- @Masch - Korrektur - Tassie Devil, 19.05.2003, 10:25
- Re: @Masch - Korrektur @Tassie Devil - marsch, 19.05.2003, 17:07
- Re: @Masch - Korrektur @Marsch - Tassie Devil, 19.05.2003, 22:53
- Meeeercieeee vielmals nach Down Under!!! (owT) - marsch, 20.05.2003, 19:37
- Re: Yup ;-) (owT) - Tassie Devil, 20.05.2003, 23:34
- Meeeercieeee vielmals nach Down Under!!! (owT) - marsch, 20.05.2003, 19:37
- Re: @Masch - Korrektur @Marsch - Tassie Devil, 19.05.2003, 22:53
- Re: @Masch - Korrektur @Tassie Devil - marsch, 19.05.2003, 17:07
@Masch - Korrektur
-->Hi Masch,
aus Deiner Homesite:
>3. NACHSCHULDNER.
>Tatsächlich ist die Wirtschaft nie im Gleichgewicht, ganz einfach, weil Zeit >verstreicht, bis die Kosten wieder ins die Firmen zurückkehren können. Diese >Zeit kostet Geld (Zins). Aber das Geld dazu ist nirgends in der Wirtschaft >vorhanden. Also? Also muss es sich jemand"leihen", so dass wir in einem >System leben, das die alten Schuldner nur erlösen kann, indem immer wieder >neue"Nachschuldner" dazu kommen. Fielen sie eines Tages aus, würden alle >vorangegangenen Schuldner logischerweise sämtlich pleite gehen.
Der letzte Satz, der auch von dottore so propagiert wird, ist etwas schlampig ausgedrueckt, i.e. so nicht ganz richtig.
Er muss lauten:
Fielen sie eines Tages aus, wuerden alle vorangegangenen Schuldner, soweit diese noch ihre Schulden bedienen muessen, logischerweise saemtlich pleite gehen.
Es ist naemlich ganz einfach so, dass ehemalige Schuldner, die genau am Tage des Ausfalls der gesamten Nachschuldnerschaft oder zeitlich zuvor alle ihre Schulden zurueckbezahlt haben, in keiner Kreditkette mehr drinhaengen, folglich auch nicht pleite gehen koennen.
Nur diejenigen Schuldner, die in einer Kreditkette noch drinhaengen, koennen ueberhaupt pleite gehen.
Dabei wuerde sie selbst ein millionenfaches Vermoegen in anderen Assets wie dem insgesamt geschuldeten GZ oder Kreditgeld nicht vor der Pleite retten koennen,
weil selbst ehemalige Schuldner mit ausreichend Guthaben nicht mehr kaufend als Nachschuldner auftreten duerfen, denn jeder Kaeufer ist ein Nachschuldner um den Betrag des Kaufpreises.
In der Realitaet wuerde der Ausfall der gesamten Nachschuldnerschaft natuerlich nicht ganz so fix ablaufen, es wuerde Monate, wenn nicht sogar Jahre dauern, bis alles zum Erliegen gekommen waere, weil auch der letzte Nachschuldner den Braten deshalb gerochen hat, weil er infolge Illiquiditaet insolvent wurde.
Waehrend dieser Monate oder ggf. Jahre gelingt es natuerlich noch einigen wenigen, ans rettende Ufer zu schwimmen, weil sie sich aus jeder Schuldnerkette zu Lasten anderer Schuldner auszuklinken vermochten.
Gruss
TD

gesamter Thread: