- o.t. Frage an die Obstbauern - manolo, 16.05.2003, 11:57
- Re: o.t. Frage an die Obstbauern - McMike, 16.05.2003, 12:09
- chemie hilft immer.... - Kaddii, 16.05.2003, 12:24
- Re: chemie hilft immer.... NANA - alberich, 16.05.2003, 12:45
- Re: chemie hilft immer.... NANA - McMike, 16.05.2003, 13:00
- Gulasch aus Klärschlamm - HB, 16.05.2003, 13:45
- @HB - Wassermann, 16.05.2003, 14:03
- Du hast Post (owT) - HB, 16.05.2003, 14:31
- @HB. Da wär ich aber mal froh über den link. - rocca, 16.05.2003, 14:06
- Ich schicke dir ein Mail - HB, 16.05.2003, 14:25
- Re: Ich schicke dir ein Mail / hier bitte - rocca, 16.05.2003, 14:51
- Du hast Post (owT) - HB, 16.05.2003, 14:59
- kannst du... - wheely, 16.05.2003, 15:16
- Wird nicht angenommen - HB, 16.05.2003, 15:26
- kannst du... - wheely, 16.05.2003, 15:16
- Du hast Post (owT) - HB, 16.05.2003, 14:59
- Re: Ich schicke dir ein Mail / hier bitte - rocca, 16.05.2003, 14:51
- Ich schicke dir ein Mail - HB, 16.05.2003, 14:25
- Hans-Ulrich Grimm - ein Populist und Begriffsjongleur erster Güte - alberich, 16.05.2003, 15:49
- für mich auch bitte... - marocki4, 16.05.2003, 15:52
- Du hast Post (owT) - HB, 16.05.2003, 16:02
- @HB - Wassermann, 16.05.2003, 14:03
- Gulasch aus Klärschlamm - HB, 16.05.2003, 13:45
- Wie Apfelsaft hergestellt wird - HB, 16.05.2003, 14:29
- Das ist aber nicht allein das Problem - Yak, 16.05.2003, 14:30
- Re: Das ist aber nicht allein das Problem - alberich, 16.05.2003, 16:15
- Holzasche als Dünger - HB, 16.05.2003, 16:27
- ? und was willst Du damit sagen?? (owT) - alberich, 16.05.2003, 17:12
- Daß Holzasche in dem Buch nicht so negativ gesehen wird (owT) - HB, 16.05.2003, 18:03
- ? und was willst Du damit sagen?? (owT) - alberich, 16.05.2003, 17:12
- Holzasche als Dünger - HB, 16.05.2003, 16:27
- Re: Das ist aber nicht allein das Problem - alberich, 16.05.2003, 16:15
- Re: chemie hilft immer.... NANA - McMike, 16.05.2003, 13:00
- Re: chemie hilft immer.... und gerade in Tirol - kizkalesi, 16.05.2003, 13:01
- Ã-kokiste - NaturalBornKieler, 16.05.2003, 13:30
- Re: chemie hilft immer.... NANA - alberich, 16.05.2003, 12:45
- Re: o.t. Frage an die Obstbauern - alberich, 16.05.2003, 12:27
- Re: o.t. Frage an die Obstbauern ist das ein Wunder? - manolo, 16.05.2003, 14:33
- auf deinen letzten Absatz bezogen: Ist das ein Wunder? - alberich, 16.05.2003, 15:39
- Re: o.t. Frage an die Obstbauern ist das ein Wunder? - manolo, 16.05.2003, 14:33
Re: o.t. Frage an die Obstbauern
-->ich bin zwar kein Obstbauer aber:
Hier ist Entwarnung angesagt. Keine Chemie sondern reine Physik und Kenntnis der Reifeprozesse.
Generell wird bei der Lagerung von Obst (vor allem bei Apfel und Birne) zwischen drei Lagerungsstufen unterschieden - Naturlager, Kuehllager und CA-Lager. Naturlager: Kuehle Erdkeller mit hoher Luftfeuchtigkeit eignen sich fuer die Lagerung von Obst im haeuslichem Bereich. Die Haltbarkeit im Hauskeller entspricht etwa der Lagerfaehigkeit im Naturkeller, kann aber bei hoher Temperatur und geringer Luftfeuchtigekeit die Lagerzeit bedeutend verkuerzen. Das heisst, eine regelmaessige Kontrolle und das Entfernen von faulen Fruechten ist unbedingt ratsam. Kuehllager: Kuehllager sind mit Kaeltemaschinen und haeufig mit Luftbefeuchtungsanlagen ausgestattet. Optimal ist eine Temperatur - je nach Sorte- von 6-0 Grad Celsius bei Aepfeln und 1 bis -1 Grad Celsius bei Birnen und generell ein Luftfeuchtigkeit von 90-94 Prozent. CA-Lagerung: Die CA-Lagerung erfolgt in gasdichten Kuehlraeumen. Hier erfolgt eine stetige Kontrolle von optimaler Temperatur und Luftfeuchtigkeit je nach Sorte. Ausserdem wird die Zusammensetzung der Lagerluft kontrolliert. Durch Verminderung des Sauerstoffgehaltes und Anreicherung der Lageratmosphaere mit Kohlendioxid (das auch von den Fruechten ausgeschieden wird), kann der Reifungsprozess hinausgezoegert werden. Eine Weiterentwicklung ist die sogenannte ULO (Ultra-Low-Oxygen) Lagerung. Hier wird mit einem extrem geringen Sauerstoffgehalt der Luft gearbeitet. Die meisten in CA-Lagern gehaltenen Fruechte erreichen ihre Genussreife erst nach einer Nachreifungsperiode. Diese Nachreifung geschieht in der Regel waehrend des Transportes vom Lagerhaus zum Supermarkt und durch die Lagerung im Supermarkt selbst.
(Quelle: http://www.foodplants.at/referencearticle.asp?index5=108)
Ich hoffe das beruhigt das aufgewühlte Gemüt.
Im übrigen ist mir aufgefallen (auch hier im Board) wie wenig der"Otto-Normal-Verbraucher" an allgemeinem Wissen über Nahrungsmittel hat. Sehr schnell werden dann üble Machenschaften der profitgierigen Bauern, Verarbeiter, Händler... usw. vermutet.
gruß
alberich

gesamter Thread: