- @dottore - hiiilfe prego - Tassie Devil, 16.05.2003, 16:32
- Re: @dottore - hiiilfe prego - dottore, 16.05.2003, 17:18
- Re: @dottore - mille grazie - meine eierlegende Wollmilchsau - Tassie Devil, 17.05.2003, 06:29
- Re: Teilhinweise - Uwe, 16.05.2003, 17:42
- Re: Vielen Dank, Uwe! (owT) - Tassie Devil, 17.05.2003, 03:19
- Re: @dottore - hiiilfe prego - Dimi, 17.05.2003, 07:52
- Re: @dimi - Tassie Devil, 17.05.2003, 17:44
- Re: @dottore - hiiilfe prego - dottore, 16.05.2003, 17:18
Re: @dottore - hiiilfe prego
-->Hi TD,
ich versuchs mal aus dem Kopf:
>>Die Erfindung der Zentralbanken oder:
>>Wie kommt das Geld in die Welt?
Das war schon vorher da, wie allgemein bekannt. BoS und BoE gegründet in den 1690ern, die Banken in Venedig, Hamburg usw. waren Gitobanken.
>>1875 wurde die Deutsche Reichsbank gegründet und besaß
>>die alleinige Hoheit zur Bereitstellung von Geld im Deutschen
>>Reich.
Auch was, da gab's noch Privatnotenbanken, von Lübeck bis München. Was heisst außerdem"Bereitstellen"? Jeder der mit Gold erschien, konnte sich bei den Münzanstalten sein Geld selber finanzieren lassen.
>>Dieses Konzept der Zentralbanken hat sich weltweit
>>durchgesetzt, da mit ihrer Hilfe eine zentrale Steuerung der
>>Geldmenge möglich ist und so Regierungen beim Erreichen
>>wirtschaftspolitischer Ziele wirkungsvoll unterstützt werden
>>können.
Weder dt. Konzept, noch zentrale Steuerung, von GM schon gar nicht, und dann"wikrungsvoll" - ohje!
>>Heute ist es vorrangiges Ziel der Zentralbanken,
>>Volkswirtschaften so mit Geld zu versorgen, daß Inflation und
>>Deflation verhindert werden. Dabei kann eine Zentralbank
>>folgendermaßen vorgehen:...
Die kann gar nix.
>Faszinierend, ich glaub mich tritt ein Pferd.
>Mich interessieren nachfolgende Fragen:
>1. War war Eigentuemer dieser deutschen Zentralbank von 1875? Das deutsche Reich (Staat) selbst und/oder andere?
Reich. Es gab später auch mal Genußscheine.
>2. Wer war Besitzer dieser deutschen Zentralbank von 1875? Das deutsche Reich (Staat) selbst und/oder andere?
Eine Bank besitzen insofern die Bank-Direktoren. Reichsbankchefs: Koch, v. Dechend, Havenstein.
>3. Gab es vor 1875 in irgendeinem anderen Staat auf der Welt das gleiche oder ein zumindest aehnliches Zentralbankmodell wie das der deutschen ZB von 1875, bei gleichen Eigentumsverhaeltnissen wie die des deutschen Reiches, i.e. ggf. Staatseigentum ja/nein?
Die meisten waren private AGs. Oft mit Staatsbeteiligung.
>4. Waren nach Absatz 3 auch die Besitzverhaeltnisse gleich, i.e. ggf. Staatseigentum ja/nein?
Kann mit der Frage nichts anfangen.
>5. Hatte das britische Empire im Jahre 1875 fuer seine Refinanzierung ein ZB-Modell, in dem man aus Sicht der Verfuegungsmacht ueber die ZB und der Endschnittstelle(n)"in den Geldumlauf" das deutsche Reichsbank ZB-Modell zumindest in groben Umrissen (wieder-)erkennen kann?
Empire hatte schon mal (bis heute) zwei Notenbanken (BoS und BoE).
>6. War die ZB des britischen Empire im Jahre 1875, die"Bank of England", das ausschliessliche Refinanzierungsinstrument des Empires?
Lender of last ressort, siehe Bagehot, Lombardstreet, ausführlich im Development: Kindleberger, Manias, Panics & Crashes usw.
im übrigen: Notenbanken finanzieren nicht, da sie sich selbst nicht refinanzieren.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, worums geht bzw. was das soll.
Gruß!

gesamter Thread: