- o.t. Frage an die Obstbauern - manolo, 16.05.2003, 11:57
- Re: o.t. Frage an die Obstbauern - McMike, 16.05.2003, 12:09
- chemie hilft immer.... - Kaddii, 16.05.2003, 12:24
- Re: chemie hilft immer.... NANA - alberich, 16.05.2003, 12:45
- Re: chemie hilft immer.... NANA - McMike, 16.05.2003, 13:00
- Gulasch aus Klärschlamm - HB, 16.05.2003, 13:45
- @HB - Wassermann, 16.05.2003, 14:03
- Du hast Post (owT) - HB, 16.05.2003, 14:31
- @HB. Da wär ich aber mal froh über den link. - rocca, 16.05.2003, 14:06
- Ich schicke dir ein Mail - HB, 16.05.2003, 14:25
- Re: Ich schicke dir ein Mail / hier bitte - rocca, 16.05.2003, 14:51
- Du hast Post (owT) - HB, 16.05.2003, 14:59
- kannst du... - wheely, 16.05.2003, 15:16
- Wird nicht angenommen - HB, 16.05.2003, 15:26
- kannst du... - wheely, 16.05.2003, 15:16
- Du hast Post (owT) - HB, 16.05.2003, 14:59
- Re: Ich schicke dir ein Mail / hier bitte - rocca, 16.05.2003, 14:51
- Ich schicke dir ein Mail - HB, 16.05.2003, 14:25
- Hans-Ulrich Grimm - ein Populist und Begriffsjongleur erster Güte - alberich, 16.05.2003, 15:49
- für mich auch bitte... - marocki4, 16.05.2003, 15:52
- Du hast Post (owT) - HB, 16.05.2003, 16:02
- @HB - Wassermann, 16.05.2003, 14:03
- Gulasch aus Klärschlamm - HB, 16.05.2003, 13:45
- Wie Apfelsaft hergestellt wird - HB, 16.05.2003, 14:29
- Das ist aber nicht allein das Problem - Yak, 16.05.2003, 14:30
- Re: Das ist aber nicht allein das Problem - alberich, 16.05.2003, 16:15
- Holzasche als Dünger - HB, 16.05.2003, 16:27
- ? und was willst Du damit sagen?? (owT) - alberich, 16.05.2003, 17:12
- Daß Holzasche in dem Buch nicht so negativ gesehen wird (owT) - HB, 16.05.2003, 18:03
- ? und was willst Du damit sagen?? (owT) - alberich, 16.05.2003, 17:12
- Holzasche als Dünger - HB, 16.05.2003, 16:27
- Re: Das ist aber nicht allein das Problem - alberich, 16.05.2003, 16:15
- Re: chemie hilft immer.... NANA - McMike, 16.05.2003, 13:00
- Re: chemie hilft immer.... und gerade in Tirol - kizkalesi, 16.05.2003, 13:01
- Ã-kokiste - NaturalBornKieler, 16.05.2003, 13:30
- Re: chemie hilft immer.... NANA - alberich, 16.05.2003, 12:45
- Re: o.t. Frage an die Obstbauern - alberich, 16.05.2003, 12:27
- Re: o.t. Frage an die Obstbauern ist das ein Wunder? - manolo, 16.05.2003, 14:33
- auf deinen letzten Absatz bezogen: Ist das ein Wunder? - alberich, 16.05.2003, 15:39
- Re: o.t. Frage an die Obstbauern ist das ein Wunder? - manolo, 16.05.2003, 14:33
Hans-Ulrich Grimm - ein Populist und Begriffsjongleur erster Güte
-->Ein paar Kommentare dazu:
>Mit der angemessenen Diskretion
>vermarktet, werden Leckereien aus Müll schon heute zu
>Bestsellern.
>Man nehme beispielsweise Molke. Ein Abfallprodukt der
>Landwirtschaft, es entsteht bei der Käseherstellung. Das
>grünliche Abwasser wurde früher weggeschüttet oder an die
>Schweine verfüttert.
So ein Quatsch: Molke'fällt' zwar bei der Käseherstellung ab, ist aber kein Abfall oder gar Abwasser. Schließlich werden aus der Molke wiederum feine Käsesorten hergestellt (traditionell). Und gegen die Verfütterung des hochwertigen Eiweißes an die Schweine hat ja wohl keiner was dagegen. Übrigens: beim Verzehr von Trinkmilch bekommt man die Molke (als Bestandteil) gratis mitgeliefert.
>Vielleicht aus einer instinktiven
>Abwehrreaktion: Denn neuere Studien deuten daraufhin, daß ein
>Eiweißbestandteil der Molke an der Entstehung von Diabetes
>beteiligt sein könnte.
Geschickt formuliert.. deuten darauf hin... sein könnte...
Fazit: nichts genaues weiß ich nicht
>Andererseits hat die Molke Nährwert, und
>diesen nutzt die moderne Nahrungsproduktion: Molkeneiweiß
>findet sich als Zusatz-Stoff in Kindernahrung, Frischkäse,
>Fertigsuppen. Oder als Ersatzeiweiß in japanischen Gelee-
>Fischstäbchen. Das hat der Vorsitzende des Bundes Deutscher
>Lebensmitteltechnologen höchstpersönlich erfunden: Ernst
>Reimerdes, im Hauptberuf Lebensmittel-Forscher bei Nestle in
>der Schweiz. Er versteht sich auch als »Food-Designer«. Und
>ein »Grundprinzip des Food-Designs«, sagt Reimerdes, »besteht
>darin, die Entsorgung zu gewährleisten und daraus hochwertige
>Nahrungsbausteine zu gewinnen.«
Die Verwertung von Produktresten oder Nebenprodukten war früher, als Nahrung noch ein kanppes Gut war, an der Tagesordnung und ein Gebot des Überlebens.
einige Beispiele für Manipulation:
>Der Großmolkerei Müller im bayrischen Aretsried gebührt
>das Verdienst, den flüssigen Nahrungsbaustein Molke, jenes
>grünliche Abwasser, (grünlich, igitt wie das Zeug aus der Nase etwa? / Abwasser: s.o. ist es nicht)
massenhaftem Genuß zugänglich gemacht
>zu haben. Das war nicht ganz einfach: »Fünf Jahre lang haben
>wir daran gearbeitet«, erzählte einer der Entwickler einem
>Reporter vom Magazin der Süddeutschen Zeitung. Schließlich
>hatten sie die Lösung: ein bißchen Molke, ein bißchen Wassser,
>Coffein, Traubenzucker als Energiespender und künstliche
>Süßstoffe als billigen Zucker-Ersatz. (die Süßstoffe sind nicht unbedingt billiger, wertet als 'Bilig' allerdings herbe ab)
>Die Männer von Müller griffen zu Sunett, dem süßen
>Kunststoff von Hoechst.
>Denn Sunett ist Spezialist für solche Molkengetränke. Die,
>sagt Dr. Guido Ritter von der Abteilung Lebensmitteltechnik in
>der Food-Filiale des Chemieriesen, haben »ein positives Image«
>beim Verbraucher. Die Herstellung ist ganz einfach, nach der
>³Richtrezeptur« aus dem Hause Hoechst: Zum Molkenpulver
>gebe man ein bißchen Sunett, dazu die Süßstoffe Aspartam und
>Neohesperidin-DC, außerdem 0,2 Gramm Ascorbinsäure, also
>das gesunde Vitamin C. Fertig ist der Fitnessdrink. Eine Prise
>Geschmack kann noch hinzugefügt werden, denn Sunett
>harmoniert »hervorragend mit Aromen, Geschmacksstoffen oder
>Fruchtzubereitungen«.
Das Abwasser (schon wieder s.o.)
erscheint dann in völlig
>neuer Form, und in unerwarteten Geschmacksrichtungen, laut
>Hoechst-Prospekt: »Auch bei den Aromen gilt, erlaubt ist, was
>gefällt: Kirsche-, Pfirsich-, Aprikosen-, Mango- oder
>Bananengeschmack.«
>Die Zauberkünste der Geschmacks-Nachahmer haben die
>Müllverwertung (Molke ist Müll und gehört in die Sondermüllverbrennungsanlage oder in Schacht Konrad zum Atommüll, diese Verbrecher)
endlich von der anrüchigen Aura befreit, die sie
>bisher umgab. Denn derlei Nahrungsimitate riefen in früheren
>Generationen unangenehme Erinnerungen an Notzeiten wach, in
>denen echtes Essen knapp war und der Magen knurrte.
>Tatsächlich stammen viele der Erfindungen ja aus elendigen
>Zeiten. Jenes Roggenbrot ohne Roggen beispielsweise oder die
>blutgefärbte Ersatzwurst aus Soja, die sich der nachmalige
>Bundeskanzler Konrad Adenauer patentieren ließ. Er hatte die
>Pseudo-Produkte in der Zeit des Ersten Weltkriegs erfunden, um
>kriegsbedingte Hungersnöte zu lindern.
In Japan sind Sojaprodukte (Tofu) der Hit. Auch hier gibts Ãm Ã-koladen undverdächtige Sojaburger etc.
usw.
usw.
niemand muß diese Produkte kaufen, bleiben sie im Regal liegen, geht der Produzent Pleite und das war's. So leicht lassen sich diese Probleme lösen.
wer so blöd ist, z.B. für einen Molkedrink derartig viel auf den Tisch zu legen, dem kann man nicht helfen.
gruß
alberich

gesamter Thread: