahmens und möglicher"Lücken" (hier z.B. kriegsbedingte Schließungen von Börsen oder administrative Beeinflussungen der Preisbildung während dieser Zeiträume)?
>(3) Wie hält es die Elliott-Methode überhaupt mit der Mathematik und exakten Wissenschaft? Wie etwa ist der Begriff der"Welle" definiert, falls eine streng mathematische Definition überhaupt existiert? Als eine Funktion y = sin(x), irgendwie anders, oder nur rein intuitiv?
>Danke.
[b]Hallo allerseits,
ich könnte zwar mit meinem eigenen patentierten Signalanalyse-Verfahren (Pat. US6172941) auch manches zu diesem Thread beisteuern; trotzdem will ich es nicht.
Im Gegenteil: WARNUNG!
Je mehr Leute sich mit computer-gestützten Analyse-Methoden in das Börse-Geschehen"einklinken" - egal auf welcher Schiene, desto CHAOTISCHER und UNVORHERSAGBARER wird der Output. Das wissen alle Experten.
Übrigens: der Crash 1987 wurde durch computer-gestützte Kauf- und Verkaufsorders hervorgerufen. Auf ganz simple Weise. Damals wurden noch keine komplexen Verfahren angewendet...
mfg
Erich B.

gesamter Thread: