- An Jürgen Küssner wegen Dow - dietmar, 10.03.2000, 23:13
- Re: An Jürgen Küssner wegen Dow - Dieter, 11.03.2000, 00:33
- Re: kleine Korrektur - Dieter, 11.03.2000, 00:44
- Re:...wegen Dow / Kunst der Elliott-Wellen - Jürgen Küßner, 12.03.2000, 18:23
- Re:...wegen Dow / Kunst der Elliott-Wellen - Dieter, 12.03.2000, 23:12
- Re:...wegen Dow / Kunst der Elliott-Wellen - Jürgen Küßner, 13.03.2000, 08:40
- Re:...wegen Dow / Kunst der Elliott-Wellen - Dieter, 12.03.2000, 23:12
- Re: An Jürgen Küssner wegen Dow - Dieter, 11.03.2000, 00:33
Re:...wegen Dow / Kunst der Elliott-Wellen
Hallo Jürgen,
Deiner Argumentation muß ich absolut zustimmen. Erst die Erfahrung, ggf. in Verbindung mit der Analyse anderer Märkte werden die Wahrscheinlichkeiten für den bevorzugten Count größer. (Ich selbst zähle mich da zu den Unerfahrenen.)
Allerdings:
Selbst die erfahrendsten mir bekannten Waver liegen manchmal (öfters) daneben,
sodaß der Leser oder Nutzer leider nie Gewißheit trotz aller Wahrscheinlichkeiten über die Richtigkeit eines Count´s haben kann. Ich halte es daher für vorteilhaft, sich emotionell nicht zu sehr an den wahrscheinlichsten Count zu binden. Eine zu starke Bindung könnte den flexiblen und kreativen Umgang mit nicht erwarteten Situationen erschweren und für eine gewisse Zeit dadurch zur Handlungsunfähigkeit führen (Kenne ich aus eigener Erfahrung).
Von daher halte ich es für gut, alternative Muster (nur 2-3) zu beschreiben und auch zu verfolgen.
Aus diesem Grunde poste ich hier und da auch mal einen Alternativ-Count. - Nicht um Recht zu behalten, sondern nur um auf Alternativen hinzuweisen, selbst wenn die Wahrscheinlichkeiten für so einen Count schlechter sind.
Gruß Dieter
>Die Möglichkeit des A-B-C besteht durchaus. Das wäre dann m. E. die 4, auf die die 5 bis ca. 9.500 folgen würde.
>Ich nenne mneist nur die für mich wahrscheinlichste Variante, denn es gibt fast immer mehrere, aber was nützt das? Die Konzentration auf eine Variante zeigt ja letztlich, ob ich mich für die richtige entschieden habe oder nicht.
>Die"Kunst" (wenn man es so nennen will) der Elliott-Wellen besteht ja nicht darin, möglichst viele Alternativ-Counts zu nennen, sonder eben DAS RICHTIGE Szenario zu erkennen. Und das geht nur mit viel, viel Erfahrung. Und wenn ich noch mehr davon hätte, ginge es noch besser. Erfahrung ist das A und O.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: