- Replik zum Josefs-Pfennig - chiron, 16.05.2003, 14:14
- Re: Wenn jemand durch Zinseszins runiert wird, dann die Bankiers! - Wal Buchenberg, 16.05.2003, 14:36
- Re: Wenn jemand durch Zinseszins runiert wird, dann die Bankiers! - chiron, 16.05.2003, 14:50
- Re: Nicht ganz, Wal! - dottore, 16.05.2003, 16:59
- Re: Replik zum Josefs-Pfennig - Yak, 16.05.2003, 14:50
- Re: Replik zum Josefs-Pfennig - chiron, 16.05.2003, 14:53
- Re: Replik zum Josefs-Pfennig - mat, 16.05.2003, 15:11
- Re: Durchblick perfekt - dottore, 16.05.2003, 16:55
- Re: Durchblick perfekt - mat, 16.05.2003, 18:04
- Re: Replik zum Josefs-Pfennig - chiron, 16.05.2003, 14:53
- Re: Replik zum Josefs-Pfennig - mat, 16.05.2003, 14:56
- Re: Replik zum Josefs-Pfennig - chiron, 16.05.2003, 15:00
- Re: Replik zum Josefs-Pfennig - mat, 16.05.2003, 15:15
- Re: Replik zum Josefs-Pfennig - dottore, 16.05.2003, 16:40
- Re: Replik zum Josefs-Pfennig - mat, 16.05.2003, 17:26
- Re: Replik zum Josefs-Pfennig - dottore, 16.05.2003, 17:52
- Re: Replik zum Josefs-Pfennig - mat, 16.05.2003, 19:05
- Re: Replik zum Josefs-Pfennig - dottore, 16.05.2003, 17:52
- Re: Replik zum Josefs-Pfennig - mat, 16.05.2003, 17:26
- Re: Replik zum Josefs-Pfennig - chiron, 16.05.2003, 15:00
- Re: Wenn jemand durch Zinseszins runiert wird, dann die Bankiers! - Wal Buchenberg, 16.05.2003, 14:36
Re: Replik zum Josefs-Pfennig
-->Hallo!
>Hi mat,
>>Ich möchte noch wissen, was mit dem Zinsniveau passiert, wenn der Staat sich nicht verschuldet und auch die Konsumenten und Unternehmen ihre Schulden abbauen wollen, die Gläubiger aber weiter ihre Guthaben+Zinsen reinvestieren wollen.
>Was heißt"reinvestieren"? Sie haben mit ihren Zinsen eine tägiche Fälligkeit. Gibt es keine spätere Fälligkeit, die sie sich dafür kaufen könne, bleibt das Geld, was es ist: ein täglich fälliges (und ergo unverzinsliches) Guthaben oder halt gleich Bargeld.
Heisst das,"tägliche Fälligkeit" ist"gratis"? Ist das selbstverständlich?
Das wäre ja so:
"Ich stelle einem Handwerker Produkte zur Verfügung damit er seine Werkstatt bauen kann, und sage ihm:"Irgendwann, ich weis nicht wann,(vielleicht auch schon morgen) möchte ich diese Produkte in vollster Frische wiederhaben, und wehe, wenn du sie nicht hast,....."
>Können sie eine spätere Fälligkeit kaufen, ist das zwar schön für sie, führt aber, wenn alle das machen (oder sehr viele, je nachdem) dazu, dass der Kurs der späteren Fälligkeit steigt.
Übersetzt:
Wenn viele spätere"Fälligkeiten" haben wollen ="Reinvestieren", dann steigt der Kurs, der"Fälligkeit", also die Zinsen sinken.
Damit das überhaupt geschieht, müsste natürlich Liquidität dementsprechend teurer sein. Ich würde mir keine spätere"Fälligkeit" kaufen, wenn ich Liquidität zum gleichen oder nur leicht höheren Preis haben kann.
>Die spätere Fälligkeit besteht aus einer Gesamtsumme, auch wenn diese in Kapital und Zinsen getrennt wird. Nehmen wir an, es gibt nur eine Endfälligkeit für den gesamten Betrag, dann steigt der Kurs des Papiers so, dass der Betrag, mit dem man sich die Endfälligkeit heute kaufen kann (Deine"Zinsen") genau pari zum Betrag der Endfälligkeit selbst wird.
Verstanden.
>Das ist dann der sog."Nullzins", den wir sehr schön in Japan beobachten können.
>>Weiter möchte ich wissen, ob derartige Zinsniveaus, von unserem Wirtschaftsystem vertragen werden.
>Da die Endfälligkeit nicht weniger wert sein kann als das, was Du heute hast, um sie zu kaufen, sonst würdest Du ja für 100 heute 90 in 5 Jahren kaufen, was keinerlei Sinn macht, da du ohne Kauf die 100 heute 5 Jahre lang aufbewahren kannst und dann die 100 immer noch hast, ist die Frage nach dem"vertragen" müßig.
Also muss der Wirtschaftsraum allzeit bereit sein (wie der Handwerker oben), dass ich mit meinen 100 auf den Markt komme, und etwas dafür haben will? Lagert der Wirtschaftsraum das ein, oder was?
Da nicht nur ich das machen würde, sondern auch alle anderen (nehme ich mal an) steigt der Bargeldbedarf. Ausserdem fällt zusätzlich noch Nachfrage nach diesen"Fälligkeiten" aus, weil man ja als Alternative das Bargeld hat, das hält die Zinsen so weit oben, dass sich reales Investieren nicht mehr auszahlt. Dann halten wir alle (frisch gedrucktes) Bargeld, oder was machen wir dann? Wenn die Zentralbank nicht schnell genug nachdruckt sinken noch die Preise. Dadurch zahlt sich nicht mal mehr Konsumieren richtig aus (neben Investieren).
Das ist doch schlecht?
Ist es gut, dass man einfach so"BargeldGuthaben" halten kann, ohne dass man mit den"Schuldnern" die Zinsen verhandelt, und ohne dass man den"Schuldnern" mitteilt, wann man gedenkt diese"Guthaben" zu konsumieren? Das ist doch der Zustand, wenn man Bargeld als Sparmittel verwendet.
>Es geschieht, wenn es auf dem Markt durch Kauf und Verkauf so ergibt.
>Dadurch dass gekauft und verkauft wird ist der Beweis erbracht, dass des System es erträgt, da es sonst nicht zu Kauf bzw. Verkauf kommen könnte.
Den Beweis verstehe ich nicht. Meine Befürchtungen oben fallen leider nicht in mein Verständnis von"Ertragen". Zumindest ist es nicht das, was ich unter einem funktionierendem Markt verstehe.
Danke
mat

gesamter Thread: